9. Öko-Landbautag, 24. Oktober 2024 in Triesdorf
Foto: TinoGrafiert
Ökolandbau: Wissen. Wirken. Wachsen.
Unter diesem Motto veranstalten die LfL und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) ihren gemeinsamen Öko-Landbautag. Am 24. Oktober 2024 öffnen sich die Tore des Bildungszentrums Triesdorf und der HSWT am Campus Triesdorf. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen ihre aktuellen Forschungsergebnisse der angewandten Forschung und Entwicklung für den ökologischen Landbau in Bayern vor. Die Fachtagung möchte mit ihren Beiträgen Forschende, Praxis, Beratung, Studierende und Wirtschaftsbeteiligte zugleich ansprechen und den Austausch untereinander fördern.
Tagungsprogramm in der Übersicht
- Ab 8:00 Uhr: Tagungsbüro geöffnet
- 9:00 Uhr: Anmeldung, Posterannahme, Ankommen bei Kaffee und Tee
- 9:30–10:30 Uhr: Eröffnung und Begrüßung, Verabschiedung der Professoren Gerhard Bellof und Paul Michels
- 10:45–12:30 Uhr: Vortragssektionen am Vormittag
- Anbauverfahren in Haupt- und Spezialkulturen
- Geflügel, Wiederkäuer und Grünland I
- Wertschöpfungsketten, Verarbeitung und Markt
- 12:45–14:00 Uhr: Mittagspause mit Bio-Verpflegung
- 14:00–15:00 Uhr: Postersession
- 15:15–17:00 Uhr: Vortragssektionen am Nachmittag
- Fruchtfolgesysteme und Bodenfruchtbarkeit
- Geflügel, Wiederkäuer und Grünland II
- Sozioökonomie, Biodiversität und Umweltfragen
- 17:00 Uhr: Ende der Tagung
Detailliertes Tagungsprogramm
- Ab 8:00 Uhr: Tagungsbüro geöffnet
- 9:00 Uhr: Anmeldung, Posterannahme, Ankommen bei Kaffee und Tee
Moderation: Dr. Annette Freibauer (LfL)
- Peter Daniel Forster
Bezirkstagspräsident Bezirk Mittelfranken - Markus Heinz
Direktor der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf - Dr. Eric Veulliet
Präsident der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - Stephan Sedlmayer
Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft - Petra Högl
Mitglied des Bayerischen Landtags, stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus - Würdigung und Verabschiedung der für die Ökolandbauforschung und -lehre verdienten Professoren Gerhard Bellof und Paul Michels
Landesvereinigung für ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ)
Vortragssektion Anbauverfahren in Haupt- und Spezialkulturen – Moderation: Prof. Dr. Klaus-Peter Wilbois (HSWT)
- Werkstattbericht Pflanze
Raphaela Lex, Biohof Lex - Einfluss der Kleegrasart, Saatverfahren und Nutzungsart auf Ertrag und Qualität von Futtererbsen im ökologischen Landbau
Hannah Anzenberger, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau - AlbLavendel – Lavendelanbau auf der Schwäbischen Alb
Carolin Susanne Weiler, Universität Hohenheim, Zentrum Ökologischer Landbau - Planting green im ökologischen Maisanbau
Florian Jobst, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau - Gleichzeitig gesäte Untersaaten im Silomais als Erosionsschutz
Dr. Peer Urbatzka, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Vortragssektion Geflügel, Wiederkäuer und Grünland I – Moderation: Sabine Obermaier (LfL)
- Werkstattbericht Tier
Schirin Oeding, Michlbauer Manufaktur - Einfluss des Schlachtalters, der Haltung und ökologischer Fütterungsstrategien auf die Mast- und Schlachtleistung weiblicher Mastputen der Herkünfte Auburn und B.U.T. 6
Isabella Kirn, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme - Melkroboter und Weidegang – wie entwickeln sich die Systeme in den Projektbetrieben?
Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg, Referat 22: Haltungssysteme, Rinderhaltung im ökologischen Landbau - Einfluss von Nachsaaten sowie einer Ergänzungsdüngung mit Phosphor und Schwefel auf die Erträge am Bio-Dauergrünland im österreichischen Alpenraum
Dr. Walter Starz, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere, Abteilung für Bio Grünland und Ackerbau
Vortragssektion Wertschöpfungsketten, Verarbeitung und Markt – Moderation: Prof. Dr. Martin Spreidler (HSWT)
- Potenziale in der Wertschöpfungskette für Hafer und Braugerste aus ökologischer Landwirtschaft in Bayern
Tanja Strobel-Unbehaun, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung - Situation und Herausforderungen bei der Detektion und Qualitätssicherung in der Verarbeitung von pflanzlichen Bio-Produkten
Prof. Dr. Carolin Hauser, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm - Charakterisierung von Öko-Modell- und Bio-Musterregionen - Einfluss von Kontextfaktoren auf die Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft
Viola Stiele, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Institut für Gartenbau - Regionale und ökologische Erzeugung landwirtschaftlicher Nischenkulturen in Süddeutschland: Status Quo und Entwicklungspotenzial
Johannes Schiele, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Biomasse-Institut - Wie schmeckt Speisemais? Sensorische Prüfung von Mais - Landsorten, Populationen und Hybridsorten
Dr. Barbara Eder, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
12:45–14:00 Uhr: Mittagspause (Forum)
Postersession Haupt- und Spezialkulturen – Moderation: Prof. Dr. Thorsten Haase (HSWT)
- Saat-Platterbse (Lathyrus sativus) im ökologischen Gemengeanbau mit Sommergetreide
Christine Boldischar, Universität Hohenheim, Zentrum Ökologischer Landbau - Einfluss des Gemengepartners auf Ertrag und Qualität von Linsen (Lens culinaris) im ökologischen Landbau in Bayern und Österreich
Bärbel Eisenmann, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau - Vergleich verschiedener Anbaumethoden auf Süßkartoffel-Erträge und Qualitäten im Alpenvorland
Daniel Lehner, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere, Abteilung für Bio Grünland und Ackerbau, Referat für Bio Speisekulturen im Ackerbau - BitterSweet - Stabilisierung der Alkaloidarmut auf niedrigem Niveau zur Sicherung eines zukunftsfähigen Anbaus der Weißen Lupine
Sandy Holzapfel, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Sortenwahl bei Backweizen nach zwei legumen Vorfrüchten
Dr. Peer Urbatzka, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau - Anbaupotenzial von Trockenbohnen (Phaseolus vulgaris L.) im ökologischen Landbau in Bayern
Andrea Winterling, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau - Schadbilder an Gemüse durch die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys)
Franziska Schweiger, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Erarbeitung eines Web-basierten Managmentsystems (SWATopti) zur nicht chemischen Regulierung von Gemüsefliegen mit Hilfe von SWAT und Risikoanalysen am Beispiel der Möhrenfliege
Arne Römer, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Pflanzenschutzamt Niedersachsen, Sachgebiet Gemüse- und Obstbau - Das "Kompetenzzentrum Ökogartenbau"
Lina Schardey, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Arbeitsbereich Forschungskoordination & Projektmanagement am Institut für Erwerbs-und Freizeitgartenbau
Postersession Monogaster, Wiederkäuer und Grünland – Moderation: Dr. Stefanie Ammer (LfL)
- Reduzierte Emissionen und mehr Tierwohl durch saubere, attraktive Bodenflächen in Außenklimaställen und Ausläufen in der Schweinehaltung
Anna Schiefer, Hochschule Weihenstephan Triesdorf, Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung - RegioHuhn – Innovative Wege der regionalen nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen beim Haushuhn
