4. Juli 2025 in Viehhausen (Lkr. Freising)
Öko-Feldtag der LfL, HSWT und TUM

Die TUM-Versuchsstation Viehhausen: Hier fand 2025 der gemeinsame Öko-Feldtag von LfL, HSWT und TUM statt. Foto: TUM
Der gemeinsame Öko-Feldtag in Viehhausen am 4. Juli 2025 zeigte das große Interesse der Praxis an der Forschung zum Ökolandbau. Rund 170 Teilnehmende aus Landwirtschaft, Beratung und Wissenschaft informierten sich bei der Veranstaltung, die von der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), der Technischen Universität München (TUM) und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) organisiert wurde.
Die Eröffnung erfolgte durch Vertreter der beteiligten Institutionen, die die Bedeutung des ökologischen Landbaus für Bayerns Zukunft betonten. Den Schwerpunkt der Veranstaltung bildeten die Führungen zu den laufenden Feldversuchen des ökologischen Landbaus der drei in Freising angesiedelten Institutionen. Dabei standen Themen wie Fruchtfolgen, Düngungssysteme, neue Sorten von Sojabohne und Wintererbse sowie bodenschonender Landmaschinen-Einsatz im Fokus. Zudem wurden innovative digitale Lösungen wie "digiMan" (satelliten- und sensorgestützte Boden- und Pflanzenanalyse) und "Web-Man" (Nährstoffmanagement-Tool) präsentiert.
Impressionen von der Eröffnung
Rundgang über die Felder
Versuchsfeldführer Öko-Feldtag 2025
Der Versuchsfeldführer gibt einen umfassenden Einblick zu allen gezeigten Versuchen mit Beschreibungen, Auswertungen und Ergebnissen. Die Beschreibung der Versuchsstation Viehhausen rundet das Angebot ab.
Lageplan mit den eingezeichneten Versuchsflächen
Programm
13:00-13:15 Uhr Grußworte
- Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner, Dekanin, TUM School of Life Sciences
- Prof. Dr. Martin Spreidler, Dekan, Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme (HSWT)
- Thomas Lang, Vorstand, Landesvereinigung für den ökologischen Land-bau e.V. (LVÖ)
- Robert Knöferl, Institutsleitung, Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau (LfL)
13:15-13:30 Uhr Vorstellung Versuchsstation
- Dr. Sonja Dames, Geschäftsführerin, TUM Plant Technology Center (PTC)
- Horst Laffert, Leiter Versuchsstation Viehhausen, TUM PTC, Field Crops Unit (FCU)
13:30-18:30 Uhr Führungen zu Feldversuchen des ökologischen Landbaus
- Kaffeepause zwischen den Führungen
- Versuche der LfL
- Einfluss des Umbruchzeitpunkts und der Umbruchsart im vorlaufenden Kleegras auf Ertrag und Qualität der Nachfrüchte – Christian Koller
- Streifenanbau in der Landwirtschaft: Diversifizierter Ackerbau zur Risikominderung und nachhaltigen Klimaanpassung – Florian Jobst, Kim Hoffmann
- Sojabohne und Kleegras in Fruchtfolgen, unterschiedliche Art der Nutzung und Nutzungsdauer (Leguminosen-Management), Auswirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit und Ertrag – Prof. Dr. Hauke Heuwinkel, Jürgen Kler, Dr. Peer Urbatzka, Roswitha Walter
- Bodenprofil und Bodenbeurteilung – Florian Ebertseder
- Bodenschonender Einsatz von Landmaschinen – Dr. Markus Demmel, Prof. Dr. Jonas Groß
- Öko-LSV zu Wintererbse und Sojabohnen – Andrea Winterling, Michael Weinberger
- Artenreiche Kleegrasmischungen und unterschiedliche Nutzungszeitpunkte als Futter für blütenbesuchende Insekten (FINDIG) – Sabine Brachmann, Dr. Nina Weiher
- Versuche der TUM
- Systemversuch – Vergleich ökologischer und konventioneller Anbau- und Betriebssysteme – Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen
- Projekt ISLAND – Wirkungen von Körnerleguminosen in der Fruchtfolge, Messung von Lachgasflüssen – Michael Amann, Dr. Insa Kühling, Merlin Zimmerman
- Projekt digiMan – Satelliten- und sensorgestützte Analyse von Böden und Pflanzen – Jannis Bogdahn, Dr. Robin Gebbers, Dennis Gref, Ludwig Hagn, Dr. Kurt Heil, Dr. Michael Mederle, Dr. Martin Mittermayer, Josef Stangl
- Treibhausgasflüsse im Energiepflanzen-Fruchtfolgeversuch. Wirkungen von Pflanzenkohle und organischer Düngung – Johannes Görl, Emanuel Jaufmann, Thomas Sixt
- Projekt Web-Man – Webbasiertes Nährstoffmanagement. Entscheidungsunterstützungssystem und Feldversuch zum Kleegrasumbruch – Joseph Donauer, Harald Schmid
10:00-11:30 Uhr Standort Berglern, Treffpunkt am Feld (48.39544911, 11.93616)
- Öko-LSV Sommergetreide – Dr. Peer Urbatzka, LfL
10:00-12:00 Uhr Treffpunkt Hans Eisenmann-Zentrum (Liesel-Beckmann-Straße 2, 85354 Freising)
- Versuche zur Wirkung von Pflanzenkohle, Stickstofffixierung und Vorfruchtwert von Körnerleguminosen sowie digitale Analyse von Boden- und Pflanzenparametern – Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen und Mitarbeiter, TUM
10:00-11:15 Uhr Standort Puch, Treffpunkt Versuchszentrum Puch, Innenhof (48.186782, 11.219766)
- Versuche zu Buschbohnen, Speiseleguminosen, Sortenmischungen bei Körnererbsen, Leguminosen in der Humanernährung – Bärbel Eisenmann, Julian Meinecke, Michael Weinberger, Andrea Winterling, LfL
Organisatorisches
Veranstaltungsort
Technische Universität München
Plant Technology Center/FCU
Versuchsstation Viehhausen
Viehhausen 4
85402 Kranzberg
Internet: Lage der Versuchsstation (BayernAtlas)
Veranstalter
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
- Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau (IAB)
- Institut für Landtechnik und Tierhaltung (ILT)
- Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (IPZ)
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
- Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme
Technische Universität München (TUM)
- Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme
- Plant Technology Center (PTC)
- Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften
- Versuchsstation Viehhausen
In Zusammenarbeit mit
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
- Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB)
- Öko-Erzeugerringe im Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung (LKP)
- Bioland-Erzeugerring
- Naturland-Erzeugerring
- Biokreis-Erzeugerring
- Demeter-Erzeugerring
- Naturlandbetrieb Kriegmair
- Bayerische Staatsgüter, Versuchsstation Puch
- Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e.V. (MR)
Kontakt an der LfL
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Kompetenzzentrum Ökolandbau
Lange Point 12
85354 Freising
E-Mail: oekolandbau@LfL.bayern.de