Arbeitsbereich IPZ 4
Futterpflanzen, Mais, Grünland und Biomasse
Aufgaben
- Produktionssysteme und Pflanzenbau für Grünland, Feldfutterbau, Silo- und Körnermais
- Produktionstechnik und Sortenfragen bei Grünland, Feldfutter und Mais
- Betreuung von Fachorganisationen und Selbsthilfeeinrichtungen
- Anbausysteme und Produktionstechnik bei pflanzlichen Biogassubstraten
- Sicherung von genetischen Ressourcen bei Futterpflanzen, Leguminosen und Mais
- Prebreeding zur Verbesserung von Stresstoleranz, Krankheitsresistenz und Qualität
- Weiterentwicklung des bayerischen Genpools
- Evaluierung und Etablierung von Zuchtmethoden
- Beratung von Pflanzenzuchtbetrieben
- Qualitätseigenschaften in Sorten- und Zuchtmaterial, Methodenentwicklung
- Entwicklung und Bewertung von klassischen und genetischen Methoden zur Qualitätsselektion
Koordination
Dr. Joachim Eder
Tel.: 08161 8640-3633
Fax: 08161 71-4305
E-Mail: Pflanzenbau@LfL.bayern.de
Externe Sonderfunktionen von Dr. Joachim Eder
- Mitglied des DLG Ausschusses "Pflanzenzüchtung, Saatgut- und Versuchswesen"
- Stellv. Vorsitzender des Arbeitskreises "Koordinierung von Grünland und Futterbauversuchen" des Verbandes der Landwirtschaftskammern
- Mitglied in der Arbeitsgruppe Sortenwesen im Ausschuss Züchtung und Saatgut des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK)
Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe IPZ 4a
Pflanzenbausysteme und Züchtungsforschung bei Mais und großkörnigen Leguminosen
Pflanzenbauliche Fragestellungen:
- Sortenprüfung und -bewertung
- Produktionstechnik für einen umweltgerechten Maisanbau
- Qualitätsbewertung bei Silo- und Körnermais
- Mais als Rohstoffpflanze
- Qualität und Düngung
- Ernteterminprognose auf der Basis von Klimadaten
Angewandte Züchtungsforschung bei Mais:
- Entwicklung von angepasstem Genmaterial
- Zuchtmethodik auf der Basis von Haploiden
- Molekulare Marker für Krankheits- und Schädlingsresistenzen sowie Qualitätseigenschaften
- Stärkequalität
- Silomais für Biogasanlagen
Dr. Joachim Eder
Tel.: 08161 8640-3633
Fax: 08161 71-4305
E-Mail: Pflanzenbau@LfL.bayern.de
Stefanie Gellan
Technische Leitung
Tel.: 08161 8640-4309
E-Mail: stefanie.gellan@LfL.bayern.de
Michael Großhauser
Technische Leitung Standort Ruhstorf
Tel.: 08161 8640-4621
E-Mail: michael.grosshauser@LfL.bayern.de
Dr. Barbara Eder
Mais und Ökozüchtung
Tel.: 08161 8640-4318
E-Mail: barbara.eder@LfL.bayern.de
Dr. Christine Riedel
Züchtung Sojabohne und Lupine
Tel.: 08161 8640-4625
E-Mail: christine.riedel@LfL.bayern.de
Arbeitsgruppe IPZ 4b
Züchtungsforschung Klee, Luzerne und Gräser, Pflanzen-bausysteme bei Grünland und Feldfutterbau
Züchtungsforschung:
- Weiterentwicklung des bayerischen Genpools
- Entwicklung von angepasstem Genmaterial
- Erweiterung der natürlichen genetischen Variabilität durch Artbastardisierung
- Deutsches Weidelgras: Ausdauer, Narbendichte
- Wiesenschwingel: Vielschnittverträglichkeit, Konkurrenzfähigkeit
- Knaulgras: Verdaulichkeit, später Reifezeitpunkt
- Rotklee: Resistenz gegen samen- und bodenbürtigen Pilzkrankheiten
Produktionssysteme bei Grünland und Futterbau:
- Optimierung von Qualität und Ertrag der Aufwüchse für die Verwertung als Grobfutter oder Biomasse
- Sorten und Mischungen für Nach- und Neuansaaten bei Grünland und Feldfutterbau
- Beratung der bayerischen Grassamenvermehrer
Dr. Stephan Hartmann
Am Gereuth 4
85354 Freising
Tel.: 08161 8640-3650
Fax: 08161 71-4305
E-Mail: stephan.hartmann@LfL.bayern.de
Externe Sonderfunktionen von Dr. Stephan Hartmann
- Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Futterpflanzen, Gräser" der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung e.V. (GPZ)
- Stellv. Vorsitzender des DLG-Ausschusses für Gräser, Klee und Zwischenfrüchte
- Stellv. Vorsitzender des der Vereins zur Förderung der Versuchstätigkeit im Grassamenbau e.V. (FVG)
- Mitglied des Expertenrates für das Qualitätssiegel "RegioZert" (autochthones Saatgut)
- Fachbetreuer des Feldsaatenerzeugerringes Bayern e.V.
- Fachbetreuer der BPZ - Arbeitsgruppe Futterpflanzen
- Mitglied der EUCARPIA Fodder Crops and Amenity Grasses Section
- Mitglied der AG Futterpflanzen der GFP
- Mitglied des DLG Ausschusses für Grünland und Futterbau
- Mitglied der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V.
- Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. (AGGF)
- Mitglied der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft (DPG)
- Mitglied der österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau
- Mitglied im Deutschen Grünlandverband e.V.
- Mitglied bei der Deutschen Landwirt. Gesellschaft (DLG)
Andrea Wosnitza
Technische Leitung
Tel.: 08161 8640-3615
E-Mail: andrea.wosnitza@LfL.bayern.de
Kerstin Grant
Verbundprojekt: Geoinformationstechnologie für landwirtschaftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement - Teilprojekt 3
Tel.: 08161 8640-4017
E-Mail: kerstin.grant@LfL.bayern.de
Arbeitsgruppe IPZ 4c
Pflanzenbau und Wissenstransfer für Biomasse
- Entwicklung und Bewertung von Fruchtfolgen und Anbausystemen zur Biogasnutzung
- Optimierung der Produktionstechnik im Anbau von Biogaspflanzen
- Mehrjährige Wildpflanzenmischungen zur Biomassegewinnung
- Durchführung von Exaktversuchen und Anlage von Schauflächen
- Erarbeitung von Beratungsunterlagen
- Mitarbeit im "Biogas Forum Bayern"
Dorothea Hofmann
Am Gereuth 4
85354 Freising
Tel.: 08161 8640-4310
Fax: 08161 71-4305
E-Mail: dorothea.hofmann@LfL.bayern.de
Betreuung, Organisation und Auswertung der Versuche
Tel.: 08161 71-4316
Fax: 08161 71-4305
Über das Institut
Übersicht der Arbeitsbereiche