Pauline Eichenseer, Öko-Beratungsgesellschaft mbH, Beratung für Naturland - Identifikation von Anforderungen und Potentialen der ökologischen Rindermast in Bayern mittels Online Befragung
Theresa Hautzinger, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme, Tierproduktionssysteme in der ökologischen Landwirtschaft - Recherche und Wissenstransfer zu erfolgreichen Weidekonzepten in der Praxis „Weideland Bayern“
Felix Schnell, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft - Das Projekt KaeKNatGeP - Kälberaufzucht an der Kuh: natürlich, gesund und praktikabel“
Dieter Sixt, Bioland Beratung GmbH - Monitoring zur Nährstoffkonzentration ökologischer Futtermittel für Schweine
Elisabeth Beckmüller, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft - Einfluss alternativer technischer Werbungs- und Aufbereitungsverfahren auf die Inhaltsstoffausstattung von Luzernespitzen und -blättern
Alina Schramm, Hochschule Weihenstephan Triesdorf - Biodiversität im Grünland – Biodiversitätsförderung durch klimaangepasste Landwirtschaft in der Grenzregion Bayern-Österreich
Anita Hackl, BLWS Bioschule Schlägl - Einfluss der Nutzungsintensität auf die Vegetation des Feuchtgrünlands im oberen Altmühltal
Sina Appeltauer, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - Biodiversitätsfördernde Grünlandbewirtschaftung in einer grenzübergreifenden Mittelgebirgsregion
Dr. Jan Maxa, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Postersession Wertschöpfungsketten, Biodiversität, Umwelt und Praxisforschung – Moderation: Prof. Dr. Michael Rudner (HSWT)
- Innovative Vermarktungsmöglichkeiten heimischer Hülsenfrüchte
Pauline Eichenseer, Öko-Beratungsgesellschaft mbH, Beratung für Naturland - GemüseWert – Steigerung von regionalem Bio-Gemüse und Stärkung der Wertschöpfungsketten im Knoblauchsland und dem Nürnberger Umland
Katharina Gebhard, Technische Hochschule Nürnberg - Das Öko-Praxis-Forschungsnetz (OekoNet) – ein Netzwerk im Aufbau
Barbara Messerer, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau - Bestäuber in der Grünbrache durch artenreicheres Kleegras fördern
Chantal Syrovy, INRES, Agrarökologie und Organischer Landbau, Universität Bonn - Einfluss von Pflanzenartenvielfalt und Nutzungsregime im Kleegras auf den Rohprotein-Ertrag des nachfolgenden Winterweizens
Dr. Nina Weiher, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau - Potenziale in der Wertschöpfungskette für Feldgemüse aus ökologischer Landwirtschaft in Bayern
Tanja Strobel-Unbehaun, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung - Lachgasemissionen im Sojabohnenanbau bei verschiedenen Bewirtschaftungssystemen des ökologischen Landbaus
Michael Amann, Technische Universität München, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme - Etablierungsstrategien für Agroforstsysteme unter trockenen Klimabedingungen im Ökolandbau
Moritz Fäßler, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Abteilung Forsttechnik, Betriebswirtschaft und Holz
Vortragssektion Fruchtfolgesysteme und Bodenfruchtbarkeit – Moderation: Prof. Dr. Martin Wiesmeier (LfL)
- Entwicklung der Humusgehalte in verschiedenen Fruchtfolgen des ökologischen Landbaus
Paula Lauterwasser, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau - Auswirkung einer unterschiedlichen Nutzung des Kleegrases auf Ertrag und Qualität in der zweiten Rotation in einem Dauerfeldversuch
Dr. Peer Urbatzka, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau - Ertrag und Ertragsstabilität einer viehlosen Öko-Fruchtfolge nach einer Rotation
Dr. Andreas Hammelehle, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Fachinformation Ökolandbau - Auswirkung der Saatzeit und der Nutzung beim Kleegras auf die Fruchtfolge
Dr. Peer Urbatzka, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau - Modelling organic farming systems: Is livestock needed for a functioning nitrogen cycle and food production?
