Wohnen & Betreuung für ältere Menschen

Lächelnde Dame hält ein Huhn in den Händen

Foto: Colourbox, Simon Kadula

Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe entdecken neue Chancen im Bereich der Sozialen Landwirtschaft – zum Beispiel durch Senioren-Wohnen auf dem Bauernhof oder die Tagesbetreuung für ältere Menschen. Beide Konzepte bieten nicht nur zusätzliche Einkommensquellen, sondern ermöglichen auch die sinnvolle Nutzung leerstehender Gebäude, stärken die soziale Daseinsvorsorge im ländlichen Raum und nutzen vorhandene Kompetenzen und Ausbildungen innerhalb der Familie.

Ob durch die Vermietung von Wohnraum an Senioren, Kooperationen mit Pflegediensten oder eigene Angebote wie hauswirtschaftliche Dienstleistungen und Alltagsbegleitung – die Umsetzungsmöglichkeiten sind vielfältig. Praxisbeispiele zeigen, wie erfolgreich diese Modelle in der Praxis umgesetzt werden.

Senioren-Wohnen auf dem Bauernhof

Mann und Ziegen unter einem Baum auf dem BauernhofZoombild vorhanden

Foto: Freudenstein

Immer mehr Senioren suchen nach Wohnmöglichkeiten auf dem Bauernhof, statt in herkömmlichen Altenheimen zu leben. Die reizvolle Umgebung, das Leben in der Natur und das Wohnen in kleinen, familiären Gemeinschaften sind nur einige Gründe für das wachsende Interesse. Konzepte wie "Service-Wohnen" und "ambulant betreute Wohngemeinschaften" bieten die Möglichkeit, leerstehende Gebäude auf Bauernhöfen durch Vermietung sowie ergänzende Dienstleistungen neu zu nutzen und dabei vorhandene Ressourcen zu aktivieren. Angesichts der demografischen Veränderungen leisten diese kleinen Wohneinheiten, insbesondere in ländlichen Gebieten, einen bedeutenden Beitrag zum selbstbestimmten Altern im vertrauten sozialen Umfeld.

Wirtschaftlichkeit & Geschäftsmodelle

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie das Senioren-Wohnen auf dem Bauernhof rechtlich umgesetzt werden kann:

  1. Vermietung an Kooperationspartner: Dabei vermietet der Betrieb die Wohneinheiten an einen Kooperationspartner. Dies kann zum Beispiel ein Pflegedienst oder ein sozialer Träger sein. Dieser Partner übernimmt dann die Weitervermietung der Einheiten an die Bewohner und in der Regel auch die Organisation. Dadurch können Synergien mit bereits bestehenden sozialen Einrichtungen genutzt werden.
  2. Direkte Vermietung an die Mieter: Alternativ kann der Bauernhof selbst als Vermieter auftreten und die einzelnen Wohneinheiten direkt an die Senioren vermieten.
Die Einnahmen aus dem Senioren-Wohnen auf dem Bauernhof können sich aus verschiedenen Bereichen zusammensetzen:
Vermietung von Wohnraum
Zum einen erhält der Betrieb Einnahmen durch die Vermietung, entweder von den Einzelmietern oder vom Generalmieter. Die Kalkulation der Miethöhe muss dabei immer so erfolgen, dass diese die Abschreibung der Bau – bzw. Umbaukosten und die laufenden Unterhaltskosten der Gebäude sowie den Zinsaufwand bzw. Zinsansatz auf jeden Fall decken.
Hauswirtschaftliche Dienstleistungen
Beim Betreuten Wohnen/Service-Wohnen erhält der Betrieb Einkommen aus der Miete inkl. Grundleistungen (z.B. Hausmeistertätigkeiten). Zusätzlich können Dienstleistungen wie Essens- oder Wäscheservice oder Fahrdienste verrechnet werden. Diese werden von den Mieterinnen und Mietern als Selbstzahler bezahlt. Wichtig ist bei der Kalkulation der Angebotspreise eine realistische Einschätzung der Arbeitszeiten inklusive Vor- und Nachbereitungszeiten, die für das Angebot aufgewendet werden müssen. Hilfreich sind dabei Kalkulationen aus dem Bereich der hauswirtschaftlichen Unternehmen. Die Kunden sind hier Selbstzahler, es handelt sich um ein direktes Vertragsverhältnis zwischen Anbietern und Kunden.
Pflegeleistungen
Menschen mit einem Pflegegrad haben einen Anspruch auf Leistungen der Pflegekasse. Die pflegerischen Leistungen werden in der Regel über einen ambulanten Pflegedienst abgedeckt, eine gute Zusammenarbeit ist hier ein hohes Kapital. Zusätzlich können Leistungen zur Alltagsbegleitung nach § 45 a SGB XI bei entsprechender Anerkennung, die durch die Bundesländer geregelt ist, durch den landwirtschaftlichen Betrieb geleistet und abgerechnet werden.

