Forschungs- und Innovationsprojekt
Weideland Bayern
Foto: Siegfried Steinberger, LfL
Weideland Bayern – Recherche und Wissenstransfer zu erfolgreichen Weidekonzepten in der Praxis
Grasende Kühe auf der Weide – für manche ein vertrautes Bild, für andere wiederum ein seltenes, vielleicht nur eine Urlaubserinnerung. Diese Haltungsform ermöglicht Rindern, sich frei in einer natürlichen Umgebung zu bewegen und aus Gras Milch zu erzeugen. Die LfL beschäftigt sich mit dem Thema, da Weidehaltung zur tiergerechten Haltung der Kühe beiträgt. Zudem vereinigt die Weidehaltung Vorteile auf ökonomischer und ökologischer Ebene und fördert das Tierwohl.
Ziel
Teilziele
- Erstellung einer Online-Plattform
- Ausbau der Weideberatung mithilfe von Literaturrecherche und "Best Practice"-Betrieben sowie der Erstellung und Etablierung innovativer Arbeitsmittel und Vorgehensweisen
- Etablierung eines Praxisnetzwerks in Anlehnung an "Stable-Schools" aus landwirtschaftlichen Betrieben
- Kommunikation von Wissen zum Thema Weide auf verschiedenen Kanälen, unter anderem in Sozialen Medien
Methode
Ergebnisse
Projektinformation
Projektleitung: Prof. Dr. Hubert Spiekers, LfL-Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft (ITE), Grub, und Sabine Obermaier, LfL-Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau (IAB), Freising
Projektbearbeitung: Wienke Müller, LfL-Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau (IAB), Freising
Felix Schnell, Siegfried Steinberger, LfL-Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft (ITE), Grub
Laufzeit: 01.01.2024 bis 31.12.2026
Finanzierung: Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, BioRegio 2030
Projektpartner: Landesvereinigung ökologischer Landbau (LVÖ), Öko-Erzeugerringe im LKP Bayern
Förderkennzeichen: 30/394