Praxisinformationen Erläuterungen zur Veröffentlichung der Exterieurmängel
Neben den Exterieurmerkmalen werden bei der Nachzuchtbewertung eines Bullen zusätzlich sogenannte Exterieurmängel erfasst.
Für diese Mängel werden keine Zuchtwerte geschätzt; überschreitet die Anzahl der Töchter, die einen bestimmten Mangel aufweisen, aber eine festgesetzte Häufigkeit, dann wird dieser Mangel im Prüfbericht veröffentlicht. In diesem Prüfbericht, findet sich dann z.B. für den Mangel "lockere Schulter" der Vermerk "häufiger: lockere Schulter" oder "gelegentlich: lockere Schulter".
Übersicht
Mängel beim Braunvieh
Mängel Form
Vorderbein verstellt
lockere Schulter
hessig gestellt
Rollklaue
Spreizklaue
Mängel Euter
Ödemeuter
seitlich stark geviertelt
milchbrüchig
enger Strichabstand
Spreizung nach vorne
Sonstige Mängel
sehr nervös
eingefallener Mastdarm
hoher Schwanzansatz
dickes Kniegelenk
verkürzter Unterkiefer
Mängel beim Fleckvieh und Gelbvieh
Mängel Form
abgedachtes Becken
enges Becken
Nierendruck
schmale Brust
Senkrücken
Mängel Fundament
hessig gestellt
lockere Schulter
Rollklaue
Spreizklaue
verstelltes Vorderbein
Mängel Euter
Ödemeuter
gestuftes Euter
Platzierung hinten eng
Striche hinten weit aussen
seitlich enger Strichabstand
milchbrüchig
Striche nach vorne gespreizt
Striche vorn nach aussen gespreizt
Sonstige Mängel
rollhaarig
sehr nervös
roter Kopf
Tabelle 1: Übersicht über die Exterieurmängel bei Braunvieh, Fleckvieh und Gelbvieh
Mängel beim Braunvieh
Mängel beim Fleckvieh und Gelbvieh
Mängel Form:
Mängel Form:
Vorderbein verstellt
abgedachtes Becken
lockere Schulter
enges Becken
hessig gestellt
Nierendruck
Rollklaue
schmale Brust
Spreizklaue
Senkrücken
Mängel Euter:
Mängel Fundament:
Ödemeuter
hessig gestellt
seitlich stark geviertelt
lockere Schulter
milchbrüchig
Rollklaue
enger Strichabstand
Spreizklaue
Spreizung nach vorne
verstelltes Vorderbein
Sonstige Mängel:
Mängel Euter:
sehr nervös
Ödemeuter
eingefallener Mastdarm
gestuftes Euter
hoher Schwanzansatz
Platzierung hinten eng
dickes Kniegelenk
Striche hinten weit aussen
verkürzter Unterkiefer
seitlich enger Strichabstand
milchbrüchig
Striche nach vorne gespreizt
Striche vorn nach aussen gespreizt
Sonstige Mängel:
Rollhaarig
sehr nervös
roter Kopf
Ob ein Vermerk "gelegentlich" oder "häufiger" vergeben wird, ist sowohl von der Häufigkeit eines Mangels in der Nachzucht eines Besamungsbullen als auch von der Häufigkeit in der Population abhängig.
Erfassung bei der Nachzuchtbewertung
Die oben aufgeführten Mängel werden durch den Nachzuchtbewerter je nach der Stärke ihrer Ausprägung in zwei Stufen eingeteilt. Während die leichte Ausprägung eines Mangels mit 1 gekennzeichnet wird, werden gravierende Mängel mit der Stufe 2 vermerkt. Aus diesen Häufigkeiten lässt sich anschließend eine "gewichtete Häufigkeit" errechnen. Beispielsweise ergibt sich beim Braunvieh für die "lockere Schulter" eine gewichtete Häufigkeit von 10,1%. Insgesamt 7,1% der bewerteten Braunviehkühe hatten den Mangel "lockere Schulter Stufe 1" und 1,5% den gravierenderen Mangel "lockere Schulter Stufe 2". Da der Mangel Stufe 2 mit zwei multipliziert wird, ergibt sich eine gewichtete Häufigkeit von 10,1 %.
Mangel "gelegentlich - häufiger"
Nach einer Korrektur der gewichteten Häufigkeit um den "Bewertereinfluss", wird die "Abweichung der bewerterkorrigierten Häufigkeit" für jede Nachzuchtgruppe errechnet. Allgemein gilt für die Veröffentlichung als "häufiger" bzw. "gelegentlich", dass wenn die Abweichung einer Bullengruppe mehr als 2,0 Standardabweichungen über dem Bewerterdurchschnitt liegt, der Vermerk "häufiger" angegeben wird. Beträgt die Abweichung 1,5 bis 2,0 Standardabweichungen wird "gelegentlich" vermerkt. Zusätzliche Grenzen (u.a. mind. 20 bewertete Töchter, gewichtete Häufigkeit > 5) verhindern, dass ein Mangel schon bei Bullen veröffentlich wird, bei denen bei geringer Töchterzahl nur wenige Töchter den Mangel aufweisen. Durch dieses Verfahren ist die Mindestgrenze für eine Veröffentlichung bei den einzelnen Mängeln sehr unterschiedlich, sie liegt bei häufigen Mängel höher als bei seltenen Mängeln.
Keine Exterieurmängel bei genomischen Junvererbern
Mit der Einführung der genomischen Zuchtwertschätzung werden auch für Besamungsbullen ohne Töchter (genomische Jungvererber) Exterieurzuchtwerte veröffentlicht. Für genomische Jungvererber liegen natürlich keine Informationen über Exterieurmängel vor.