Bauernhofkindergarten gründen – mit fachlicher Unterstützung erfolgreich starten

Menschen arbeiten an einem Tisch in einer Nahaufnahme

Foto: LfL

Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe in Bayern beschäftigen sich mit der Idee, einen eigenen Bauernhofkindergarten ins Leben zu rufen – sei es zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zur Nutzung familiärer Ressourcen oder vorhandener Gebäude auf dem Hof. Die Umsetzung eröffnet viele Chancen, bringt jedoch auch einige organisatorische Anforderungen mit sich: gesetzliche Vorgaben, komplexe Abrechnungsverfahren über die Kommune sowie eine Vielzahl an Förderprogrammen, die es zu durchblicken gilt.

Gerade kleinere Träger, so wie es bei Bauernhofkindergärten oft der Fall ist, stehen bei der Gründung und dem laufenden Betrieb einer Kindertageseinrichtung vor Herausforderungen, die ohne fachliche Begleitung nur schwer zu bewältigen sind. Eine frühzeitige Klärung der Finanzierung – beispielsweise über das Bayerische Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) oder kommunale Zuschüsse – ist ebenso wichtig wie ein tragfähiges Konzept, das auch langfristig wirtschaftlich tragbar und nachhaltig ist.

Externe Begleitung als Schlüssel zum Erfolg

Fachliche Unterstützung ist entscheidend – doch es gibt nur wenige spezialisierte Fachstellen, die sich gezielt auf die Beratung von Kita-Trägern konzentrieren. Umso wertvoller ist eine Begleitung, die bereits in der Gründungsphase unterstützt: etwa bei der Erstellung eines Businessplans, bei der Abstimmung mit der Gemeinde oder bei der Erarbeitung eines Finanzierungsmodells.

Kompetente Begleitung für Träger von Bauernhofkindergärten: Die Kitapiloten GmbH – von der Idee bis zum laufenden Betrieb

Die Kitapiloten GmbH begleitet Träger umfassend beim Aufbau und Betrieb von Kindergärten: von der Konzeptentwicklung und Finanzierung bis hin zur Abstimmung mit Behörden. Auch nach dem Start stehen die Kitapiloten zur Seite – zum Beispiel bei der Antragstellung und Abrechnung von Fördermitteln, bei der Personal- und Platzplanung, der Haushaltskalkulation oder der Elternbeitragsberechnung.

Weitere Informationen