Publikationen - aktuell

Dies sind die Publikationen der LfL, die im vergangenen Monat erschienen sind.

Der Ökologische Zuchtwert für Fleckvieh
August 2025

Titelblatt der Publikation

Der Ökologische Gesamtzuchtwert (ÖZW) ist ein Gesamtzuchtwert, der den Zielsetzungen und Rahmenbedingungen des ökologischen Landbaus in besonderer Weise Rechnung trägt.
Im ÖZW sind alle Abstammungs- und Leistungsdaten der Besamungsbullen aus den Bereichen Konstitution (Nutzungsdauer, Kalbung und Vitalität, Form und Euter) und Leistung (Ökologischer Milchwert, Persistenz und Leistungssteigerung, Fleischwert) mit unterschiedlicher Gewichtung in einem Wert zusammengefasst. (63 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: August 2025

Die Publikation als PDF pdf 1,6 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Der Ökologische Zuchtwert für Brown Swiss
August 2025

Titelblatt der Publikation

Der Ökologische Gesamtzuchtwert (ÖZW) ist ein Gesamtzuchtwert, der den Zielsetzungen und Rahmenbedingungen des ökologischen Landbaus in besonderer Weise Rechnung trägt.
Im ÖZW sind alle Abstammungs- und Leistungsdaten der Besamungsbullen aus den Bereichen Konstitution (Nutzungsdauer, Kalbung und Vitalität, Form und Euter) und Leistung (Ökologischer Milchwert, Persistenz und Leistungssteigerung, Fleischwert) mit unterschiedlicher Gewichtung in einem Wert zusammengefasst. (54 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: August 2025

Die Publikation als PDF pdf 1,8 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Wild- und Honigbienen – Maßnahmen kompakt
3. Auflage

Titelblatt der Publikation

Wild- und Honigbienen sowie andere Insektenarten sichern die Bestäubung zahlreicher Wild- und Kulturarten und haben zugleich spezifische Ansprüche an ihren Lebensraum. Diese zu erfüllen, ist der Schlüssel zum Erhalt des Arten- und Individuenreichtums. (6 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: August 2025

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 421 KB

Stück    

Artenreiches Grünland – Maßnahmen kompakt
2. Auflage

Titelblatt der Publikation

Grünland kann bei nicht zu intensiver Nutzung sehr artenreich sein. Es bietet Lebensraum (Struktur) und Nahrung für zahlreiche Pflanzen und Tiere.  (6 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: August 2025

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 439 KB

Stück    

Streuobst – Maßnahmen kompakt
3. Auflage

Titelblatt der Publikation

Streuobstwiesen und -äcker sind Lebensräume mit der größten Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft. Erhaltung und Pflege der circa 5 Millionen Streuobstbäume in Bayern inklusive der Nachpflanzung sind ein wesentlicher Beitrag zur Biodiversität. (6 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: August 2025

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 402 KB

Stück    

Bodentiere – Maßnahmen kompakt
2. Auflage

Titelblatt der Publikation

Die versteckt lebenden Bodentiere erfüllen viele wichtige Funktionen für die Bodenfruchtbarkeit und dienen auch als Nahrung für zahlreiche oberirdisch lebende Tiere. Wie kann ihre Artenvielfalt und Bestandsdichte im Boden von landwirtschaftlichen Nutzflächen erhalten oder verbessert werden? In diesem Merkblatt sind die wichtigsten Maßnahmen dazu beschrieben. (6 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: August 2025

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 433 KB

Stück    

Alte Sorten – Maßnahmen kompakt
2. Auflage

Titelblatt der Publikation

Mit dem Anbau alter Sorten werden pflanzengenetische Ressourcen am Leben erhalten. Diese sind Grundlage und Ausgangspunkt für neue Sorten. Alte Sorten sind für die Züchtung von unschätzbarem
Wert.  (6 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: August 2025

