Comeback der Körnerleguminosen?

Auf einem großen Feld sind junge Sojabohnenpflanzen angebaut.

Foto: Jörg Reisenweber

Nach der Jahrhundertwende stellte das Erntejahr 2009 den Tiefpunkt des Körner­leguminosen­anbaus in Deutschland dar. Lediglich auf 74.700 ha (0,63 % der Ackerfläche) wurden Eiweißpflanzen zum Drusch angebaut. Der Sojaanbau steckte noch in den Kinderschuhen. Seitdem ist – mit einigen Unterbrechungen – ein stetiger Zuwachs der Anbaufläche zu verzeichnen.

Nicht nur die Ausdehnung des Ökolandbaus und die Bestrebungen, von Sojaimporten unabhängiger zu werden, sondern auch die Etablierung des heimischen Sojaanbaus haben zu diesem Erfolg beigetragen.
So erfreulich diese Entwicklung im Sinne des nachhaltigen Ackerbaus zu sehen ist, so notwendig ist allerdings auch, die wirtschaftliche Seite der Körnerleguminosen zu betrachten. Nachfolgend sollen die wichtigsten Kernpunkte herausgearbeitet werden.

Anbauflächenentwicklung in Deutschland

Im Umfeld extrem gestiegener Preise für mineralische Stickstoffdünger konnte die Anbaufläche der Körnerleguminosen in Deutschland im Jahr 2022 gegenüber 2021 einen Anstieg von knapp 20 % verzeichnen. Spitzenreiter in der Anbaufläche ist hierbei die Futtererbse mit 106.600 ha, gefolgt von der Ackerbohne mit 71.200 ha (siehe Abb. 1). Auf Platz 3 findet sich die Sojabohne mit 51.400 ha, die mit plus 50 % gegenüber 2021 die höchste Zuwachsrate verzeichnet. Mit 31.700 ha liegt die Lupine auf dem vierten Platz, gefolgt von den sonstigen Hülsenfrüchten mit 27.600 ha (zum Beispiel Wicken, Gemenge usw.).

Abbildung 1 zeigt die Anbauflächenentwicklung von Körnerleguminosen in Deutschland von 2013 bis 2022. Die Futtererbsen haben sich in diesem Zeitraum von unter 40.000 Hektar auf über 106.000 Hektar entwickelt und stellen die größte Fläche unter den Körnerleguminosen. An zweiter Stelle stehen Ackerbohnen mit aktuell 71.000 Hektar. Auf Platz 3 kommen 2022 mit über 51.000 Hektar die Sojabohnen. Sie lagen 2016 noch unter 20.000 Hektar. Lupinen waren 2022 mit knapp 32.000 Hektar vertreten.

Abb. 1: Entwicklung der Körnerleguminosenfläche in Deutschland

Die Vorteile des Leguminosenanbaus liegen klar auf der Hand

  • Bindung von Luftstickstoff durch Symbiose mit Knöllchenbakterien
  • Keine mineralische N-Düngung nötig, dadurch Einsparung von Klimagasen und Kosten
  • Auflockerung getreidereicher Fruchtfolgen und damit geringerer Krankheitsdruck
  • Verbesserung der Bodenstruktur
  • Vermeidung von unerwünschten Resistenzen bei Ungräsern (Ackerfuchsschwanz)
  • Möglichkeit der pfluglosen Bodenbearbeitung spart Arbeitszeit und Kosten ein
  • Geringere Abhängigkeit von importierten Eiweißfuttermitteln
  • Mehr Wertschöpfung im eigenen Betrieb bei Verfütterung an Nutztiere