Franziska Galler, Swedish University of Agricultural Sciences
Vortragssektion Geflügel, Wiederkäuer und Grünland II – Moderation: Prof. Dr. Wilhelm Pflanz (HSWT)
- Werkstattbericht Tier
Stefan Froschmeir, Birkenschwaige BioAgrikultur - Züchterische Weiterentwicklung von Zweinutzungs-Rassehühnern im Rahmen eines bäuerlichen Zuchtprogramms- Entwicklung eines Hühnerprüf- und Zuchtmobils
David Kohnke, Universität Hohenheim, Fachgebiet für Tierhaltung und Tierzüchtung in den Tropen und Subtropen - Ermittlung der Milchmenge im Rahmen der Milchleistungsprüfung in Betrieben mit kuhgebundener Kälberaufzucht in Süddeutschland
Marleen Tobisch, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät für Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme - Untersuchungen zur praecaecalen Verdaulichkeit von Eiweißfuttermitteln für die ökologische Putenmast
Peter Weindl, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät für Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme - Züchterische Bearbeitung des Merkmals Wollfeinheit beim Merinolandschaf für eine verbesserte Inwertsetzung süddeutscher Schafwolle
Natascha Zimmermann, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung
Vortragssektion Sozioökonomie, Biodiversität und Umweltfragen – Moderation: Tanja Strobel-Unbehaun (HSWT)
- Zum Einfluss der Landnutzung auf die Vernetzung des Blütenangebots in der Agrarlandschaft - Erste Ergenisse aus Mittelfranken
Larsia Irlbeck, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Biomasse-Institut - Entwicklung eines nichtletalen Monitoringsystems zur Erfassung von Insektenbiodiversität in landwirtschaftlichen Produktionssystemen
Juan A. Chiavassa, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - Vier Jahre Ökozüchtungsplattform der LfL – eine Zwischenbilanz
Lucia Holmer, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Identifikation von Reduktionspotentialen der Klimawirkung des Ökolandbaus unter Einbeziehung von Kohlenstoff-Opportunitätskosten
Prof. Dr. Peter Breunig,Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - Die Bedeutung von Mooren im Ökolandbau: Eine Analyse der sozio-ökonomischen Betroffenheit landwirtschaftlicher Betriebsstrukturen durch die Moorwiedervernässung in Bayern
Korbinian Hadersbeck, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Call for papers 9. Öko-Landbautag 2024 – Hinweise für Autorinnen und Autoren 331 KB
Sektionen (geplant, Änderungen vorbehalten)
- Sektion Pflanzenbau, Sonderkulturen (ggf. zwei Sektionen)
- Sektion Tier (ggf. zwei Sektionen: Wiederkäuer, Monogaster und Fisch)
- Sektion Sozioökonomie, Wertschöpfungsketten, Umweltfragen und Wissenstransfer
- Postersektion
Welche Beiträge konnten eingereicht werden?
- Wissenschaftliche Arbeiten zum ökologischen Landbau und zur Herstellung und Verwendung ökologisch erzeugter Lebensmittel – angewandte Forschung und Entwicklung, Marktanalysen
- Arbeiten zum Wissenstransfer – Demonstrationsnetzwerke, Beratungskonzepte, Wertschöpfungskettenkonzepte oder Vergleichbares
Welche Präsentationsformen kommen zum Einsatz?
- Vortrag: Der Beitrag im Tagungsband umfasst 4 DIN-A4-Seiten, die Vortragsdauer: 20 Minuten (15 Minuten Vortrag + 5 Minuten Diskussion)
- Posterpräsentation: Der Beitrag im Tagungsband umfasst 2 DIN-A4-Seiten, die Vortragsdauer: 5 Minuten (3 Präsentation + 2 Diskussion)
Termine für Beiträge und Präsentationen
- 26.01.2024: Start Beitragseinreichung
- 29.04.2024: Ende Beitragseinreichung (ursprünglich 12.04.)
- 31.05.2024: Begutachtung endet, Rückmeldung an Autorinnen und Autoren
- 14.06.2024: Einreichung überarbeiteter Beiträge
- 14.10.2024: Zusendung der fertigen Präsentationen
- 21.10.2024: Abgabe bzw. Aufhängen (LfL- und HSWT-intern) der Poster
- 24.10.2024, ab Öffnung Tagungsbüro: Abgabe bzw. Aufhängen (Externe) der Poster
Organisatorisches
Anmeldung und Kosten
Veranstaltungsort des Öko-Landbautages
Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
Seckendorffstraße 2
91746 Weidenbach
Internet: Übersicht Anfahrtsmöglichkeiten HSWT
Anfahrt nach Triesdorf
- Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof Triesdorf liegt an der Bahnstrecke Ansbach–Augsburg. Ein Shuttleservice zum Tagungsort ist eingerichtet (bitte bei der Anmeldung angeben).
- Mit dem Auto: Über A6 Ausfahrt 52-Ansbach auf die B13 Richtung Gunzenhausen. Nach ca. 6 km am Wegweiser "Landwirtschaftliches Bildungszentrum Triesdorf" abbiegen, dann der Beschilderung in der Seckendorffstraße folgen.
Erreichbarkeit am Veranstaltungstag
Veranstalter
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Kompetenzzentrum Ökolandbau (Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau)
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
In Zusammenarbeit mit
- Bildungszentrum Triesdorf
- Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ)
- Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
- Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (HBLFA)
Kontakt an der LfL
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Institut für Biologischen Landbau und Agrarökologie
Kompetenzzentrum Ökolandbau
Lange Point 12
85354 Freising
E-Mail: oekolandbau@LfL.bayern.de