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 446 KB

Stück    

Blühflächen – Maßnahmen kompakt
3. Auflage

Titelblatt der Publikation

Blühflächen sind Ackerflächen, die mit artenreichen Mischungen von Blütenpflanzen eingesät werden und für eine Zeit von ein bis fünf Jahren die Landschaft verschönern. Sie sind ein vielfältiger und attraktiver Lebensraum auf Zeit und fördern die Biodiversität. (6 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: August 2025

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 445 KB

Stück    

Ackerwildkräuter – Maßnahmen kompakt
2. Auflage

Titelblatt der Publikation

Ackerwildkräuter sind eine Zierde der Landschaft, bieten Genmaterial für künftige Züchtungen und festigen den Boden. Als essbare Wild- oder Heilkräuter sind sie sehr geschätzt. Das Merkblatt ist im Rahmen des LfL-Aktionsrucksacks Biodiversität entstanden.  (6 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: August 2025

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 395 KB

Stück    

Hecken – Maßnahmen kompakt
3. Auflage

Titelblatt der Publikation

Das Merkblatt ist im Rahmen des LfL-Aktionsrucksacks Biodiversität entstanden. Der Aktionsrucksack wurde im Projekt "Landwirtschaft und Artenvielfalt erleben" entwickelt und ist an den bayerischen Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Einsatz. Ziel ist es, Landwirtinnen und Landwirte sowie weitere Interessierte für Themen der Biodiversität zu begeistern. (6 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: August 2025

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 479 KB

Stück    

Futterberechnung für Schweine
29. Auflage

Titelblatt der Publikation

In der vielfach bewährten Information werden die Kenntnisse über den Nährstoffbedarf der Tiere und die verfügbaren Nährstoffe in den Futtermitteln veröffentlicht. Diese bilden die Grundlage einer bedarfsgerechten, umwelt­schonenden, tier­gesundheits­fördernden und wirtschaftlichen Fütterung. (109 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juli 2025

Schutzgebühr: 10 €

Die Publikation als PDF pdf 2,5 MB

Stück    

Grasbasierte Fleischerzeugung aus der Mutterkuhhaltung
1. Auflage

Titelblatt der Publikation

Die grasbasierte Fleischerzeugung aus der Mutterkuhhaltung auf Grundlage hochwertiger Grassilagen in Verbindung mit professionelle Weideführung ermöglicht die Erzeugung hochwertiger Schlachtkörper. Die LfL-Information erläutert, wieso die Säugezeit auf 10 Monate verlängert werden sollte und wie die Absetzterschlachtung und Ausmast von Ochsen und Bullen in Verbindung mit professioneller Weideführung funktioniert.  (16 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juli 2025

Schutzgebühr: 1 €

Die Publikation als PDF pdf 1,2 MB

Stück    

Flächenbedarf weidender Rinder
1. Auflage

Titelblatt der Publikation

Für die Planung und den Einstieg in die Weidehaltung sind Kenntnisse über der möglichen Tierbesatz je Hektar bzw. die benötigte Fläche je Tier nötig. Die LfL-Information bietet hierfür Orientierungsgrößen für den täglichen Pflanzenaufwuchs auf der Weide sowie zur Futteraufnahme verschiedener Tierkategorien und gibt Gleichungen an die Hand, mit denen die benötigte Weidefläche vorab berechnet werden können.  (11 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juli 2025

Schutzgebühr: 1 €

Die Publikation als PDF pdf 1,4 MB

Stück    

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft
Stand: 2024

Titelblatt der Publikation

Der bayerische Milchmarkt - sowohl für konventionelle wie auch für Bio-Kuhmilch - im Jahr 2024 war nach zwei turbulenten Jahren geprägt von stabilen Milchpreisen mit steigender Tendenz. Das Milchangebot und vor allem das Angebot an Milchfett war knapp, was bei guter Nachfrage zu auffällig hohen Preisen für Butter führte.  (43 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juli 2025

Die Publikation als PDF pdf 6,0 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.