Tagesbetreuung für ältere Menschen

Senior arbeitet am Hochbeet

Foto: Freudenstein

Angebote zur Betreuung von Senioren auf dem Bauernhof gibt es in Form von regelmäßigen Tagespflegeplätzen oder auch als stundenweise Programme für Menschen mit Pflegebedarf mit oder ohne Begleitung durch Angehörige. Das Umfeld auf dem Bauernhof mit der Möglichkeit zum Tierkontakt, mit Pflanzen und "Bauernhofambiente" bietet gerade für Senioren aus dem ländlichen Raum ein Stück Normalität. Für pflegende Angehörige ermöglichen diese Angebote eine notwendige erholsame Auszeit.

Rechtliche Grundlagen

Grundlage für die Tagespflege gemäß Sozialgesetzbuch § 41 SGB XI und § 45b SGB XI

Finanzierung

Die Finanzierung der Angebote zur Tagesbetreuung kann auf der Basis von privater Bezahlung durch die Betreuten ablaufen.
Für Pflegebedürftige in häuslicher Pflege können die Angebote auch über die Verhinderungspflege bzw. den Entlastungsbetrag bei entsprechender Anerkennung gemäß Sozialgesetzbuch § 45b SGB XI abgerechnet werden.

§ 45b SGB XI Entlastungsbetrag Externer Link

Bei entsprechenden Kooperationen sind auch Förderungen über verschiedene Institutionen möglich, die "Auszeithöfe" werden zum Beispiel über den Bayerischen Demenzfonds gefördert.

Bayerischen Demenzfonds Externer Link

Beispiele aus der Praxis

Beispiele zum Thema "Senioren-Wohnen auf dem Bauernhof"

Im Beitrag der LfL zum Interview "Neue Wohn- und Pflegeformen im ländlichen Raum – Das Konzept am Schulhauser Hof" werden die langjährigen Erfahrungen von Berta Schulhauser vorgestellt.

LfL-Interview "Neue Wohn- und Pflegeformen im ländlichen Raum – Das Konzept am Schulhauser Hof"

Beim Wageshof in der Rhön bietet Annabel Schnupp Senioren-Wohnen auf ihren Hof an.

Filmbeitrag auf dem Wageshof in der Rhön – ARD-Mediathek Externer Link

Johanna Brauneis bietet seit Jahren Service-Wohnen auf dem Bauernhof an. Das Interview mit der Preisträgerin als Bäuerin und Unternehmerin des Jahres 2002 vermittelt Einblicke in ihre Erfahrungen.

Audio-Interview mit der Preisträgerin als Bäuerin und Unternehmerin des Jahres 2002 – StMELF Externer Link

Beispiele zum Thema "Tagesbetreuung für ältere Menschen"

Die Familie Zanklmaier hat ihren Milchviehstall zu einer Seniorentagesstätte umgebaut, wodurch 25 Betreuungsplätze für Senioren geschaffen wurden.

Filmbeitrag zur Senta Hoagartn der Familie Zanklmaier – YouTube Externer Link

Anni Hindelang bietet auf ihrem Hoimahof Besuche in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft an.

Filmbeitrag über den Hoimahof – YouTube Externer Link

Bildnachweis:
Kopfbild, Foto: Birgit Freudenstein