Feldrundgang Körnerleguminosen, 18. Juni 2024 in Ruhstorf a.d.Rott

Einblick in Sorten, Anbau und Züchtung bei Weißer Lupine und Sojabohne
Seit 2019 arbeitet die LfL am Standort Ruhstorf und bearbeitet in Kooperation mit dem Hauptstandort in Freising jährlich eine Vielzahl von Feldversuchen mit verschiedensten Kulturen auf Feldern in der näheren Umgebung. Verschiedene Fragestellungen zur Sortenberatung, Anbau und Züchtung von Körnerleguminosen im konventionellen und ökologischen Anbau sind ein zukunftsträchtiges wachsendes Schwerpunktthema vor Ort.
Auf unserem Versuchsfeld am Standort Kühnham stellen wir Ihnen Beispiele unserer Arbeit an den Versuchsparzellen vor.
Dienstag 18. Juni 2024
am Versuchsfeld der LfL in Kühnham (Koordinaten 48.40555, 13.24270; 5 km westlich von Stadt 94060 Pocking)
Themen
- Weiße Lupine – Herausforderungen in Anbau und Verwertung als Züchtungsaufgabe
- Weiße Lupine – Sorten und Produktionstechnik
- Das Leguminosen-Netzwerk – LeguNet
- Sojabohne – Einblick in die Sortenprüfung und Beratung
- Soja aus Bayern – von Costa Rica bis Ruhstorf
- Alternative Körnerleguminosen - Vigna-Bohnen u.a.
Süßlupinenanbau in Bayern und Deutschland
Der Anbau von Süßlupinen wäre eine Möglichkeit zur Steigerung der heimischen Eiweißfuttermittelerzeugung. Welche Erfahrungen haben Wissenschaftler und Praktiker mit den verschiedenen Lupinenarten in Versuchen bisher gemacht? Mehr
- Forschungsprojekt: BitterSweet – Weiße Süßlupinen sollen durch Forschung und Züchtung wieder verlässlich süß und weniger bitter werden
- Forschungsprojekt: Lupismart – Weiße Lupine von der Nische in die Praxis
- Eiweißpflanzen: Forschung und Biotechnologie
- Ökologischer Landbau: Anbau von Weißen und Blauen Lupinen
- Lupine: Anbau und Verwertung (LfL-Information)
Sojabohne – Standortansprüche und Sortenwahl
Als qualitativ hochwertige Eiweißpflanze ist die Sojabohne zur Verringerung der Eiweißlücke in der Tierfütterung eine hoch interessante Alternative. In den letzten Jahren hat der Anbauumfang in Bayern rasant zugenommen. Ist der Anbau in allen Ackerbaulagen Bayerns möglich? Mehr