Es stellen sich allerdings auch Herausforderungen ein

  • Starke Ertragsschwankungen je nach Vegetationsverlauf und Standort
  • Unbefriedigende Marktpreise mit Ausnahme Soja
Abbildung 2 zeigt den Verlauf der Ernteerträge von Körner­leguminosen in Deutschland im Vergleich zu den Alternativ­kulturen Winterraps und Sommergerste. Allen gezeigten Früchten ist eines gemeinsam: Es hat im Verlauf der letzten zehn Jahre statistisch keinen Ertragszuwachs in der Praxis gegeben. Im Gegenteil: Bei linearer Betrachtung haben die Erträge pro Jahr um etwa 0,1 dt/ha (Süßlupinen) bis zu 0,5 dt/ha (Winterraps) abgenommen. Dies ist nicht zuletzt durch die klimatischen Bedingungen wie (Früh-)Sommertrockenheit und Unwetter­ereignisse (Hagel, Sturm, Starkregen) verursacht. Besonders empfindlich zeigten sich hier Lupinen, gefolgt von Winterraps, Acker- und Sojabohne. Die geringsten Ertrags­schwankungen wiesen Futtererbsen und Sommer­gerste auf.

Abbildung 2 zeigt die Ertragsentwicklung in Deutschland von Ackerbohnen, Körnererbsen, Sojabohnen und Lupinen im Vergleich zu Sommergerste und Winterraps seit dem Jahr 2013. Bei allen Kulturen ist tendenziell ein Ertragsrückgang zu verzeichnen. Aktuell lagen im Jahr 2022 die Sommergerste bei 53,1 Dezitonnen je Hektar, der Winterraps bei 39,6, die Ackerbohnen bei 34,5, die Körnererbsen bei 30,2 und die Sojabohnen bei 24,8 Dezitonnen je Hektar. Das Schlusslicht bilden die Lupinen mit 17,6 Dezitonnen je Hektar.

Abb. 2: Erträge von Körnerleguminosen und Vergleichsfrüchten in Deutschland
Bis zur nennenswerten Etablierung der Sojabohne in Deutschland beschränkte sich der Anbau von Körner­leguminosen hauptsächlich auf Futtererbsen, Ackerbohnen und auch Lupinen. Begrenzt wurde hierbei der Anbauumfang durch die eingeschränkte Verwertbarkeit und mangelnde wirtschaftliche Attraktivität. Aufgrund des relativ niedrigen Durchschnitts­ertrages in Verbindung mit Erzeuger­preisen, die sich im Bereich der Getreidefrüchte bewegen, waren hier nur Deckungsbeiträge erzielbar, die weit unter dem Niveau von Getreide oder Ölsaaten zu liegen kamen. Mit der Sojabohne und ihren weitaus höheren Erzeugerpreisen konnten dann spätestens ab der zweiten Hälfte der 2000er-Jahre konkurrenzkräftige Deckungsbeiträge erzielt werden, die in geeigneten Lagen durchaus das Körnermais-Niveau erreichten bzw. sogar übertrafen. Durch die kräftigen Anstiege bei den Erzeugerpreisen ab den Jahren 2020/2021, von denen insbesondere die Sojabohnen profitierte, hat sich die Wirtschaftlichkeit der Körner­leguminosen entscheidend verbessert. Die Entwicklung der Erzeugerpreise für Leguminosen im Vergleich zur Getreide­konkurrenz zeigt Abbildung 3: Hier ist ersichtlich, dass sich Futtererbsen (und auch Ackerbohnen) regelmäßig auf Getreidepreis-Niveau bewegen, die Sojabohne preislich in direkter Nachbarschaft zum Körnerraps zu finden ist. Der für Soja erzielte Preis hängt unter anderem von den Vermarktungs­möglichkeiten ab. Während in Süddeutschland mittlerweile ein dichtes Netz an Abnehmern existiert, sind die Vermarktungs- oder Aufbereitungs­möglichkeiten in der Mitte und im Norden Deutschlands mitunter noch beschränkt.

Abbildung 3 zeigt den Verlauf der Erzeugerpreise in Bayern für Braugerste, Sojabohnen, Futtererbsen, Körnerraps und Brotweizen in den Jahren 2013 bis 2022. Ab dem Erntejahr 2020 haben die Erzeugerpreise spürbar zugelegt. So kommen der Raps mit 40 % Öl im Jahr 2022 auf 62,15 Euro/Dezitonne, die Sojabohnen auf 56,95 Euro, die Braugerste auf 37,37 Euro und die Futtererbsen auf 34,10 Euro. Brotweizen konnte 2022 eine Nettopreis von 29,78 Euro/Dezitonne erzielen.

Abb. 3: Erzeugerpreise von Körnerleguminosen und Vergleichsfrüchten in Bayern

Wie lohnend ist der Anbau von heimischen Leguminosen?

Ein Blick auf die letzten drei Erntejahre zeigt, dass sich mit Sojabohnen im Mittel ähnlich hohe Deckungsbeiträge wie bei Winterraps, Körnermais oder Winterweizen erzielen ließen (siehe Abbildung 4). Anderen Druschfrüchten ist Soja sogar deutlich überlegen. Aus bereits erwähnten Gründen schneiden Ackerbohnen und Futtererbsen hier deutlich schlechter ab.

Abbildung 4 stellt die Höhe der Deckungsbeiträge von Vergleichsfrüchten im bayerischen Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2021 dar. So kommt Qualitätsweizen auf 703 Euro je Hektar, Körnermais auf 763 Euro, Winterraps auf 648 Euro und die Sojabohne auf 722 Euro je Hektar. Die Braugerste lag bei 332 Euro, Ackerbohnen bei minus 56 Euro und die Futtererbse bei 4 Euro je Hektar. Von den Körnerleguminosen zeigt sich also nur die Sojabohne als konkurrenzkräftig.

Abb. 4: Bayerische Deckungsbeiträge im dreijährigen Durchschnitt
Nicht eingerechnet in die Deckungsbeiträge ist die Vorfruchtwirkung der Pflanzen, da sie sich erst bei den Folgefrüchten bemerkbar macht. Gerade in Fruchtfolgen mit hohen Getreide- oder Maisanteilen können Sojabohnen punkten. Sie unterbrechen Krankheitszyklen und die Vermehrung von Schädlingen. Außerdem fördern sie eine gute Bodenstruktur und hinterlassen biologisch wertvollen Stickstoff. Davon profitieren in der Regel die nachfolgenden Früchte in Form höherer Erträge und Einsparungen bei Dünger, Pflanzenschutz und Bodenbearbeitung. Inwieweit die Vorteile bei den Nachfrüchten, wie höhere Erträge sowie Einsparungen an Dünger, Pflanzenschutz und Maschinenkosten realisiert werden können, hängt freilich von der jeweiligen Fruchtfolge und vom Standort ab.
Im nachfolgenden Weizenanbau lässt sich so für Körnerleguminosen im Vergleich zu einer Getreidevorfrucht als Faustzahl ein Vorfruchtwert von etwa 150 bis 200 Euro/ha nennen.

Aktuelle Ergebnisse 2022 am Beispiel Bayerns

Gemessen am fünfjährigen Durchschnittsertrag (2017 bis 2021) fielen die Erträge 2022 nach bisherigen Schätzungen enttäuschend aus. So konnte lediglich die Ackerbohne mit 25,7 dt/ha das mehrjährige Mittel (25,6 dt/ha) erreichen. Futtererbsen hatten mit 27,4 dt/ha (29,9 dt/ha) ähnlich wie Lupinen mit 27,1 dt/ha (28,8 dt/ha) vergleichsweise geringe Einbußen hinzunehmen. Am stärksten ist die Ertragsdepression bei der Sojabohne ausgefallen: Den 31,4 dt/ha der Vorjahre stehen bescheidene 27,7 dt/ha der Ernte 2022 gegenüber – ein Rückgang um 12 % (siehe Tabelle 1). In Südbayern führten kühle und feuchte Witterungsverhältnisse teilweise zu einem verzögerten Auflaufen. Frühere Jahre haben aber gezeigt, dass bei warmer Witterung und guter Wasser­versorgung schöne Bestände heran­wachsen können.
Tabelle 1: Deckungsbeiträge konventioneller Leguminosen in Bayern 2022
Verfahren AckerbohnenFuttererbsenSojabohnen5)Blaue Lupinen5)
Ertrag1)dt/ha25,727,427,727,1
Erzeugerpreis inkl. MwSt.2)€/dt37,9537,1761,0434,40
Marktleistung€/ha9751.0181.691932
N-Übertrag an Folgefrucht€/ha70677683
Summe Leistungen€/ha1.0461.0861.7671.015
Saat- bzw. Pflanzgut­kosten€/ha164126373128
Dünger3)€/ha919312173
Pflanzenschutz€/ha13612612991
Variable Maschinen­kosten4)€/ha314312314311
Reinigung€/ha34363636
Trocknung€/ha6872100111
Hagelversicherung€/ha27434739
Summe variable Kosten€/ha8348071.121789
Deckungsbeitrag€/ha212279647226
1) Bayerischer Durchschnittsertrag; DESTATS September 2022
2) aufgelaufene Durchschnittspreise bis Januar 2023
3) nach Nährstoffabfuhr, bewertet mit Reinnährstoffkosten
4) in Anlehnung KTBL, Ernte überbetrieblich
5) Futterware GVO-frei
Die aktuell hohen Erzeugerpreise für Körnerleguminosen der Ernte 2022 führen bei allen vier untersuchten Kulturen zu einem positiven Deckungsbeitrag – im Durchschnitt zwischen etwa 200 und 700 Euro/ha. Enttäuschend ist dabei das Ergebnis der Sojabohne zu sehen: Mit dem derzeitig geschätzten Ertrag von 27,7 dt/ha erreicht sie einen Deckungsbeitrag von 650 Euro/ha; bei einem Ertrag von 32 dt/ha wären es ca. 900 Euro/ha.
Insgesamt gesehen haben die Körnerleguminosen von den hohen Stickstoffpreisen 2021/2022 und damit den Düngekosten der Nichtleguminosen relativ gesehen kaum profitieren können. Durch die hohen Erzeugerpreise bei Weizen, Raps und Mais waren hier durchschnittliche Deckungsbeiträge in Bayern zwischen 1.000 und 1.500 Euro/ha möglich.

