IPZ-Kurzinformation Oktober/November 2022

Liebe Leserinnen und Leser,
ein ungewöhnliches Jahr geht zu Ende. Ein nicht für möglich gehaltener Krieg in Europa, in der Folge extreme Preisausschläge bei landwirtschaftlichen Rohstoffen, stark verteuerte und knappe Energie, hohe Temperaturen und gebietsweise starke Trockenheit und Ertragsverluste – all das wird sich in unser Gedächtnis einprägen.
Mit Spannung wurden die tatsächlichen Ertragsergebnisse erwartet. Früh geerntete Kulturen wie Wintergerste, Winterraps, aber auch Hafer und Sommergerste kamen deutlich besser zurecht als Weizen, Mais, Hopfen und manche Futterpflanzen. Von besonderem Wert sind hier die Versuchsergebnisse aus Sortenversuchen, die von unserem Institut intensiv betreut und berichtet werden. Für zahlreiche Versuchsvorhaben finden Sie in dieser Publikation die Links auf die ausführlichen Berichte.
Aktive Krisenbewältigung stellt auch oder gerade die angewandte pflanzenbauliche und züchterische Forschung dar. In den Newsletter-Beiträgen sehen Sie, das wir gut und vorausschauend aufgestellt sind. Der Schlüssel für den erfolgreichen Umgang mit knapper und teurer Energie, mit den Anforderungen zur Eindämmung des Klimawandels und den politischen Zielen der Zeit liegt ganz besonders auch in einer effizienten und ressourcenschonenden Landbewirtschaftung. Züchtungsfortschritt, situationsgerechte Kulturartenwahl und effektive Anbaumethoden sind hier die die besten und kostengünstigsten Ansätze. Lesen Sie über neueste Ergebnisse bei Getreide, Hülsenfrüchten, neuen Kulturen und gezielter Forschung für Landwirtschaft in Trockenlagen an unserem neuen Forschungsstandort Schwarzenau.
Viel Spaß beim Lesen und Anschauen,
Ihr Dr. Peter Doleschel

Sojazüchtung zum Anfassen – Start des Deutschen Sojatages an der LfL

Besuchergruppe mit Präsident vor dem Gewächshaus.

Mit einer Roadshow entlang der Wertschöpfungskette startete der diesjährige Deutsche Sojatag am 13. Juli 2022 an der LfL in Freising. Der Tag wurde vom Deutschen Sojaförderring organisiert und brachte die Botschaft mit, dass der heimische Sojaanbau die Nische verlassen hat. Damit ist Soja in Deutschland angekommen.  Mehr

Forum zur Förderung der ökologischen Pflanzenzüchtung in Bayern diskutiert über molekulare Marker in der Pflanzenzüchtung

Gruppenbild mit dem Team der Ökozüchtungsplattform sowie Präsident und Institutsleiter

Am 27. Oktober 2022 stand bei der sechsten Sitzung des Forums zur Förderung der ökologischen Pflanzenzüchtung in Bayern das Thema "Molekulare Marker in der Pflanzenzüchtung" auf der Agenda. Die intensive Diskussion brachte Klarheit zu einigen Fragen bzgl. der Anwendung von Markern in der Öko-Züchtung.  Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche Getreide – Ernte 2022

Feldbestand Getreide mit einzelnen Versuchsparzellen der verschieden Sorten.

Landessortenversuche (LSV) werden angelegt, um aus dem Gesamtangebot der vertriebsfähigen Sorten die für die jeweilige Region am besten geeigneten Sorten herauszufinden. Neben dem Kornertrag werden in den LSV zahlreiche weitere Sorteneigenschaften wie Krankheitsanfälligkeit, Sandfestigkeit, Strohstabilität und verschiedene Qualitätsparameter erfasst. Anhand der Ergebnisse wird eine Sortenempfehlung ausgesprochen.  Mehr

Das erste Jahr "Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen" in Schwarzenau

Sortenversuche auf dem Versuchsfeld Körnerhirse mit verschiedenfarbigen reifen Körnern.

Der Extremsommer 2022 hat gezeigt, vor welchen Herausforderungen die Landwirtschaft in Zukunft stehen wird. Neben angepassten Bewirtschaftungsformen wird der Ruf nach alternativen Kulturarten immer lauter. Diese Thematiken rücken am LfL-Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen in Schwarzenau in den Fokus. Das enorme Medieninteresse zeigt: Die Thematik beschäftigt nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch die Gesellschaft ist immer stärker interessiert an Lösungsansätzen zum Thema Klimawandelanpassung.  Mehr