Tag der offenen Tür der LfL in Poing-Grub, 5. Juli 2015

Zeichnung von verschiedenen Bauernhoftieren

Am ersten Juli-Sonntag war der Tag der offenen Tür in Grub Treffpunkt für Familien und Verbraucher, die einen erlebnisreichen Tag verbringen wollten. Trotz teilweise glühender Hitze waren Kaltblutwettbewerb, Schafschur sowie die Informationen rund um die Themen Tierwohl, Eiweiß und regenerative Energie gut besucht. Die Besucher nutzen die Gelegenheit, Antworten zu ihren Fragen aus erster Hand zu bekommen. Zahlreiche Vorführungen und Mitmachaktionen begeisterten die knapp 5.000 Besucher.

Video

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Volltextalternative zum Video "Tag der offenen Tür - LfL-Gelände in Poing - Grub am 5. Juli 2015"

Der knapp sechsminütige Film zeigt einen Überblick vom Tag der offenen Tür der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft auf dem LfL-Gelände in Poing-Grub, der am Sonntag, den 5. Juli 2015 stattfand.

In den ersten Sekunden sind Kälber im Stall, Rinder, Fische, Küken, Schafe, erwachsene Besucherinnen, Besucher und Kinder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LfL sowie eine Reitvorführung zu sehen.
Michael Kistler vom Institut für Agrarökologie kommt ins Bild und erklärt zum Internationalen Jahr des Bodens einen Regensimulator, der im Anschluss daran gezeigt wird. Danach wird ein Schwerpunkt der Veranstaltung - heimische Futtermittel und die Bayerische Eiweißstrategie vorgestellt. Als nächstes kommt das Tierwohl – Faszination Tiere - in den Fokus, hier können die Besucher Küken, Schafe und Schweine hautnah erleben. Weiter geht es mit der Haltung von Milchkühen, natürlich hornlosen Rindern und Zuchtbullen, unter anderem dem überregional bekannten Bullen Excalibur, der als originalgetreues Präparat zu bewundern ist. Es folgt das Kuh-Bingo, Glücksspiel einmal anders. Der Gruber Milchviehstall wird gezeigt. Der nächste Themenschwerpunkt dreht sich um die regenerativen Energien Sonnenenergie und Biogas.
Im Anschluss folgen mehrere Interviews mit Besucherinnen und Besuchern.
Beim Pferdeschauprogramm mit verschiedenen Rassen sitzen große und kleine Zuschauerinnen und Zuschauer unter schattenspendenden Bäumen und verfolgen das Programm. Pferderassen und deren Nutzungsart werden vorgestellt. Cornelia Back, staatliche Zuchtleiterin berichtet über den vielseitigen Einsatz und die Bedeutung von Pferden. Als nächstes kommt ein kleiner, begehbarer Hühnerstall ins Bild. In diesem Schul-Huhn-Stall wird die Hühnerhaltung in kleinem Umfang demonstriert. Der Beitrag über Aquakultur zeigt Welse und Shrimps. Walt Strohmeier führt die fachgerechte Zubereitung von Fischen vor.
Vor dem Schweinemobil, einem offenen tiergerechten Stall mit Schweinen, erklärt Dr. Christina Jais vom Institut für Landtechnik und Tierhaltung die Forschung zu Bewegungsbuchten in der Schweinehaltung.
Als nächstes können Zuschauer eine Schafschur live erleben. Dr. Christian Mendel vom Institut für Tierzucht erläutert das Vorgehen.

Impressionen

Begrüßung durch Präsident Opperer zu Beginn des Gottesdienstes

Begrüßung zu Beginn des Gottesdienstes, Präsident Jakob Opperer

Gottesdienst zum Ulrichsfest

Gottesdienstbesucher zum Ulrichsfest

Besucher beim Tag der offenen Tür in Grub

Besucher erkunden Ausstellung

Schweinemobil bietet Einblick in moderne Haltung

Tierwohl und Beschäftigungsmaterial

Dr. Christina Jais erläutert Forschung zu Bewegungsbuchten für Schweine

Dr. Jais erläutert Forschung zu Bewegungsbuchten

Erlebnis-Bauernhof zum Erkunden

Wie Kinder sich Landwirtschaft vorstellen

Ponyreiten am Tag der offenen Tür in Grub 2015

Ponyreiten unter Bäumen war heiß begehrt

Besucher verfolgen interessiert das Pferdeschauprogramm

Schattige Plätze für die Besucher des Schauprogramms

Konzentrierte Kaltblutpferde beim Wettbewerb

Volle Konzentration beim Kaltblutwettbewerb

Zahlreiche Besucher bei der Vorführung Schafschur

Schafschur findet reges Interesse

Dr. Christian Mendel erläutert die Vorführung Schafschur

Dr. Christian Mendel erklärt die Schafschurvorführung

Dr. Michael Diepolder erklärt den Beitrag Milch aus Gras

Wie wird aus Gras Milch?

Dr. Robert Brandhuber erklärt den Regensimulator

Regensimulator zeigt die Funktionen des Bodens

Exponat Superbulle Excalibur beeindruckt die Besucher

Der lebensechte Excalibur fasziniert die Besucher

Beeindruckende Angusrinder

Rinder hautnah erleben

Kinder erkunden die Schatzkiste mit Maiskörnern

Welche Schätze sind hier versteckt?

Von der Milch zum Käse - Schaukäserei

Von der Milch zum Käse

Fachgerechte Zerlegung bei Schweinefleisch

Schnitzel, Braten oder Kotelett- wissen wo was sitzt

Walter Strohmeier zeigt fachgerechtes Filettieren von Fisch

Fisch richtig filetieren

Abkühlung beim Angeln

Abkühlung beim Angeln

Afrikanische Welse

Welse in verschiedenen Farben und Größen

Lebende Shrimps

Filigrane Shrimps

Regenerative Energien präsentieren Pflanzenmemorie

Informationen über regenerative Energien

Expterten erklären Futtermittel für Tiere

Wie wird aus Gras Silage?

Zwei Kühe für das Kuhbingo

Wer gewinnt beim Kuhbingo?

Inhalte

Schweine, Kühe, Schafe und Fische live erleben

Tierwohl: Erfahren, worauf es ankommt

Futtermittel im Porträt: Das fressen Schwein, Huhn und Rind

Aktivitäten und Abwechslung im Schweinestall

Eiweiß

Soja, Lupine & Co: Heimische Eiweißfuttermittel kennenlernen

Erfahren mit allen Sinnen: Ertasten von Eiweißfuttermitteln

Vom Gras zur Milch: Was leistet 1 m² Grünland?

Bayerische Eiweißstrategie: Eiweißfuttermittel aus der Region

Regenerative Energie

Die neue Biogasanlage in Grub unter die Lupe genommen

Alternativen zu Mais als Rohstoff für Biogas

Eiswasserkühlung: Kalte Milch mit Sonnenenergie

Energieautarker Bauernhof: Wie funktioniert es?

Präsentationen und Aktionen

Pferdeschauprogramm und -Wettbewerb

Pferd
Showprogramm
Am Tag der offenen Tür war unter anderem im Rahmenprogramm, ein sogenanntes Showprogramm mit und für Pferde vorgesehen. In diesem Showprogramm wurden verschiedene Pferderassen und deren Nutzungsart vorgestellt. Das Rahmenprogramm sollte den Bürgerinnen und Bürger aus dem städtischen und ländlichen Umfeld einen Einblick in die Arbeit mit dem Pferd und dem Menschen am Pferd zeigen. Vom Barockpferdereiten zum Springreiten und dem Fahrsport, vom Shettlandpony über Gangpferde und Friesen zum Kaltblut wurde der Bogen weit gespannt. Dabei erfuhren die Zuschauer von unseren Zuchtleiterinnen viele interessante Details über die verschiedenen Pferderassen, ihre Besonderheiten und ihre Bedeutung als Partner des Menschen.
Pferd
Wettbewerb für Kaltblutpferde mit Mannschaftswertung der Genossenschaften
Fester Programmpunkt am Tag der offenen Tür war der kombinierte Wettbewerb für Kaltblutpferde. Der erste Teil dieses Wettbewerbs bestand aus einer Einspänner-Hindernisfahrprüfung. In einem anspruchsvollen Hindernisparcours wurde vom Fuhrmann und seinem Pferd Sportlichkeit sowie Präzisionsarbeit gefordert. Der zweite Teil des Wettbewerbs bestand aus dem sogenannten Holzrücken. Der Parcour beinhaltete zahlreiche Hindernisse, die so auch im Wald vorgefunden werden können. Im Regelfall können hier Pferde und Fuhrleute mit einer langjährigen Erfahrung bei der Waldarbeit die noch nötigen Punkte für ihre Mannschaften verbuchen.

Schaukäserei: So entsteht Käse

Käse
In der Schaukäserei (Nähe Radl-Parkplatz) zeigten unsere Lehrkräfte aus Kempten, wie aus Rohmilch schmackhafter Käse herstellt wird. Dabei konnten Besucher auch einzelne Käsesorten ausprobieren.

Schafschur live erleben

Mann schert Schaf
Schafe müssen mindestens einmal im Jahr geschoren werden, damit sie gesund bleiben. Die Besucher erlebten, wie ein Scherer unsere Merinolandschafe von ihrer Wolle befreit und erfuhren dabei viel Wissenswertes rund um das Naturprodukt Wolle und die Schafhaltung in Bayern.

