Forschungs- und Innovationsprojekt
Sojazüchtung - Forschungspakt zur Zusammenarbeit zwischen China und Europa

Haberlandt-Doktoradsstipendium und Organisation eines China-Europa-Evaluation-Trial unter Leitung der Donau-Soja-Organisation
Das Stipendium ist benannt nach Friedrich Haberlandt (1826-1878), ein Professor für Pflanzenbau an der Hochschule für Bodenkultur in Wien. Er leistete Pionierarbeit, indem im Anschluss an die Weltausstellung 1873 in Wien ein ausgedehntes Soja-Versuchsnetzwerk in Mitteleuropa errichtete. Sein Weitblick für das Potenzial dieser Nutzpflanze und die gesammelten Erfahrungen aus seinen Untersuchungen sind weltweit anerkannt.
Hintergrund
Vorgehen
Teilhabende Forschungspartner aus Deutschland, Schweiz, Österreich und China:
Projektinformation
Projektlaufzeit: 01/2018 bis 12/2020, verlängert bis 12/2021
Projektleitung Gesamtprojekt: Donau Soja - Matthias Krön
Projektvertretung LfL: Joachim Eder (IPZ4a - Züchtungsforschung Mais und Körnerleguminosen)
Finanzierung Bayern: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
FKZ: E/18/01

Verein Donau Soja - Verwalter des Haberlandt-Scholarships
Der Verein Donau Soja wurde 2012 gegründet und hat heute seinen Hauptsitz in Wien. Mit seinen Mitglieder und Partnern aus den Bereichen Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel und Forschung & Entwicklung setzt sich der Verein für die Produktion und Verwendung von europäischen Soja ein.