Aufgrund der Neufassung der "Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung" (AbfKlärV) vom 27.08.2017 wurde im Mai 2018 das Fachmodul Abfall (FMA) neu herausgegeben. Das FMA regelt die Notifizierung und die Anforderungen zur Ermittlung und regelmäßigen Kontrolle der fachlichen Kompetenz von Untersuchungsstellen.
Eine erfolgreiche Teilnahme an Ringversuchen ist für Labordienstleister Voraussetzung zur Akkreditierung und Notifizierung ihrer Laboratorien. Seit 2011 werden länderübergreifende Ringversuche (LÜRV-A) gemäß dem Fachmodul Abfall (FMA) für die gesamte Bundesrepublik organisiert und durchgeführt. Die länderübergreifenden Ringversuche, im Vollzug der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) und der Bioabfallverordnung (BioAbfV), werden in den Bereichen Boden, Bioabfall und Klärschlamm angeboten. Die Abteilung für Qualitätssicherung und Untersuchungswesen (AQU) der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) führt federführend den Ringversuch LÜRV-A Klärschlamm durch und richtet den Teilbereich Klärschlamm-Anorganik aus.
Ringversuchsveranstalter LÜRV-A Klärschlamm 2020
Parameterbezeichnung nach Fachmodul Abfall (FMA) LÜRV-A Klärschlamm | Beschreibung der Parametergruppe |
---|---|
FMA 1.2 | Schwermetalle nach § 5 Abs. 1 AbfKlärV (As, Pb, Cd, Cr, Fe, Cu, Ni, Tl, Hg, Zn) |
Chrom (VI) fakultativ | Chrom (VI) nach § 5 Abs. 1 AbfKlärV |
FMA 1.3 | Adsorbierte organisch gebundene Halogene (AOX) nach § 5 Abs. 1 AbfKlärV |
FMA 1.4 | Physikalische Parameter, Nährstoffe nach § 5 Abs. 1 AbfKlärV (Trockenrückstand, org. Substanz, pH-Wert, basisch wirksame Stoffe (als CaO), Gesamt-Stickstoff, Ammonium-Stickstoff, Phosphor (KW-Extrakt) |
FMA 1.5 | Polychlorierte Biphenyle (PCB) nach § 5 Abs. 1 AbfKlärV |
FMA 1.6 | Polychlorierte Dibenzodioxine/-furane (PCDD/F) und Dioxinähnliche Polychlorierte Biphenyle (dl-Dioxine) nach § 5 Abs. 2 AbfKlärV |
FMA 1.7 | Benzo(a)pyren nach § 5 Abs. 2 AbfKlärV |
FMA 1.8 | Polyfluorierte Verbindungen mit den Einzelsubstanzen Perfluoroctansäure und Perfluoroctansulfonsäure (PFOA/PFOS) nach § 5 Abs. 2 AbfKlärV |
Ringversuchsveranstalter LÜRV-A Boden 2020
Parameterbezeichnung nach Fachmodul Abfall (FMA) LÜRV-A Boden und Fachmodul Boden/Altlasten (FMB) | Beschreibung der Parametergruppe |
---|---|
FMA 2.2 | Schwermetalle (§ 4 Abs. 1 AbfKlärV; § 9 Abs. 2 BioAbfV) Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Nickel, Zink, Quecksilber im Königswasseraufschluss |
FMA 2.3 | Physikalische Parameter, Phosphor (§ 4 Abs. 1 AbfKlärV; § 9 Abs. 2 BioAbfV und DüV) pH-Wert, Bodenarthauptgruppe (Sande, Lehme, Schluffe, Tone) / Tongehalt, Trockenrückstand, Phosphor CAL/DL |
FMA 2.4 | Polychlorierte Biphenyle (AbfKlärV): (PCB): PCB 28, PCB 52, PCB 101, PCB 138, PCB 153, PCB 180 |
FMA 2.5 | Benzo(a)pyren |
fakultative Parameter: | |
Kalium (CAL) | Kalium CAL-Extraktion |
Kalium (DL) | Kalium DL-Extraktion |
Magnesium (CaCl2) | Magnesium CaCl2- Extraktion |
Magnesium (DL) | Magnesium DL-Extraktion |
Humus | Humus |
Nitrat-N | Nitrat-Stickstoff |
Ammonium-N | Ammonium-Stickstoff |
N-Gesamt | Gesamt-Stickstoff |
PCB 118 | PCB 118 |
Ringversuchsveranstalter LÜRV-A Bioabfall 2020
Parameterbezeichnung nach Fachmodul Abfall (FMA) LÜRV-A Bioabfall | Beschreibung der Parametergruppe |
---|---|
FMA 3.2 | Schwermetalle (Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Hg, Zn) im Königswasserextrakt nach § 4 BioAbfV |
FMA 3.3 | Fremdstoff- und Steingehalt, Trockenrückstand, pH-Wert, Salzgehalt, Glühverlust nach § 4 BioAbfV |
FMA 3.5a 1) | seuchenhygienische Untersuchung (Salmonellen) nach § 3 BioAbfV |
FMA 3.5b | phytohygienische Untersuchung (keimfähige Samen, austriebfähige Pflanzenteile) nach § 3 BioAbfV |
BGK C 2) | Rohdichte, Pflanzenverträglichkeit (Keimpflanzenversuch),Rottegrad, Ges.-N, bas. wirks. Stoffe, P (CAL), K (CAL), Mg (Schachtschabel), N-lösl. (Summe NO3-N + NH4-N) |
BGK D 2) (fakultativ) | Verunreinigungsgrad (quantitativ als Flächensumme) |
DüMV E.1 2) | As, Fe, Na, Mn, S, Tl, P, K, Mg im Königswasserextrakt |
DüMV E.2 2) | Fremdstoffe < 1 mm |
1) Genehmigung für seuchenhygienische Arbeiten der Sicherheitsstufe S 2 muss vorliegen.
2) gehört nicht mit zum Fachmodul Abfall
Die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme werden zu Beginn jeden Jahres in der Ausschreibung des Ringversuchs bekannt gegeben. Die statistische Auswertung der Einzelparameter nach LAWA-Merkblatt A-3 erfolgt mit der Software ProLab der Firma quoData (Dresden) nach DIN 38402 A 45.
LÜRV-A Klärschlamm 2020 (Anorganik) 1.2, 1.3, 1.4, Cr (VI) - Terminverschiebung - Covid-19-Pandemie
Ergebnisbericht für LUERV-A Klärschlamm 2020 (Anorganik, Freising)
E-Mail: LUERV-A-Klaerschlamm@lfl.bayern.de
Weitere Informationen
Ein Ringversuch ist eine Methode der externen Qualitätssicherung. Dabei werden identische Proben mit den gleichen Messverfahren von verschiedenen Laboratorien untersucht. Labordienstleister sichern damit die Qualität ihrer Ergebnisse ab und beweisen ihre Kompetenz. Mehr