Innovations- und Forschungsprojekt
Förderung blütenbesuchender Insekten durch Diversifizierung im Grünbrachemanagement (FINDIG)

Eine Hummel sitzt auf einer Rotkleeblüte.

Damit es im Kleegras summt und brummt

Wie können landwirtschaftliche Betriebe Bienen und andere Bestäuber in der Kleegrasphase (Grünbrache) fördern? Hierfür entwickeln die LfL und die Universität Bonn Produktionssysteme im ökologischen Landbau, die sowohl bestäubende Insekten fördern als auch ökonomisch und für die landwirtschaftliche Praxis attraktiv sind. Sie betrachten dabei, welche Pflanzenarten im Kleegras bevorzugte Nahrungsquellen für Insekten sein könnten und wie weit eine Extensivierung sinnvoll sein kann. Ziel dieses BÖL-Projekt ist es, bis Ende 2025 nachhaltige Lösungen für die landwirtschaftliche Praxis, insbesondere vieharmer oder viehloser Öko-Betriebe, zu erarbeiten.

Aktuelles

2025 steht nun das letzte Projektjahr bevor und bisherige Ergebnisse werden unter anderem auf den Öko-Feldtagen am Wassergut Canitz (Sachsen) von 18. bis 19. Juni 2025 (Demoflächen und Stand B 4.11) präsentiert sowie am Öko-Feldtag von LfL, HSWT und TUM am 4. Juli 2025 auf der TUM-Versuchsstation in Viehhausen (Lkr. Freising).

Hintergrund

Multitalent Kleegras – Kleegras im ökologischen Landbau übernimmt vielfältige Aufgaben:

  • Stickstoffbereitstellung für die Nachfrüchte durch Leguminosen
  • Mehrung organischer Bodensubstanz, Humusaufbau, Bodenverbesserung
  • Unterdrückung von Problemunkräutern wie Ackerfuchsschwanz und Ampfer
  • Schaffung eines Lebensraumes für Bestäuber wie Wildbienen, Hummeln, Schwebfliegen, Tagfalter und viele mehr
Die Kleegrasphase in ökologischen Fruchtfolgen könnte daher eine ideale Möglichkeit bieten, das Blütenangebot – und damit die Nahrungsquelle für Bestäuber – durch ein angepasstes Management zu steigern.
Insekten sind zwar klein, aber ihre Bedeutung ist immens
Unsere Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber leisten durch ihre Aktivität einen großen Beitrag zur Biodiversität, da sie rund 80 Prozent der bei uns heimischen Wild- und Kulturpflanzen bestäuben. In Deutschland existieren über 550 Wildbienenarten, zu denen auch die bekannteren Hummeln zählen, sowie 388 nachgewiesene Schwebfliegenarten. So variabel wie die äußere Erscheinung bestäubender Insekten ist, so unterschiedlich sind auch die Saugrüssel von Schwebfliegen, Hummeln, Schmetterlingen und Co., in Form und Länge. Aus diesem Grund unterscheiden sich auch ihre Nahrungspflanzen deutlich voneinander (Doldenblütler, Korbblütler etc.). Durch den Rückgang vielfältiger Kulturlandschaften und des Angebots an Blütenpflanzen haben sich auch die Artenvielfalt und die Bestandsgrößen heimischer Bestäuber deutlich reduziert.

Ziel

Das Projekt zielt darauf ab, neue, nachhaltige und praxistaugliche Bewirtschaftungsformen zu entwickeln, die zum einen bestäubende Insekten schützen und fördern und zum anderen die Stärken und Potenziale, die der ökologische Landbau bereits bietet, weiter auszubauen.

Projektziel ist es, Produktionssysteme im ökologischen Landbau zu entwickeln, die

  • Bienen und andere Bestäuber in ihrer Gesamtheit fördern,
  • ökonomisch und agronomisch nachhaltig und
  • für die Praxis attraktiv sind.

