Mit der Etablierung und weiteren Ausdehnung des bayerischen und deutschen Sojaanbaus ist nicht nur eine Stärkung der heimischen Landwirtschaft verbunden. Soja als zusätzliches Fruchtfolgeglied leistet auch einen wertvollen Beitrag zur umweltverträglichen Flächennutzung und ist gleichzeitig eine regionale Quelle für hochwertige Lebens- und Futtermittel. (52 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: November 2018
Die Publikation als PDF 1,6 MB
In der aktuellen 7. Ausgabe des "Steinacher Grünlandheftes" ist eine Auswahl aktueller Ergebnisse regionaler und überregionaler Grünland- und Futterbauversuche dargestellt. Die Versuchsergebnisse werden ergänzt durch praxisorientierte Beratungshinweise zu vielen Bereichen der Grünland- und Feldfutterbauwirtschaft. (161 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: November 2018
Die Publikation als PDF 6,1 MB
Diese Mischungen wurden vom Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der LfL unter bayerischen Verhältnissen getestet und abgestimmt auf die verschiedenen Verwendungszwecke und Regionen (Standort, Klima) in Bayern. Nur amtlich empfohlene Sorten mit sehr guten Ergebnissen bei den qualitätsgebenden Eigenschaften und Leistungen dürfen eingemischt werden. Die verwendeten Mischungskomponenten zeichnen sich dabei durch hohe technische Reinheit (intensive Überprüfung um Verunreinigungen mit Ampfer zu vermeiden) und Keimfähigkeit aus. (6 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: November 2018
Preis: 1 €
Die Publikation als PDF 1,0 MB
Das einheimische Wasser-Kreuzkraut (Senecio aquaticus) kommt in großen Teilen Bayerns natürlicherweise in Nass- und Feuchtwiesen vor. Es kann sowohl von einer nicht standortgerecht intensiven, als auch von einer extensiven Nutzung profitieren. Wie andere Kreuzkräuter kann es als Futterbestandteil aufgrund des Giftstoffgehaltes Gesundheitsschäden bei Nutztieren verursachen. (5 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juli 2018
Das einheimische Jakobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaea) besiedelt Wiesen, Weiden und Wegränder. Eine Aufnahme der Giftpflanze kann zu Vergiftungserscheinungen oder in seltenen Extremfällen zum Tode führen. Das Infoblatt stellt die Art mit Ihrer Biologie und Ökologie vor und zeigt Möglichkeiten auf, wie man mit Vorkommen umgehen kann. (5 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juli 2018
Soja hat sich in einigen Regionen Deutschlands zu einer attraktiven Ackerkultur entwickelt. Die Handreichung bietet eine kurze aber umfassende Information zu den Grundlagen und aktuellen Beratungsempfehlungen zu Soja. (94 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: März 2018
Die Publikation als PDF 1,5 MB
Das Unterrichtkonzept wurde entwickelt, damit Schülerinnen und Schüler ein sachgerechtes Bild zum Sojaanbau in Deutschland und zur Bedeutung von Sojaprodukten als Lebensmittel und im Viehfutter für eine nachhaltige Ernährungsweise gewinnen können. (6 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Februar 2018
Die Publikation als PDF 2,1 MB
Die „Kooperation Lysimeter“ ist eine Arbeitsgruppe von wissenschaftlichen Mitarbeitern aus sechs deutschen Länderdienststellen. Die vorliegende Schrift wendet sich an Interessierte aus landwirtschaftlichen und wasserwirtschaftlichen Behörden, zu deren Aufgaben die Umsetzung von Verordnungen in die landwirtschaftliche Praxis gehört. Ebenfalls an interessierte Landwirte, Ingenieure und wissenschaftlich Tätige, die mit Stoffflüssen landwirtschaftlich genutzter Böden befasst sind. (259 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Januar 2018
Die Publikation als PDF 6,3 MB
Neu an den Spitalhof gekommen sind dieses Jahr die Landessortenversuche für Deutsches Weidelgras. Zudem wird sich in Zukunft eine Reihe von Versuchen mit dem Thema bodennahe Gülleausbringung befassen. (88 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: November 2017
