Newsletter Streuobst komPakt, Ausgabe 03/2025
Sehr geehrte Streuobstinteressierte,
die Ernte 2025 lässt in vielen Regionen gute Erträge erwarten und die aktuelle Pflanzsaison steht mit einem gesteigerten Angebot von regional erzeugten Hochstammobstbäumen vor der Tür. Dennoch sind von der Pflanzung bis zur Verwertung noch längst nicht alle Fragen und Herausforderungen geklärt. Der Bayerische Streuobstpakt erprobt Lösungsansätze und unterstützt hier mit Informationen. Der vorliegende Newsletter gibt mit Beiträgen zu Fördermöglichkeiten, zu fachgerechter Pflanzung und Baumpflege, zu Aktivitäten des Praxis-Netzwerks Streuobst und zu einem neuen Projekt zur Stärkung der Streuobstvermarktung und -wertschöpfung Einblicke in laufende Aktivitäten. Projektergebnisse wie die neuen LWG-Sortenschilder, der neue Streuobstlehrpfad in Weihenstephan oder eine Pflanzidee aus Mittelfranken stehen zum Nutzen und Nachahmen zur Verfügung. Und: die Aktion Streuobst – ein wichtiger Baustein zur Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes – feiert 25-jähriges Jubiläum. Lesen und feiern Sie mit!
Aktuelles
Feiern Sie mit uns 25 Jahre Aktion Streuobst

Am 28. September 2025 feiert die Aktion Streuobst ihr 25-jähriges Jubiläum im Veranstaltungssaal des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums (StMELF) – gemeinsam mit dem Bayerischen Streuobstpakt sowie zahlreichen Akteuren. Zeitgleich finden der Käse-Genussmarkt sowie die Bauernmarktmeile mit einem attraktiven Programm und über 100 Ständen, darunter auch zahlreiche Streuobstvermarkter, statt.Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit. Mehr
Wenn nicht jetzt, wann dann? Förderung nutzen und Streuobstbäume pflanzen

Im Rahmen des Bayerischen Streuobstpaktes haben bayerische Baumschulen die Produktion von Hochstammobstbäumen erhöht. Für die bevorstehende Pflanzsaison stehen rund 80.000 Hochstammobstbäume aus bayerischer Erzeugung bereit. Eine gute Voraussetzung, um jetzt Streuobstbäume zu pflanzen. Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung fördert mit dem Programm "Streuobst für alle! die Beschaffung von Streuobstbäumen für Kommunen, Vereine und Verbände. Die Bäume können unentgeltlich auch an Privatpersonen weitergegeben werden. Machen Sie mit!
Informationen zum Förderprogramm Streuobst für alle! – StMELF
Noch bis 30. September 2025: Streuobstpflege KULAP I82 beantragen

Die richtige Pflege ist Voraussetzung für ein gesundes, langes und ertragreiches Leben eines Streuobstbaumes. Mit der Maßnahme I82 im Bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) wird die Durchführung eines fachgerechten Pflegeschnittes gefördert. Die Antragstellung ist noch bis 30. September 2025 online über iBALIS möglich. Voraussetzung für die Gewährung der Förderung ist unter anderem, dass die zu pflegenden Bäume im Jahr der Antragstellung in die KULAP Maßnahme K78 einbezogen sind.
Details zur Fördermaßnahme KULAP I82 Streuobstpflege – StMELF
Projekte
Neue Sortenschilder für Obstsortenausstellungen zum Download

Foto: Martin Degenbeck, LWG
Die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) hat im Rahmen des Bayerischen Streuobstpaktes 1.000 Sortenschilder für Obstsortenausstellungen erarbeitet. Diese stehen allen Interessierten ab sofort kostenlos zum Download zur Verfügung. Grundlage für die Schilder sind professionell erarbeitete Datensätze aus vorausgegangenen Sortenerhaltungsprojekten. Auf DIN A 6 gedruckt (4 Schilder pro DIN-A4-Seite) und anschließend laminiert, sind sie beständig, abwaschbar und immer wieder einsetzbar.
LWG-Sortenschilder zum Download für Obstsortenausstellungen – LWG
Obstbaum gepflanzt was nun? – Neue Praxisanleitung gibt Tipps

Die fachgerechte Jungbaumpflege ist entscheidend für die Entwicklung eines Streuobstbaumes und legt den Grundstein für ein langes, gesundes und ertragreiches Leben. Das Aktionsbündnis Streuobst, ein Zusammenschluss von Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL), Bund Naturschutz (BN) und Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) stellt eine neue Praxisanleitung zur Verfügung, in der Schritt für Schritt erklärt wird, was bei der Jungbaumpflege zu beachten ist. Die Praxisanleitung steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
Praxisanleitung "Obstbaum gepflanzt was nun? Fachgerechte Pflege junger Streuobstbäume“ – DLV
Praxis-Netzwerk Streuobst: Interview mit Christian Schättler

Foto: Schättler’s Landbrennerei
Der Start in ein neues Betriebsfeld ist mit vielen Fragen verbunden. Das Praxis-Netzwerk Streuobst der LfL bietet Interessierten wertvollen Austausch mit erfahrenen Streuobstbetrieben und -experten. Christian Schättler von Schättler’s Landbrennerei im Landkreis Kitzingen ist einer davon. Im Interview berichtet er von der Motivation, den elterlichen Betrieb in einen Streuobstbetrieb umzubauen und gibt Tipps für den wirtschaftlichen Erfolg mit Streuobstprodukten.
Streuobst als Betriebszweig – erfolgreich starten mit Erfahrungen aus der Praxis
Fachexkursion Streuobst "Agroforst, Ostalb-Secco und das Streuobstparadies"

Viele praxisnahe Eindrücke und Inspirationen für den eigenen Betrieb und die eigene Tätigkeit sammelten die 30 Teilnehmenden der Fachexkursion Streuobst. Die zweitägige Exkursion vom 22. bis 23. Juli 2025 führte nach Baden-Württemberg. Sie bot nicht nur Einblicke in die Pflanzung eines Agroforstsystems, die Herstellung von Ostalb-Secco und den Erhalt einer der größten zusammenhängenden Streuobstlandschaften Europas, sondern auch reichlich Möglichkeiten zum Austausch untereinander. Mehr
Projekt "Vermarktungsförderung von Streuobstprodukten" gestartet – Ihre Ideen sind gefragt

Foto: StMELF
Das Projekt "Vermarktungsförderung von Streuobstprodukten" soll Wege für die Verwertung und Vermarktung von Streuobst aufzeigen und damit die Streuobstwirtschaft in Bayern rentabler und zukunftsfähig machen. In einem ersten Schritt werden in maßgeschneiderten Workshops innovative Ansätze zur Verbesserung der Produktverwertung und zur Steigerung der Nachfrage erarbeitet. Wenn Sie praxisrelevante Themen und Fragestellungen rund um Verarbeitung und Vermarktung von Streuobst haben, teilen Sie uns dies gerne mit, um die Veranstaltungen zielgerichtet und praxisnah anbieten zu können.
Weitere Informationen und Ansprechpartner – Cluster Ernährung
Neuer Streuobst Lehr- und Erlebnispfad am Weihenstephaner Berg

Im Rahmen des Bayerischen Streuobstpaktes hat die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) einen Streuobst Lehr- und Erlebnispfad am Weihenstephaner Berg in Freising angelegt. Durch die Verknüpfung von praktischer Anschauung, fundierten Informationen und interaktiven Elementen spricht der Pfad ein breites Publikum an – von Kindern über Familien bis hin zu Studierenden und Fachbesucherinnen und -besuchern. Der Pfad soll für Veranstaltungen, saisonale Aktionen und Kooperationen mit Bildungseinrichtungen kontinuierlich genutzt werden. Der Projektbericht sowie die Inhalte des Lehr- und Erlebnispfades stehen online zur Verfügung.
Da ist der Wurm drin – Ein LfL-Projekt soll Abhilfe schaffen

In diesem Jahr wird vielerorts von vermehrtem frühzeitigen Fruchtfall und "Würmern“ in Äpfeln berichtet. Beim "Wurm“ handelt es sich um die Raupe des Apfelwicklers. Von Mai bis August kann man den kleinen, unauffällig grauen Falter auch in Streuobstbeständen finden. Das Weibchen legt Eier auf die Früchte und die Larven fressen sich in die Früchte, was je nach Befalls Intensität auch im Streuobst zu Schäden und unbrauchbaren Früchten führen kann.
An der Landesanstalt für Landwirtschaft wird seit Juli 2025 das Projekt CydiaMini – Mit neuen Methoden und Technologien gegen den Apfelwickler im ökologischen und konventionellen Erwerbs- und Streuobstanbau für Bayern bearbeitet. In diesem Projekt werden Möglichkeiten untersucht, um den derzeitigen Hauptschädling im Apfelanbau wirksam einzudämmen und damit die für die Verwertung notwendige Qualität zu gewährleisten. Mehr
"Bäume wachsen mit Kindern" – Ein Pflanzprojekt für künftige Generationen

Foto: LPV Mittelfranken
Die Gemeinde und der Obst- und Gartenbauverein Röckingen haben auf einer gemeindeeigenen Fläche eine Bürgerobstwiese angelegt. Interessierte Familien können sich Obstbäume für ihre Kinder aussuchen und unter fachlicher Begleitung von Baumwarten pflanzen und pflegen. Die Kosten für die Bäume und das Zubehör tragen die Regierung von Mittelfranken und die Gemeinde Röckingen. Das vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken unterstützte Projekt stößt auf großes Interesse. Mittlerweile konnten auf der Bürgerwiese über 60 Bäume gepflanzt werden.
Pflanzprojekt "Bäume wachsen mit Kindern" – Landschaftspflegeverband Mittelfranken
Veranstaltungshinweise
Weitere Veranstaltungen
Zahlreiche weitere Veranstaltungen, von Streuobstfesten über Exkursionen bis zu Aus- und Forstbildungen, finden Sie im zentralen Veranstaltungskalender auf Streuobst in Bayern.