Kinderbetreuung & Jugendhilfemaßnahmen auf dem Bauernhof: Naturnahe Angebote für Kinder und Jugendliche
Foto: Ettenhuber
Kindergärten auf dem Bauernhof bieten naturnahe Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten für Kinder – durch direkten Kontakt zu Tieren und Natur. Für Landwirte eröffnen sich vielfältige Chancen, soziale Angebote flexibel umzusetzen und regionale Kinderbetreuung zu stärken. Darüber hinaus ermöglichen Bauernhöfe Pflegekindern ein sicheres, familiennahes Umfeld in ländlicher Umgebung. Die enge Zusammenarbeit mit Jugendämtern stellt die fachgerechte Betreuung sicher und schafft gleichzeitig neue Perspektiven für landwirtschaftliche Betriebe. Jugendhilfemaßnahmen auf dem Bauernhof fördern die persönliche Entwicklung von Jugendlichen durch praktische Arbeit, Tierkontakt und Naturerfahrung – wichtige Bausteine für soziale Integration und Lebenskompetenzen.
Bauernhofkindergarten
Foto: LfL
Bauernhofkindergärten bieten Kindern wertvolle Entwicklungsmöglichkeiten. Das Erleben der Jahreszeiten, der Abläufe auf einem Hof und der Kontakt zu Tieren tragen zu einem intensiven Erleben von Landwirtschaft, Natur und Umwelt bei. Für landwirtschaftliche Betriebe gibt es verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung: die Kooperation mit Trägern mit unterschiedlich intensiver Beteiligung oder eine eigene Trägerschaft. Bauernhofkindergärten sind durch die flexible Umsetzung auch interessant für Kommunen. Regionale, wohnortnahe Angebote der Kinderbetreuung steigern die Lebensqualität und schaffen gleichzeitig Arbeitsplätze auf dem Land.
Aufnahme von Pflegekindern bzw. Pflegeelternschaft
Foto: LfL
Die Aufnahme von Pflegekindern auf einem Bauernhof bietet Kindern und Jugendlichen eine einzigartige Möglichkeit, in einer naturnahen und stabilen Umgebung aufzuwachsen. Hier können sie vom familiären Setting einer Hoffamilie und der authentischen und naturnahen Umgebung eines Bauernhofes profitieren. Die Nachfrage nach Pflegefamilien ist hoch und steigt stetig!
Rechtliche Grundlagen
Voraussetzung & Wirtschaftlichkeit
Die enge Zusammenarbeit zwischen den Pflegekinderdiensten der Jugendämter und den Pflegefamilien ist entscheidend für eine erfolgreiche Integration der Kinder und Jugendlichen. Es gibt mehrere Kriterien, die für die Aufnahme von Pflegekindern erfüllt sein müssen.
§ 44 SGB VIII Erlaubnis zur Vollzeitpflege
Pflegeeltern erhalten ein monatliches Pflegegeld, das die grundlegenden Kosten für die Verpflegung, Unterkunft, Bekleidung und den Erziehungsaufwand der Pflegekinder abdeckt. Das Pflegegeld hilft dabei, den finanziellen Aufwand für die Aufnahme eines Pflegekindes auszugleichen, sodass die Pflege ohne erhebliche wirtschaftliche Belastung für die Pflegefamilie möglich ist. Die genaue Höhe des Pflegegeldes richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen des Pflegekindes sowie den Vorgaben der jeweiligen Jugendämter.
Weitere Jugendhilfemaßnahmen
Foto: LfL
Jugendhilfemaßnahmen auf dem Bauernhof bieten Jugendlichen die Möglichkeit, durch praktische Arbeit und den Umgang mit Tieren und Natur Verantwortung zu übernehmen und soziale sowie persönliche Fähigkeiten zu entwickeln. Diese Maßnahmen helfen insbesondere Jugendlichen mit sozialen, emotionalen oder schulischen Problemen. Sie fördern Teamarbeit, Selbstständigkeit und den respektvollen Umgang mit der Umwelt. Auf einem Bauernhof können Jugendliche auch wichtige Lebenskompetenzen erlernen, die ihre Integration in die Gesellschaft unterstützen und die beruflichen Perspektiven erweitern.
Beispiele aus der Praxis
Beispiel zum Thema "Bauernhofkindergarten“
Beispiel zum Thema "Weitere Jugendhilfemaßnahmen“
Inn Natur gGmbH ist als freier Träger der Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII anerkannt. Dadurch wird eine enge und verbindliche Zusammenarbeit mit den öffentlichen Trägern der Jugendhilfe – insbesondere den Jugendämtern – ermöglicht. Die Anerkennung bestätigt, dass die InnNatur gGmbH über die fachliche Eignung, personelle Ausstattung sowie die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt, um qualifizierte Hilfen gemäß den Vorgaben des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anzubieten.
Inn Natur gGmbH – anerkannter freier Träger der Jugendhilfe
Der Bauzinger Schimmelhof nahe Passau ist eine Jugendhilfeeinrichtung gemäß § 35 SGB VIII und bietet Kindern und Jugendlichen mit besonderem Unterstützungsbedarf die Möglichkeit, im Rahmen einer intensivpädagogischen Maßnahme in einer stabilen und tragfähigen Lebensgemeinschaft zu wohnen.
Hinweis: Aufgrund der Sensibilität des Themas wurden Praxisbeispiele aus dem Pflegekinderwesen und der Jugendhilfe bewusst nur in reduzierter Form dargestellt.
Bauernhofkindergarten
Lernort Bauernhof
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof verfolgt als Zusammenschluss von pädagogisch arbeitenden Personen, Initiativen und Organisationen, das Ziel, den landwirtschaftlichen Alltag und die Entstehung und Verarbeitung von Lebensmitteln für Kinder, Jugendliche und Erwachsenen erlebbar zu machen.
Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof
Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (BagLoB)
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof verfolgt als Zusammenschluss von pädagogisch arbeitenden Personen, Initiativen und Organisationen, das Ziel, den landwirtschaftlichen Alltag und die Entstehung und Verarbeitung von Lebensmitteln für Kinder, Jugendliche und Erwachsenen erlebbar zu machen. Sie bietet auch Beratung für Bauernhofkindergärten an.
Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof
Kita Natura EG
Kita Natura EG – Gemeinnützige Genossenschaft bietet Beratung für landwirtschaftliche Betriebe an, die einen Bauernhofkindergarten aufbauen wollen. Darüber hinaus übernehmen sie auch die Trägerschaft für Bauernhofkindergarten.
Kita Natura EG – Gemeinnützige Genossenschaft
Kitapiloten GmbH
Die Kitapiloten GmbH begleitet Träger beim Aufbau und Betrieb von Kitas – von Konzept und Finanzierung bis hin zu Förderanträgen, Personalplanung und Haushaltsfragen.
Kitapiloten GmbH
Aufnahme von Pflegekindern bzw. Pflegeelternschaft: Leistungen und Voraussetzungen
Bildnachweis:
Kopfbild, Foto: Birgit Freudenstein