Die Publikation als PDF 3,1 MB
Der Feuerbrand, eine durch das Bakterium Erwinia amylovora verursachte Gehölzerkrankung, stellt eine ernstzunehmende Gefahr für das Kernobst und anfällige Ziergehölzarten dar. Betroffen davon sind sowohl der Erwerbsobstbau, der landschaftsprägende Streuobstbau, aber auch Baumschulen, Hausgärten und das öffentliche Grün. (12 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juli 2017
Preis: 1 €
Die Publikation als PDF 4,0 MB
Anknüpfend an die langjährige Tradition der Grünlandhefte der südbayerischen Versuchsstellen Spitalhof und Steinach erscheint nun erstmals ein fränkisches Grünlandheft. Eine Auswahl aktueller Ergebnisse der bayerischen Grünland- und Futterbauversuche werden ergänzt durch praxisorientierte Beratungshinweise zu allen Bereichen der Grünlandwirtschaft. (136 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: August 2016
Die Publikation als PDF 8,4 MB
Mit Hilfe der beschriebenen Methoden lassen sich Pflanzenschutzmitteleinträge in Oberflächengewässer aus diffusen Quellen vom Feld sowie Punktquellen im Hof vermeiden. (16 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Oktober 2013
Die Publikation als PDF 2,0 MB
Das Faltblatt soll mithelfen, den Gewässerschutz in der Landwirtschaft zu verbessern. Leser finden Empfehlungen und Hinweise, wie die Gewässerbelastung durch Abschwemmung und Erosion von mit Pflanzenschutzmitteln behandeltem Erdreich vermieden werden kann. (16 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Oktober 2013
Die Publikation als PDF 1,8 MB
Das Informations- und Trainingsmaterialien richtet sich an Landwirte und Beratung und dient einen verantwortungsvollen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln (PSM) zum Schutz von Gewässern. Es enthält eine Anleitung zur Risikobewertung des Eintrags von PSM in Oberflächengewässern sowie Maßnahmen für eine guten fachlichen Praxis zum vorbeugenden Schutz von Gewässern im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie und des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. (86 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Oktober 2013
Die Publikation als PDF 3,8 MB
Das Informations- und Schulungsmaterial ist für Berater, Landwirte und Auszubildende vorgesehen und soll einen sicheren Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (PSM) gewährleisten. Es beinhaltet Methoden zur Bestimmung des Abdriftrisikos bei Behandlungen im Ackerbau, Obst- und Weinbau mit Empfehlungen und Maßnahmen zur Abdriftminderung. Ergänzend sind Anleitungen für eine gute fachliche Praxis zur Ausbringung von PSM im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie und des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Broschüre enthalten. (54 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Oktober 2013
Die Publikation als PDF 1,9 MB
Bioabfälle, wie zum Beispiel Kompost, enthalten alle wichtigen Pflanzennährstoffe und wirken durch ihre organische Substanz bodenverbessernd. (6 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Mai 2013
Die Publikation als PDF 431 KB
Pro Gesund ist ein Projekt zur Früherkennung und Prävention von Tiergesundheitsproblemen und zur Verbesserung der Tiergesundheit in bayerischen Milchviehbetrieben. (2 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Oktober 2012
Preis: 0,50 €
Die Publikation als PDF 431 KB
Pro Gesund ist ein Projekt zur Früherkennung und Prävention von Tiergesundheitsproblemen. Im Rahmen von PRO GESUND kann durch die Erfassung von tierärztlichen Diagnosen in bayerischen Milchviehbeständen die Basis für eine intensive Zusammenarbeit mit Ihrem Tierarzt geschaffen werden. (2 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Oktober 2012
Preis: 0,50 €
Die Publikation als PDF 505 KB
