Pressemitteilungen 2025
August
21. 08. 2025, Höchstadt an der Aisch, Landkreis Erlangen-Höchstadt Neues Projekt schafft Datenbasis für Karpfenteichwirtschaft
Die Landesanstalt für Landwirtschaft mit ihrem Institut für Fischerei (IFI) hat ein zukunftsweisendes Projekt zur Stärkung und Weiterentwicklung der Karpfenteichwirtschaft in Bayern gestartet. Zuständig dafür ist die IFI-Außenstelle in Höchstadt an der Aisch. Ziel des Projekts "TeichTestNetz" ist es, durch eine jährliche Datenerhebung von bayernweit 100 repräsentativen Karpfenteichen erstmals eine fundierte und objektive Grundlage über die Situation und Entwicklung der Branche zu schaffen. Interessierte Betriebe können sich melden. Mehr
13. 08. 2025, Ruhstorf an der Rott, Landkreis Passau Selbsternte-Aktion von Zuckermais in Ruhstorf
Der Zuckermais an der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) im Rottal ist wieder reif. Die Arbeitsgruppe Mais vom Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung in Ruhstorf an der Rott lädt daher die lokale Bevölkerung wieder zu ihrer Selbsternte-Aktion von Zuckermais-Kolben ein. Damit will die LfL auf die Vorzüge von Mais für die menschliche Ernährung hinweisen. Mehr
12. 08. 2025, Starnberg Neue Fischwirte starten ins Berufsleben
Insgesamt 14 Fischwirte können in ihr Berufsleben starten. Sie hatten ihre duale Ausbildung in "Aquakultur und Binnenfischerei" auf den Betrieben und am Staatlichen Beruflichen Zentrum Starnberg erfolgreich absolviert. Ende Juli bekamen sie nach bestandener Abschlussprüfung am Institut für Fischerei der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Starnberg ihre Zeugnisse und Urkunden. Elf der Teilnehmer kamen aus Bayern, einer aus Baden-Württemberg, einer aus Österreich und einer aus der Schweiz. Mehr
11. 08. 2025, Triesdorf, Landkreis Ansbach "Krönung der beruflichen Bildung": Elf neue Milchwirtschaftliche Labormeisterinnen und Labormeister
Vor zahlreichen Ehrengästen aus Verbänden, Wirtschaft, Hochschule und Kommunalpolitik haben elf Absolventinnen und Absolventen am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum (LVFZ) für Milchanalytik in Triesdorf Ende Juli ihre Urkunden und Zeugnisse erhalten. Die sieben frischgebackenen Milchwirtschaftlichen Labormeisterinnen und vier Labormeister kommen aus ganz Deutschland und Österreich. Die Redner, darunter BBV-Präsident Günter Felßner und LfL-Präsident Stephan Sedlmayer, würdigten die erfolgreiche Fortbildung als "Krönung der Beruflichen Bildung", die Absolventen seien nun gut gerüstet, um Verantwortung in dieser wichtigen Ernährungsbranche zu übernehmen. Mehr
05. 08. 2025, Volkenschwand, Landkreis Kelheim Großes Interesse am Humusaufbau in Hopfengärten
Humusaufbau im Hopfenanbau – das Thema und das gleichnamige Modell- und Demonstrationsprojekt haben Ende Juli rund 140 Besucher nach Dietrichsdorf gelockt. Beim Feldtag am Betrieb Kronthaler informierten sie sich über das interessante LfL-Projekt. Sie erfuhren dabei viel über die Bedeutung von Humus für die Landwirtschaft – und was im Demonstrationsbetrieb an konkreten Maßnahmen zur Humus-Förderung des umgesetzt wird. Mehr
04. 08. 2025, Kempten LVFZ Kempten: 38 Absolventen schließen ihre Fortbildung in Molkereiwirtschaft erfolgreich ab
22 frischgebackene Molkereimeister sowie 16 staatlich geprüfte Techniker für Milchwirtschaft und Molkereiwesen haben ihre Fortbildung am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum (LVFZ) für Molkereiwirtschaft in Kempten erfolgreich absolviert. Bei der Abschlussfeier Ende Juli wurde vielfach betont, wie hervorragend sie damit für die Aufgaben in einer Branche gerüstet sind, die mit rund 36 Milliarden Euro Jahresumsatz zu den bedeutenden Wirtschaftszweigen Deutschlands zählt. Mehr