Tierzucht
Schwein (Zucht)

Das Institut für Tierzucht entwickelt praxisreife Verfahren zum Erzielen genetischer Fortschritte in der bayerischen Schweinezucht. Dazu werden intensive Arbeiten auf den Gebieten Leistungsprüfung, Zuchtwertschätzung, Molekulargenetik, Biotechnik, genetische Ressourcen und der Gestaltung von Zuchtprogrammen durchgeführt.

Vergleich unterschiedlicher Duroc-Herkünfte

Stehender Eber nach links gedreht

Foto: Bayern-Genetik

An der Prüfstation Grub wurden drei unterschiedliche Duroc-Herkünfte hinsichtlich der Erzeugungs- und Qualitätsmerkmale verglichen und den Prüfergebnissen von Pietrain-Nachkommen gegenübergestellt. Duroc-Nachkommen haben ein hohes Zunahmenniveau, in der Wirtschaftlichkeit überzeugt jedoch der Pietrain.  Mehr

HeriSINS

Liegende Muttersau mit 10 säugenden Ferkeln.

Im Projekt HeriSINS soll der erbliche Hintergrund der Merkmale des Swine Inflammatory and Necrosis Syndrome (SINS) aufgeklärt werden. Das soll die Einbeziehung von SINS-Merkmalen in die Leistungsprüfung, Zuchtwertschätzung und in das Zuchtziel ermöglichen  Mehr

Schwanzbeißen – Ein Vergleich unterschiedlicher Eberherkünfte

Messung der Schwanzdicke eines Ferkels kurz nach Geburt

Im europäischen und deutschen Tierschutzrecht ist das Kupieren der Schwänze bei Schweinen grundsätzlich verboten. In den meisten Ländern der EU wird die Ausnahmeregelung von diesem Verbot angewandt, um neue erhebliche Tierschutzprobleme beim Auftreten von Schwanzbeißen zu vermeiden. Projektziel war es, den Einfluss unterschiedlicher Eberherkünfte auf das Auftreten von Schwanzverletzungen bei unkupierten Tieren zu ermitteln.  Mehr

BayernGO – Stärkung der bayerischen Ferkelerzeugung durch nachhaltigkeits- und tierwohlorientierte Selektionsmaßnahmen

Eine Jungsau stehend auf Sand

Foto: EGZH

Ziel des Projektes ist es, eigenremontierenden Ferkelerzeugern mit Hilfe der genomischen Selektion auch einen Zuchtfortschritt über die Sauenseite zu ermöglichen. Gleichzeitig soll in den Betrieben das Auftreten von Erbfehlern vermindert und die genetische Resistenz gegen bestimmte Produktionskrankheiten erhöht werden.   Mehr

Validierung der genomisch-optimierten Zuchtwertschätzung beim Schwein (ValPigGS)

Eber vor Zaun stehend nach rechts gedreht

Foto: Bayern Genetik

In diesem Projekt sollen insgesamt 50 Piétrain-Eber intensiv nachkommengeprüft werden, um die genomisch-optimierte Zuchtwertschätzung zu validieren. Nur mit einem funktionierenden Verfahren kann das Potential der Genomischen Selektion für die bayerische Schweinezucht genutzt werden.   Mehr

Genomische Selektion beim Schwein

GenomSelektSchwein

Bei der Genomischen Zuchtwertschätzung handelt es sich um ein Verfahren, mit dem man den Zuchtwert eines Tieres schätzen kann, selbst wenn man nichts weiter als seinen Genotyp kennt. Um die Vorteile für die Schweinezucht nutzen zu können, muss ein kontinuierliches System mit den Elementen Genotypisierung, Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung eingerichtet werden. In Bayern wurden die Vorarbeiten in einer Reihe von Projekten zur genomischen Forschung und Anwendung geleistet.   Mehr

Praxisinformationen
Jahresbericht über Leistungsprüfungen und Zuchtwertschätzung beim Schwein

Ein Mann steht umzingelt von Schweinen in einer Schweinebucht.

Der Jahresbericht fasst die Stations- und Feldprüfungsergebnisse der Leistungsprüfungen in der bayerischen Schweinezucht sowie die daraus abgeleiteten Ergebnisse der Zuchtwertschätzung beim Schwein zusammen. Die stationäre Leistungsprüfung beim Schwein ermittelt die Grundlagen für spätere Selektionsentscheidungen.  Mehr

Ein Einblick in die Arbeit der Prüfstation für Schweine

Die LPA Grub heute (Foto: Luftbildverlag Bertram)

LPA Grub (Foto: Luftbildverlag Bertram)

Neben den Daten aus der Feldprüfung, die durch die Landwirte gemeinsam mit den Ringberatern des LKV Bayern e.V. erhoben werden, stellt die stationäre Erzeugungs- und Qualitätsprüfung das Herzstück der bayerischen Zuchtarbeit dar.   Mehr

PigsWithTails

Drei Ferkel mit ungekürzten Schwänzen

In einem länderübergreifenden Projekt sollen mögliche genetische Ursachen für das Schwanzbeißen bei Mastschweinen erforscht werden. Hierzu werden in drei Leistungsprüfungsanstalten Daten zum Schwanzbeißen erfasst und anschließend genetisch ausgewertet. Das Projekt umfasst alle deutschen Schweineherkünfte.  Mehr

BaZI Schwein: Bayerische Zuchtwert-Informationen

Pietrain-Eber "Wadmus", Foto: Bayern-Genetik GmbH Landshut

Foto: Bayern-Genetik GmbH Landshut

In BaZI Schwein sind sowohl die durchschnittlichen Ergebnisse der Prüftier-Nachkommen als auch die Zuchtwerte aller in der Künstlichen Besamung eingesetzten Eber der Vater- und Mutterrassen enthalten. Neben den in den jeweiligen Gesamtzuchtwerten enthaltenen Merkmalen werden auch Informationen zu weiteren Merkmalen sowie zum Produktionswert und zum Anomalienwert angeboten.  Mehr

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung

Zusammen mit der Leistungsprüfung ist die Zuchtwertschätzung ein wesentliches Element von Zuchtprogrammen. Zuchtwerte sind wichtige Kriterien, um über Anpaarung und Selektion die angestrebten Zuchtziele zu erreichen. Zu den Aufgaben des ITZ gehört die regelmäßige Durchführung der Zuchtwertschätzung für Schweine sowie die Veröffentlichung der Ergebnisse. Dazu werden modernste Zuchtwertschätzverfahren eingesetzt.