Pressemitteilungen 2022

Dezember

20. 12. 2022, Ruhstorf a. d. Rott Projekt WEPOLT zu Bedeutung und Potenzial des ländlichen Tourismus: An Umfrage teilnehmen und gewinnen

Kann der Agrotourismus in Bayern zur Zukunftsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe beitragen? Leistet der ländliche Tourismus einen generellen Beitrag zur wirtschaftlichen Belebung des ländlichen Raums? Diese und viele weitere Fragen sollen im Rahmen des Projekts WEPOLT beantwortet werden, einer ersten Befragung startet noch vor Weihnachten. Bäuerliche Beherbergungsbetriebe aus ganz Bayern werden deshalb per Mail kontaktiert und erhalten eine Einladung. Unter allen Teilnehmenden wird ein professionelles Fotoshooting für Werbeaufnahmen im Wert von 595 Euro verlost.  Mehr

16. 12. 2022, Freising LfL unterstützt Freisinger Tafel mit Semmeln aus der Versuchsbäckerei

Viele Menschen aus dem Landkreis können sich keine reich gedeckte Weihnachtstafel leisten. Sie sind auf Unterstützung durch Einrichtungen wie die Freisinger Tafel angewiesen, wo ehrenamtliche Helfer tagtäglich Lebensmittelspenden sammeln und an Bedürftige ausgeben. Unter anderem von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL): 800 bis 1000 Weizensemmeln aus der Versuchsbäckerei gehen wöchentlich an die Freisinger Tafel.  Mehr

09. 12. 2022, München Kostenlose Online-Veranstaltung „LfL Klima-Check in der praktischen Anwendung“ am 15. Dezember 2022

Wie kann Milchviehhaltung klimafreundlicher werden? Diese Frage stellen sich derzeit viele Landwirtinnen und Landwirte. Am 15. Dezember zeigen Experten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), wie sich mit dem kostenlosen LfL Klima-Check betriebsindividuelle Antworten finden lassen. Das Tool ist ein Treibhausgas-Rechner für die Landwirtschaft – webbasiert, kostenlos, ohne Anmeldung nutzbar und mit voller Datenhoheit für die Landwirtin und den Landwirt. Nutzer können damit den CO2-Fußabdruck ihrer Milchkuhhaltung selbst ermitteln und klimafreundliche sowie kostensparende Maßnahmen identifizieren.  Mehr

07. 12. 2022, München Aktuelle LfL-Analyse zeigt: Stabilität trotz explodierender Kosten

Wegen des russischen Kriegs gegen die Ukraine sind die Preise für Betriebsmittel wie Kraftstoffe oder Dünger extrem gestiegen. Diese Kostensteigerungen in der Landwirtschaft fressen die ebenfalls gestiegenen Erzeugerpreise weitgehend auf. Das zeigt eine aktuelle Analyse der wirtschaftlichen Situation in ausgewählten Produktionsverfahren in der bayerischen Landwirtschaft, die die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft jetzt veröffentlicht hat.  Mehr

02. 12. 2022, München Neues LfL-Video: Worauf kommt es bei der Kennzeichnung von Fisch und Fischereierzeugnissen an?

Zu Weihnachten muss es nicht immer Gänsebraten sein. Eine gesunde und schmackhafte Alternative ist Fisch, der bei vielen Familien an einem der Festtage auf den Tisch kommt. Wer Wert legt auf Qualität, Nachhaltigkeit und Lebensmittel aus der Region, kann sich an der Ladentheke gezielt informieren. Denn die Transparenz und die Rückverfolgbarkeit von Fischen und Fischprodukten werden durch gesetzlich festgelegte Art- und Herkunftsinformationen gewährleistet. Diese Infos müssen bis zum Endkunden weitergegeben werden. Worauf es dabei ankommt und wie die Informationen helfen, um regional und besonders nachhaltig einzukaufen, zeigt ein neues Video der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL).  Mehr

November

Oktober

September

August

Juli

Juni

Mai

April

März

Februar

Januar

Kontakt