Innovations- und Forschungsprojekt
Einflussfaktor Gülleapplikationstechnik im Praxismaßstab (Grashygiene 2)

Im Folgeprojekt "Grashygiene 2" werden die Versuche auf mehreren bayerischen Standorten fortgeführt. Die Düngung und das Ernteverfahren erfolgt ausschließlich unter der Verwendung von Praxistechnik.
Methodik
Düngung
Ernte
Beprobung
Nach 90-tägiger Lagerung werden die durchsilierten Ballen geöffnet und bonitiert. Für eine repräsentative Probenahme wird jeder Ballen komplett durchgemischt. Im Anschluss erfolgt eine sensorische und optische Prüfung der Silage. Bei den gezogenen Proben werden Gärqualität, Futterwert und mikrobiologischer Besatz untersucht.
Ergebnisse
Projektinformation
Projektleitung und -bearbeitung:
Dr. Katrin Harms (LfL-Tierernährung, Grub), Barbara Misthilger (LfL-Tierernährung, Grub), Dr. Mariana Schneider (LfL-Tierernährung, Grub), Selina Volkmer (LfL-Tierernährung, Grub), Prof. Dr. Hubert Spiekers (LfL-Tierernährung, Grub), Prof. Dr. Claudia Guldimann (LMU, München), Hanna Geißler (LMU, München),Sabrina Würfl (LMU, München) Dr. Michael Diepolder (LfL-IAB, Freising) , Sven Raschbacher (LfL-IAB, Freising), Julian Goppelt (LfL-IAB, Schwarzenau), Abteilung Laboranalytik (LfL-AL3, Grub)
Projektlaufzeit: 01.04.2022–31.03.2024
Finanzierung durch: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
Förderkennzeichen: A/21/19