Einen Schnitt voraus – mit dem LfL-Grünlandmonitoring
Bayernweite Aufwuchsuntersuchungen zum ersten Schnitt im Grünland und Kleegras – Teilnehmer gesucht

Was wächst? Aufwuchsprognosen helfen und nutzen
Die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe und der Mengenertrag der Futterpflanzen ändert sich während des Wachstums. Besonders beim 1.Schnitt hängt der Futterwert vom richtigen Schnittzeitpunkt ab. Hier gibt die Aufwuchsuntersuchung von Grünland- und Kleegrasbeständen der LfL Hilfestellungen, um den optimalen Schnitttermin für den 1.Schnitt passend abzuschätzen.
Bayernweit werden hierfür wöchentlich Probeschnitte gemacht und am LfL-Futterlabor in Grub auf den Gehalt an Rohnährstoffen untersucht. Anhand der Entwicklungen der Grünlandaufwüchse werden Empfehlungen zum Schnittzeitpunkt abgeleitet. Dafür werden die Regionen Bayerns nach klimatischen und geografischen Gegebenheiten in sechs Agrargebiete zusammengefasst (siehe Karte unten).
Neue Teilnehmer herzlich willkommen
Was wird benötigt?
- Eine für den Standort und Betrieb repräsentative Wiese bzw. Dauergrünland oder Kleegrasfläche (mind. 50% Kleeanteil)
- Motor-(Sense), Balkenmäher oder Kreiselmähwerk (kein Rasenmäher)
- Meterstab/Maßband, Rechen, Waage
Ablauf:
- Probenahme erfolgt einmal pro Woche (Flächenbedarf:1. Probenahme ca. 9m2, weitere Probenahmen ca. 4-8m2)
- Abgemähtes (Klee-)Gras wird gewogen und eine Mischprobe für das Labor erstellt und per Post versendet (siehe Bildergalerie).
Ende:
- Die wöchentliche Probenahme endet zwei Wochen nach dem auf dem Betrieb siliert wurde.
Was bekommen die teilnehmenden Betriebe?
- Wöchentliche Nährstoffergebnisse der eigenen Aufwuchsprobe
- Als Dankeschön: Kostenlose Futteruntersuchung einer Silageprobe
Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, LfL
Tel.: 08161- 8640 7401
Fax: 08161- 8640 7412
E-Mail: ite@lfl.bayern.de
Internet: www.lfl.bayern.de/ite
Ablauf der Probenahme
Wie werden die Inhaltsstoffe bestimmt?
Darstellung der Ergebnisse

Karte der Agrargebiete Bayern
Ergebnisse und Entwicklungen der Bestände in den einzelnen Agrargebieten aus dem Jahr 2022: