Pressemitteilung – 21. Januar 2022, Starnberg
Heimischer Fisch liegt im Trend – LfL unterstützt bayerische Teichwirte

Fisch aus bayerischen Teichen und Seen bedeuten Genuss mit gutem Gewissen, er steht für Frische, kurze Wege und der Verbraucher kann sich oft direkt vor Ort sogar die Aufzucht und Haltung anschauen. Gleichzeitig haben die heimischen Teichwirte mit vielen Herausforderungen zu kämpfen, der Selbstversorgungsgrad geht weiter zurück. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat bei ihrer traditionellen Tagung des Instituts für Fischerei ihre Unterstützung zugesagt.

Ein Mann fischt in einem Karpfenteich.Zoombild vorhanden

Dr. Martin Oberle an einem Karpfenteich (LfL, Pavan).

Mit über 250 Teilnehmern fand die Veranstaltung des LfL-Instituts für Fischerei in Bayern und auch bundesweit große Beachtung bei Teichwirten und Fischzüchtern sowie Wissenschaftlern und Behördenvertretern. Neben vielen Fachinformationen waren die Entwicklung der Aquakultur und deren Zukunftsaussichten ein wichtiges Thema. Der LfL-Präsident Stephan Sedlmayer warnte: „Angesichts der europaweiten rückläufigen Entwicklung der Aquakultur könnte sich dieser Trend auch bei uns fortsetzen.“

In Bayern sinkt die Produktion nicht so stark, aber auch hier gilt es, große Herausforderungen zu bewältigen, wie beispielsweise die zunehmende Bedrohung der Fischbestände durch Kormorane und Fischotter. Letzterer hat sich in den vergangenen Jahren sehr stark in bayerischen Teichgebieten ausgebreitet. Aufgrund der hohen Nachfrage nach regional erzeugtem Fisch muss die Erhaltung der traditionellen heimischen Aquakultur jedoch sichergestellt werden. „Dabei muss der Schutz einzelner Tierarten vor dem Hintergrund der ökologisch besonders nachhaltigen Teichwirtschaft überprüft werden. Außerdem dürfen der hohen Nachfrage nach hochwertigen Fischprodukten aus bayerischer Erzeugung nicht der Rückgang der Eigenproduktion und zunehmende Importe gegenüberstehen“, betonte Sedlmayer. Es sei daher sehr wichtig, dass die Gesellschaft das große Potenzial der regionalen umweltfreundlichen Fischzucht erkennt, die wesentlich zum Erhalt der Biodiversität in der Kulturlandschaft beiträgt.

Weitere Informationen:

Blick auf mehrere Karpfenteiche.

Blick auf mehrere Karpfenteiche (LfL, Oberle).

Bild in Originalgröße

Mit einem Netz werden Fische aus einem Teich gefischt.

Abfischen der Karpfen (LfL, Pavan).

Bild in Originalgröße

Ein Karpfen liegt in einem Netz.

Ein Karpfen liegt in einem Netz (LfL, Pavan).

Bild in Originalgröße

Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Sie ist dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unmittelbar nachgeordnet und erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für Landwirte und Berater sowie die Politik und Verwaltung. Die Hauptstandorte der LfL sind Freising und Grub-Poing. Ihre Aufgabenfelder sind die anwendungsorientierte Forschung, die Ausbildung, die Beratung und der Hoheitsvollzug. Mit Ihrer Arbeit unterstützt die LfL eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft sowie eine vielfältige Kulturlandschaft.