Pro Gesund ist ein Projekt zur Früherkennung und Prävention von Tiergesundheitsproblemen. Im Rahmen von PRO GESUND kann durch die Erfassung von tierärztlichen Diagnosen in bayerischen Milchviehbeständen die Basis für eine intensive Zusammenarbeit mit Ihren Landwirten geschaffen werden (2 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Oktober 2012
Preis: 0,50 €
Die Publikation als PDF 515 KB
Nirgends haben die Bürger durch nachhaltiges Wirtschaften, Bauen und Konsumieren so viel Einfluss auf die Natur und die Kulturlandschaft wie in ihrem direkten Umfeld.Darum ist es bedauerlich, dass sich unsere vielfältigen, nachhaltig naturnah bewirtschafteten Wälder und das heimische Holz noch zu wenig im landwirtschaftlichen und ländlichen Bauen widerspiegeln. (12 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: September 2012
Preis: 1 €
Die Publikation als PDF 849 KB
Fleisch und Fleischerzeugnisse gehören zu den sensiblen Produkten in Bezug auf die Lebensmittelsicherheit. Deswegen sind zur Sicherung der Qualität und Hygiene bei der Direktvermarktung von Fleisch und Fleischerzeugnissen besondere, vorbeugende hygienische Maßnahmen zu ergreifen, um Gefahren für die Lebensmittelsicherheit auszuschließen. In diesem Leitfaden werden grundsätzliche Verhaltensregeln zur Einhaltung der Hygiene bei der Direktvermarktung von Fleisch und Fleischerzeugnissen aufgezeigt. Zur praktischen Umsetzung enthält der Leitfaden Formblätter, die jeweils angepasst an die individuellen Gegebenheiten für die Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen Verwendung finden können. (49 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Dezember 2010
Preis: 5 €
Die Publikation als PDF 603 KB
Weizen, aber auch Triticale, Durum und Hafer sind durch Fusariumbefall gefährdet. Insbesondere Körnermais gilt hinsichtlich einer möglichen Fusariuminfektion als Risikovorfrucht. Das Merkblatt der Mehrländer-Arbeitsgruppe Mykotoxine fasst die wichtigsten pflanzenbaulichen Maßnahmen zusammen, mit denen auch bei pflugloser Bewirtschaftung das Fusariumrisiko vermindert werden kann. (8 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Dezember 2010
Preis: 1 €
Die Publikation als PDF 639 KB
Der Boden ist landwirtschaftlicher Produktionsfaktor und besitzt gleichzeitig wesentliche ökologische Funktionen als Stofffilter und -puffer sowie als Lebensraum. Um zu gewährleisten, dass er diese Aufgaben auch zukünftig in hohem Maße erfüllen kann, wurde das Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG v. 17.03.1998) verabschiedet. Hält der Landwirtdie Grundsätze der Guten fachlichen Praxis (§ 17 BBodSchG) ein, so kommt er der gesetzlichen Vorsorgepflicht bei der landwirtschaftlichen Bodennutzung nach. (18 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: August 2008
Preis: 1 €
Die Publikation als PDF 948 KB
Overview of the research work on hops at Hop Research Center in Hüll: breeding, hop growing and plant protection, chemical analysis and quality. The close cooperation between the Society of Hop Research and the Bavarian State Research Center for Agriculture is crucial for a successful work. (2 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Mai 2006
Die Publikation als PDF 145 KB
Überblick über die Forschungsarbeiten rund um den Hopfen am Hopfenforschungszentrum in Hüll: Züchtung, Pflanzenschutz, Hopfenbau, chemische Analyse und Qualität. Die enge Kooperation zwischen der Gesellschaft für Hopfenforschung und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft ist entscheidend für die Erfolge. (2 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Mai 2006
Preis: 0,50 €
Die Publikation als PDF 154 KB
Die Hallertau ist mit 15500 ha das größte Hopfenanbaugebiet der Welt. Mehr erfahren Sie aus dieser Broschüre. (16 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Januar 2004
Die Publikation als PDF 2,3 MB