Ökologische Körnerleguminosen erzielen hohe Wirtschaftlichkeit

Im Gegensatz zu den konventionell angebauten Eiweißpflanzen stehen die ökologischen Varianten im Vergleich zu den Vorjahren wesentlich besser da: Hier sind Zuwächse beim Deckungsbeitrag zwischen 150 Euro/ha (Erbsen/Sojabohnen) und 500 Euro/ha (Lupinen) zu verzeichnen. Es darf allerdings nicht außer Acht gelassen werden, dass ein Teil dieses Benefits durch die Anrechnung des hinterlassenen Stickstoffs für die Folgefrucht generiert wird (siehe Tabelle 2).
Die höhere wirtschaftliche Bedeutung der Leguminosen im Ökolandbau wird deutlich, wenn als Vergleich der kalkulierte Deckungsbeitrag alternativer Druschfrüchte herangezogen wird: Öko-Winterweizen 1.100 Euro/ha, Öko-Braugerste: 850 Euro/ha, Sonnenblumen 1.050 Euro/ha.
Tabelle 2: Deckungsbeiträge ökologischer Leguminosen in Bayern 2022
Verfahren AckerbohnenFuttererbsenSojabohnen5)Blaue Lupinen5)
Ertrag1)dt/ha22,722,629,219,8
Erzeugerpreis inkl. MwSt.2)€/dt70,8969,36104,6475,22
Marktleistung€/ha1.6091.5683.0551.489
N-Übertrag an Folgefrucht€/ha200168293200
Summe Leistungen€/ha1.8091.7363.3491.689
Saat- bzw. Pflanzgutkosten€/ha215176501211
Dünger3)€/ha12011719181
chem. Pflanzenschutz€/ha0000
Variable Maschinenkosten4)€/ha343318389345
Reinigung€/ha30303826
Trocknung€/ha606010581
Hagelversicherung€/ha45668663
Summe variable Kosten€/ha8137651.311807
Deckungsbeitrag€/ha9969712.038882
1) Durchschnitt in Bayern gemessener Praxiserträge, TUM Lehrstuhl für ökologischen Landbau
2) aufgelaufene Durchschnittspreise bis September 2022
3) nach Nährstoffabfuhr, bewertet mit Reinnährstoffkosten im Ökolandbau
4) in Anlehnung KTBL, Ernte überbetrieblich
5) Futterware GVO-frei