Schaf - Tierzucht

Fischverarbeitung leicht gemacht

Mensch an Messestand
Fisch ist aufgrund seiner Zusammensetzung und Inhaltsstoffe eines der wertvollsten Lebensmittel. Gerade als Ergänzung zu anderen tierischen und pflanzlichen Produkten ist Fisch ideal, da viele gesundheitsfördernde und für die menschliche Ernährung hochwertige Nähr- und Wirkstoffe enthalten sind. Fisch sollte deshalb mindestens ein- bis zweimal wöchentlich auf dem Speiseplan stehen.
Wir haben in unseren Gewässern eine riesige Auswahl an heimischen Süßwasserfischen, die in vielfältigster Weise schmackhaft zubereitet werden können. Pluspunkte unserer regionalen Süßwasserfische sind die Frische und die hohe Qualität, am besten ohne lange Transportwege, frisch aus Teich, Fluss oder See.
Manche Verbraucher stören sich an den Gräten oder an der Zubereitung der Fische, aber es gibt kaum ein Produkt, das so schnell und vielfältig tischfertig ist. Nach dem Filetieren und Grätenschneiden steht auch dem grätenfreien Genuss nichts mehr im Wege. Viele Teichwirte und Seenfischer bieten diesen Service der Fischverarbeitung an. Wie man das selber macht? – das zeigt Ihnen unser Fischwirtschaftsmeister!
Und noch viel mehr: Wie erkennt man einen frischen Fisch? Welche Fischarten kommen üblicherweise aus der Zucht, welche stammen aus dem Fischfang? Wie lange ist Fisch haltbar?

Zum Internationalen Jahr des Bodens: Funktionen des Bodens kennen lernen - der Regensimulator macht´s deutlich

Regensimulator
Wie viel Wasser versickert bei Regen?
In Grünland kann Regenwasser gut versickern. Auf seinem Weg ins Grundwasser wird das Wasser dann im Boden gefiltert und gereinigt. So bekommen wir sauberes Trinkwasser. Der Boden darf aber nicht verdichtet sein, sonst läuft das Wasser oberflächlich ab.
Wir lassen es regnen – auf Grünlandboden mit und ohne Verdichtung. Beobachten Sie, wie viel Wasser versickert! Der mobile Regensimulator macht es möglich.

Grünland (Agrarökologie)

Nitratbestimmung von Wasserproben (Sie können eigene Proben mitbringen)

Trog mit Wasserlauf
Die Nitratbelastung des Grundwassers ist je nach Düngung, Witterung und Jahreszeit oftmals erhöht. In Haushalten die ihr Trinkwasser aus Brunnenanlagen beziehen kann dies zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Die gesetzliche Regelung sieht Grenzwerte für den Nitratgehalt in Höhe von 50 mg/Liter vor.
Es bestand die Möglichkeit, mitgebrachte Wasserproben (jeglicher Herkunft) kostenlos auf ihren Nitratgehalt untersuchen zu lassen.

Futtermittel-Analyse von Gerste und Sojaschrot (Sie können eigene Proben mitbringen)

Gerstenschrotkörnerhaufen
„Futtermittel-Analyse von mitgebrachten Gerste und Sojaschrotproben“
Die Besucher konnten ihre eigene Gerste und Sojatschrotproben zur Analyse mitbringen.

Online-Angebot webFuLab

Bildung an der LfL

Personen bürsten Pferd
Wir informierten über die umfangreichen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten landwirtschaftlicher Berufe (im Forum Halle Ost).

Übersicht Ausbildungsberufe

Schul-Huhn-Stall

Hühner auf der Wiese
Lust auf täglich frische Eier? Unser Hühnerstall für sechs Hennen und einen Hahn wurde eigentlich für Schulen und Kindergärten konzipiert, um den Kindern den Umgang mit den Tieren näher zu bringen. Er eignet sich aber auch für die Hühnerhaltung im kleinem Umfang zu Hause, um der Familie das täglich frische Frühstücksei zu garantieren.

Landwirtschaft erleben für Kinder und Junggebliebene

Mehrere Personen fischen in einem Teich mit Papierfischen

Angelwettbewerb für Kinder

Frau erklärt Junge das Melken am Melkstand

Melkwettbewerb für Kinder

Kinder streicheln Ponys

Ponyreiten

Mädchen hält Entenküken

Kükenschlupf

Mädchen streichelt Ferkel

Schafe, Schweine und Ferkel - hautnah zum Anfassen

Kinder sitzen an einem Tisch und filzen Wolle

Wolle filzen

Zeichnung eines Feldes mit Kuh drauf

Kuh-Bingo

Mehr zum Thema

Bericht mit Video und Bildergalerie
Tag der offenen Tür 2013 in Freising

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) nutzte das zehnjährige Jubiläum als willkommenen Anlass, ihre Pforten für Verbraucher und Landwirte zu öffnen. Die Forschungseinrichtung zeigte unter dem Motto "forschen, fördern, bilden", was genau die LfL für ihre Kunden leistet und in welchen Lebensbereichen die Bürger, oft ohne es zu wissen, von der Arbeit der LfL profitieren. Die Besucher erlebten selbst hautnah bei Führungen, Vorführungen, Präsentationen und Mitmachaktionen wofür die LfL steht. Mehr