Wissenstransfer der LfL

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Die anwendungsorientierte Forschung der LfL greift Fragestellungen aus der Praxis auf und stellt den landwirtschaftlichen Unternehmen auf verschiedenen Wegen anwendbare Lösungen zur Verfügung.

LfL-Praxis-Informationen zum Bestellen

Im Fokus

Wir bringen Landwirtschaft & Forschung zusammen
LfL-Magazin 2025: Klimafreundlich und rentabel (land-)wirtschaften

Kühe auf einer Weide.

Frühjahrstrockenheit und sommerliche Dürren verursachen Ernteverluste, Stürme und Starkregen gefährden wertvolle Ackerflächen und milde Winter verstärken den Schädlings- und Krankheitsdruck in vielen Bereichen. Die Landwirtschaft ist einerseits selbst betroffen, gleichzeitig verursacht sie - ebenso wie weitere Akteure der Lebensmittel-Wertschöpfungskette - einen nicht unerheblichen Teil der klimaschädlichen Emissionen. Aber sie ist auch, und das ist die gute Nachricht, wichtiger Teil der Lösung.  Mehr

Interaktive Anwendungen

QR-Code

Die LfL stellt den Landwirten und der Landwirtschafts-Beratung sowie allen Bürgerinnen und Bürgern eine Reihe kostenloser EDV-Programme, Kalkulationsdaten und Hintergrundinformationen zur Kalkulation der Wirtschaftlichkeit landwirtschaftlicher Produktionsverfahren zur Verfügung.   Mehr

Forschung der LfL

Zeichnung einer Lupe auf türkisem Hintergrund

Die LfL vernetzt einzelne Forschungsdisziplinen und erarbeitet ein fachübergreifendes Wissen. Deswegen ist sie die kompetente Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Landwirtschaft. Mit dem folgenden Tool können Sie sowohl laufende als auch abgeschlossene Forschungsprojekte der LfL suchen.  Mehr

Service und Beratung

2019-05-14 12 01 28-lfl Jahresbericht 2018 Zahlen+fakten Plakat A0 190513 01.pdf - Adobe Acrobat Pro

Die LfL ist in der angewandten Forschung aktiv, konkret vernetzt die LfL die verschiedenen Forschungsdisziplinen (Boden, Pflanze, Tier, Markt sowie Ökologie und Ökonomie) und erarbeitet fachübergreifendes Wissen. Die Forschungsergebnisse der LfL münden in praxistauglichen Lösungen und Strategien, es erfolgt eine enge Abstimmung mit Praktikern, Verbänden, anderen Forschungseinrichtungen und Behörden. Aus dieser Zusammenarbeit bietet die LfL für ihre Zielgruppen lösungsorientierte Anwendungen und EDV-Programme, Monitoring, Prognosen und Warndienste, Ergebnisse von Sortenversuche und detaillierte Informationen.  Mehr

Filmreihe: die LfL bewegt Landwirtschaft

Kuh schaut in die Kamera
Beitrag mit Video

Die LfL ist als landwirtschaftliche Fachbehörde in vielen Bereichen aktiv und gerade diese Vielfalt fassen die Filme in Bilder. Leguminosen, Bodenleben, Versuchsparzellen, Wiegetröge oder Kuhduschen sind Fachleuten ein Begriff, aber was genau verbirgt sich dahinter? Folgen Sie dem Weg vom Samenkorn zur knusprigen Frühstückssemmel, werden Sie Experte beim Gourmetgras für Kühe oder schauen Sie den Tüftlern und Denkern der Versuchstechnik über die Schulter.  Mehr

Die Lehrschau in Grub

Besucher des Info-Tages in der Lehrschauhalle

Die Dynamik der technischen Entwicklung im Bereich der Tierhaltung ist sehr groß und nimmt weiter zu. Auch die Fragen zur Optimierung des Tierwohls nehmen einen immer breiteren Raum ein. Gleichzeitig muss der wachsende Betrieb auch auf die zunehmende arbeitswirtschaftliche Belastung eine Antwort finden. Auf über 3.000 m² Ausstellungsfläche der Lehrschau in Grub können sich Landwirte, Berater, Auszubildende und die interessierte Öffentlichkeit über den aktuellen Stand der Technik und der Baugestaltung in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung informieren. Den Schwerpunkt stellen dabei die Exponate für die Haltung von Rindern und Schweinen dar.  Mehr

LfL-Magazine und Jahresberichte

Veranstaltungen

Aktuelle Übersicht: Veranstaltungen und Seminare der LfL

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft informiert in zahlreichen Tagungen und Seminaren über ihre Forschungsarbeit und aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft.   Mehr

Archiv: LfL-Jahrestagungen

Stöbern Sie im Archiv der LfL-Jahrestagungen und entdecken Sie spannende Vorträge und wegweisende Forschungsergebnisse! Tauchen Sie ein in wertvolle Diskussionen, die Lösungen für landwirtschaftliche Herausforderungen bieten, und erleben Sie, wie Wissenschaft und Praxis die bayerische Landwirtschaft gestalten.  Mehr

Fazit LfL-Jahrestagung 2024: Klimaschutz durch mehr Effizienz

Präsident Stephan Sedlmayer vor einer ausgebuchten LfL-Jahrestagung 2024 in Grub.

Guter Besuch bei der LfL-Jahres­tagung 2024 in Grub
Foto: Gleixner, LfL

Die Jahrestagung der LfL am 14. November 2024 stand unter dem Motto "Klimafreundlich und rentabel (land-)wirtschaften".
Rund 130 Teilnehmer trafen sich im Forum am LfL-Standort Grub, um sich über Möglichkeiten für klimafreundliches und rentables Wirtschaften in der Landwirtschaft zu informieren. In Vorträgen wurden Beispiele aus dem Pflanzenbau, der Tierhaltung und aus der effizienten Energienutzung bis hin zu den Chancen in der Vermarktung präsentiert.  Mehr

Veranstaltungs-Rückblicke