Bayernweites Netzwerk aus 100 ökologisch wirtschaftenden Betrieben
BioRegio Betriebsnetz

Das BioRegio Betriebsnetz ist ein bayernweites Netz aus ca. 100 langjährig ökologisch wirtschaftenden Betrieben. Diese repräsentieren regionstypische gut geführte Praxisbeispiele. Die Auswahl erfolgte durch ein Expertengremium unter Beteiligung des StMELF, der LfL, der Ökolandbauverbände und der LVÖ. Es handelt sich fast ausschließlich um Betriebe, die Mitglied in einem der vier Ökolandbauverbände – Bioland, Naturland, Biokreis oder Demeter – sind.
Dieses Netz wird über die Initiativen "BioRegio Bayern 2020" und "BioRegio 2030" der Bayerischen Staatsregierung gefördert.

Was ist das Ziel dieses Betriebsnetzes?

Karte von Bayern, auf der die Lagen der BioRegio-Betriebe markiert sind.Zoombild vorhanden

Lage der BioRegio-Betriebe in Bayern

Das Betriebsnetz ermöglicht einen vertieften Einblick in die Ökolandbaupraxis und fördert den Wissenstransfer zwischen Landwirtinnen und Landwirten. Dadurch soll es Umstellungsinteressierten erleichtert werden, kompetente Ansprechpartner unter Berufskollegen zu finden und von deren Erfahrungen zu lernen. Zudem sollen junge Nachwuchskräfte aus den Bereichen Landwirtschaft, Hauswirtschaft und dem Lebensmittelhandwerk bereits in der Ausbildung in engen Kontakt zum Ökologischen Landbau kommen. Auch bereits ökologisch wirtschaftende Betriebsleiterinnen und -leiter können sich neue Ideen und Anregungen auf den BioRegio-Betrieben holen.

BioRegio-Betriebe stellen sich vor

NEU – Leitfaden für die Umstellung auf den ökologischen Gartenbau

Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet in einem Leitfaden grundlegende Informationen über die Umstellung auf den ökologischen Gartenbau für umstellungsinteressierte Gärtnerinnen und Gärtner. Dieses Merkblatt soll als Hilfestellung dienen, umstellungsinteressierten Gärtnerinnen und Gärtnern grundlegende Informationen zur Umstellung auf den ökologischen Gartenbau zu geben. Die Publikation ist ausschließlich online verfügbar.

Umstellung auf den ökologischen Gartenbau – ein Leitfaden: LWG-Information zum Herunterladen Externer Link

Videobeitrag: Biodiversität im Kreislauf von Weide- und Wiesenwirtschaft am Bio-Betrieb

Auf einem BioRegio-Betrieb wurde ein kurzer Videobeitrag zum Thema Biodiversität im Kreislauf von Weide- und Wiesenwirtschaft gedreht.
Für die Erhaltung der Biodiversität bietet eine bäuerliche Kreislaufwirtschaft wertvolle Anknüpfungspunkte. Bio-Betriebe legen großen Wert darauf, den Kreislauf von Grundfutter aus Wiesen und Weiden, von Einstreu und Hofdünger aufrechtzuerhalten und damit auch die standorttypische Biodiversität zu bewahren. Die Haltung von Rindern oder Kleinwiederkäuern ist in diesem Zusammenhang von elementarer Bedeutung.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Volltextalternative
Im Video erklären zwei Landwirt-Generationen die Gegebenheiten auf ihrem Bio-Betrieb im Alpenvorland. Dabei wird der Kreislauf der Wiesenbewirtschaftung und Viehhaltung im Hinblick auf die Biodiversität beschrieben. Es wird gezeigt, wie besondere Streuwiesen gemäht, das Heu getrocknet und Hangwiesen mit den vom Aussterben bedrohten Rassen Murnau-Werdenfelser Rind und Braunes Bergschaf beweidet werden.

Kontakt Projektstelle BioRegio Betriebsnetz Bayern

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Kompetenzzentrum Ökolandbau

Dr. Klaus Wiesinger (Projektleitung)
Lange Point 12
85354 Freising
E-Mail: bioregiobetriebsnetz@LfL.bayern.de

Projektbetreuung
Sophia Weisensee
Tel.: 08161 8640-4485

Projektinformation
Projektleitung: Dr. Klaus Wiesinger, LfL-Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau (IAB)
Projektbearbeitung: Sophia Weisensee, IAB
Laufzeit: 01.04.2021–31.03.2026
Finanzierung: Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Förderkennzeichen: A/15/18

Mehr zum Thema

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern

Die staatlich anerkannten Öko-Modellregionen in Bayern sind ein zentraler Baustein der Initiative "BioRegio Bayern 2020" sowie des Landesprogrammmes "BioRegio 2030" der Bayerischen Staatsregierung. Mehr

Öko-Board Bayern – Ökopakt-Vernetzungsstelle

Die am LfL-Kompetenzzentrum Ökolandbau angesiedelte Vernetzungsstelle unterstützt die Mitglieder des Ökopakts bei Stärkung und Aufbau von Wertschöpfungsketten für Bio-Lebensmittel in Bayern im Rahmen des Verbundprojektes Öko-Board. Mehr