LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 10/2025
TOP-Thema des Monats
40 Jahre Boden-Dauerbeobachtung in Bayern

Seit 40 Jahren dokumentiert ein bayernweites Messnetz den Zustand landwirtschaftlicher Böden mit wissenschaftlichen Methoden. Die Einrichtung war eine Reaktion auf das gestiegene Umweltbewusstsein: Saurer Regen, Schwermetallbelastung und intensive Landwirtschaft rückten damals die Fragilität der Böden und ihre Bedeutung als natürliche Ressource in den Fokus. Heute liefern die langfristigen Daten wertvolle Erkenntnisse über Humusgehalt, Schadstoffbelastung, Struktur und Bodenleben – und zeigen, wie Klima und Landnutzung die Bodenfunktionen beeinflussen. Mehr
Forschungsprojekt des Monats
Wie ist die Situation der Karpfenteichwirtschaft?

Das neue Forschungsprojekt "TeichTestNetz" des LfL-Instituts für Fischerei will die Situation der Karpfenteichwirtschaft in Bayern ermitteln. Für die umfangreiche Erhebung werden jährlich die Daten von rund 100 repräsentativen Karpfenteichen gesammelt und ausgewertet. Das langfristig angelegte Vorhaben soll ein realistisches Bild der wirtschaftlichen Lage und der Probleme der bayerischen Karpfenteichwirtschaft zeichnen. Ziel ist es, die Betriebe für die Zukunft zu stärken. Mehr
Zahl des Monats

LfL-Panorama
Ministerin fördert acht innovative LfL-Forschungsvorhaben

Foto: Maria Meier, StMELF
Um die bayerische Landwirtschaft fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen, fördert Agrarministerin Michaela Kaniber im kommenden Jahr insgesamt acht innovative Forschungsvorhaben der LfL. Als Beispiel nannte die Ministerin das Projekt "MethaCow II", also die Fortführung der bisherigen Forschung zur Messung und Reduzierung der Methanemission von Milchkühen. Symbolhaft überreichte sie LfL-Präsident Stephan Sedlmayer den Förderbescheid für dieses Projekt.
Veranstaltungshinweise

Foto: KErn, smarterpix
Gesunde Babys und Kleinkinder besitzen eine angeborene Bewegungsfreude sowie ein Bewusstsein dafür, wann sie satt sind. Beides spielt eine wichtige Rolle für ein gesundes Heranwachsen. Das diesjährige Online-Forum im Netzwerk Junge Eltern/ Familie befasst sich mit der Frage wie die kindliche Körperwahrnehmung von Anfang an sensibel wahrgenommen und gefördert werden kann. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 9. Oktober 2025 im Online-Format statt. Eine kostenfreie Anmeldung ist bis zum 8. Oktober möglich.
- Online-Seminar: Prävention und Umgang mit Tierseuchen (MKS und ASP) am 7. Oktober
- Workshop "Nottöten landwirtschaftlicher Nutztiere – Verantwortungsvoll handeln im Ernstfall" am 13. Oktober in Regen
- Fachtagung "Multitalent Hanf" am 21. Oktober in Straubing
- "Milch und Fleisch von Wiesen und Weiden": LfL-Jahrestagung am 20. November in Grub
- Zuchtrichterfortbildung und Prüfungen in Riem und Ansbach im März 2026
Agrarmarktanalyse
Milch- und Molkereiwirtschaft
Stellenausschreibung
Neue LfL-Publikationen
LfL-Praxisinformationen
Jahresbericht über die Ermittlung von Erzeugungs- und Qualitätsparametern sowie der Zuchtwertschätzung beim Schwein

In den Prüfstationen für Schweine in Grub und Schwarzenau werden unter standardisierten Bedingungen Erzeugungs- und Qualitätsmerkmale von Nachkommen aus der Herdbuchzucht und der künstlichen Besamung ermittelt, die im Rahmen der Zuchtwertschätzung die Grundlage für die spätere Selektionsentscheidung bilden. Außerdem werden Herkunftsvergleiche und Projekte zur Haltung nicht kupierter Tiere durchgeführt. Der Jahresbericht 2024 fasst die Ergebnisse des vergangenen Jahres zusammen. Mehr
LfL-Information
Aktuelle Infos zu Agroforstsystemen in Bayern

Foto: Andrea Winterling, LfL
Agroforstsysteme können aufgrund ihrer vielfältigen positiven Klima- und Umweltwirkungen ein Baustein einer zukunftsfähigen, nachhaltigen und multifunktionellen Landnutzung sein. Die LfL- Information fasst alles Wissenswerte über Vorteile, Risiken, Chancen und Potenzial für die Landwirtschaft zusammen und beantwortet die zehn häufigsten Fragen. Die neu überarbeitete Auflage ist den aktuellen Förderbedingungen von Agroforst in Bayern angepasst worden. Mehr