Aussichten für den Anbau und die Ernte 2023

Auch für die kommende Anbausaison dürfen von den Eiweißpflanzen keine Wunder erwartet werden. Wird zum Beispiel für bayerische Verhältnisse mit einem fünfjährigen Durchschnittsertrag, den prognostizierten Erzeugerpreisen und den Kosten für Betriebsmittel zum Stand Januar 2023 kalkuliert, so werden Ackerbohnen und Futtererbsen keinen positiven Deckungsbeitrag liefern. Interessant dürfte der Vergleich zwischen Winterraps und Sojabohne ausfallen. Zum Stand Februar 2023 können zum Beispiel in Niederbayern Vorverträge zur Ernte 2023 mit etwa 52 Euro/dt (ohne MwSt.) abgeschlossen werden. Dies würde einen Deckungsbeitrag von etwa 600 Euro/ha ergeben – Niveaugleichheit mit Winterraps (40 % Öl/57 Euro/dt, ohne MwSt.) (siehe Tabelle 3).
Tabelle 3: Prognose von Deckungsbeiträgen in Bayern zur Ernte 2023 (vorläufig)
Verfahren Qualitäts­weizenKörner­mais5)Sommer­gersteWinter­rapsAcker­bohnenFutter­erbsenSoja­bohnen6)
Ertrag1)dt/ha74,4102,049,735,925,229,230,0
Erzeugerpreis inkl. MwSt.2)€/dt28,5628,2228,0956,9727,4826,3458,04
Marktleistung€/ha2.1252.8791.3972.0476947691.741
N-Übertrag an Folgefrucht€/ha0000687081
Summe Leistungen€/ha2.1252.8791.3972.0477628391.822
Saat- bzw. Pflanzgutkosten€/ha110234134116182137387
Dünger3)€/ha618615309506101114148
Pflanzenschutz€/ha189135129254150140142
Variable Maschinenkosten4)€/ha340369327368325324326
Reinigung€/ha00031333839
Trocknung€/ha13069787737385108
Hagelversicherung€/ha376029115193249
Summe variable Kosten€/ha1.4242.1091.0161.4628858701.199
Deckungsbeitrag€/ha701770381586-123-31623
1) Bayerischer Durchschnittsertrag; Mittelwert 2018 bis 2022; DESTATIS
2) Annahmen LfL-Agrarökonomie Stand: Februar 2023
3) nach Nährstoffabfuhr, bewertet mit Reinnährstoffkosten
4) in Anlehnung KTBL, Ernte überbetrieblich
5) Lohntrocknung analog 2022; 27 % Wasser
6) Futterware GVO-frei
Sojabohnen und Winterraps würden somit nach derzeitigem Stand im Vergleich der Mähdruschfrüchte unter dem Niveau von Qualitätsweizen und Körnermais zu liegen kommen. Belastend für Getreide und Mais wirken sich die aktuell relativ niedrigen Erzeugerpreisprognosen, die hohen Düngerpreise und die voraussichtlich hohen Trocknungskosten (Mais) aus.

Einbindung in Extensivierungsmaßnahmen

In der Regel kann der Anbau von Körnerleguminosen auch mit einer Teilnahme an diversen (länderspezifischen) Agrarumweltprogrammen kombiniert werden, zum Beispiel das bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KULAP). Allerdings kann unter Umständen die Sojabohne hierbei ausgeschlossen sein. Bei Programmteilnahme ist zumeist ein Mindestanteil der Leguminosen an der Ackerfläche gefordert. Sind die betrieblichen Voraussetzungen gegeben und eine passende Fruchtfolge möglich, kann sich die Teilnahme an diesen Umweltprogrammen durchaus lohnen.
Die dargestellten Kalkulationen können lediglich durchschnittliche Verhältnisse und derzeitige Prognosen berücksichtigen. Wer für seine Standortverhältnisse und die individuellen Vermarktungs­möglichkeiten rechnen möchte, findet dafür Unterstützung in der Internetanwendung "LfL Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten"

LfL Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten Externer Link

Ansprechpartner
Institut für Agrarökonomie
Jörg Reisenweber
Menzinger Straße 54
80638 München
Tel.: +49 8161 8640-1327
E-Mail: Agraroekonomie@LfL.bayern.de

Portraitfoto:

Jörg Reisenweber