Methode

Die Projektpartner untersuchen, wie die folgenden beiden Ansätze im Grünbrachenmanagement kombiniert werden können, um das Ressourcenangebot für blütenbesuchende Insekten zu steigern:

  • Diversifizierung: Mehr Pflanzenarten in der Kleegrasmischung. Das weitere Spektrum verlängert das Blühangebot über die Vegetationsperiode und fördert dabei verschiedene Bestäuberarten, die auf unterschiedliche Pflanzen spezialisiert sind.
  • Extensivierung, angepasstes Nutzungsmanagement: Kombination aus geringerer Nutzungshäufigkeit und Verschiebung des Nutzungszeitpunktes.
Diese Art des Managements ist vor allem für vieharme oder viehlose Öko-Betriebe interessant, die eine Grünbrachephase in der Fruchtfolge haben.

Die Exaktversuche

Eine kleine Erntemaschine erntet Parzellen ab.Zoombild vorhanden

Parzellenernte beim Exaktversuch

Die Exaktversuche (zweifaktoriell) finden an drei Standorten in Bayern und Nordrhein-Westfalen statt. Sie sollen Aufschluss darüber geben, welche Effekte die unterschiedlichen Varianten auf wichtige, agronomische Parameter (zum Beispiel Trockenmasse, N-Gehalte in der Grünbrache und Nachfrucht, Ertrag der Nachfrucht) haben. Aber auch darauf, wie sich das Nahrungsangebot für Bestäuber im Verlauf der Vegetation verändert. Um die Vorfruchtwirkung der Maßnahmen auswerten zu können, wird als Nachfrucht Winterweizen angebaut.

Varianten im Exaktversuch:

  • drei artenreichere Kleegrasmischungen mit bis zu 13 verschiedenen Klee- und Kräuterarten,
  • eine praxisübliche, artenarme Mischung aus Luzerne, Rot- und Weißklee dient als Kontrolle,
  • in Kombination mit reduzierter Schnittnutzung: zwei statt drei Schnitt- bzw. Mulchtermine, verspäteter erster Schnitt.

Anforderungen bei der Kräuterauswahl:

  • Art muss schnittverträglich sein
  • pH-Wert-unempflindlich
  • ausreichende Mengen an Saatgut vorhanden

Die Praxisflächen

Artenreiche Kleegrasmischung mit blühendem Kümmel und Klee.Zoombild vorhanden

Artenreiche Kleegrasmischung mit blühendem Kümmel auf einer Praxisfläche

Die LfL arbeitet in diesem Projekt mit drei Praxisbetrieben in Oberbayern und Schwaben zusammen. Die Bio-Betriebe säen neben einer betriebsüblichen Kleegrasmischung eine artenreichere Mischung an. Diese enthält zahlreiche Leguminosen sowie ausgewählte Kräuter, wie zum Beispiel Kümmel (Carum carvi), Schafgarbe (Achillea millefolium), Dost (Origanum vulgare), Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor) oder auch der Wiesenpippau (Crepis biennis).

Methodik für die Quantifizierung der Blütenressourcen und Bestäubervorkommen

Folgende Parameter werden untersucht:

  • Die Blühphänologie wird in dreiwöchigem Abstand erfasst, indem aufgenommen wird, ob eine Art zu einem bestimmten Zeitpunkt blüht oder nicht.
  • Der Anteil der Blütendeckung wird mit Hilfe eines Schätzrahmens bestimmt, indem der mit Blüten bedeckte Anteil geschätzt wird.
  • Die Nektarentnahme, um das Nektarpotential verschiedener Pflanzen zu bestimmen, erfolgte im ersten Versuchsjahr mit Hilfe von Mikropipetten. Dieses Vorgehen gestaltete sich jedoch schwierig. Im zweiten Versuchsjahr sollen dazu andere Methoden ausprobiert werden.
  • Welche Pflanzen sind tatsächlich aufgegangen? Die Forschenden sortieren zunächst die Artenzusammensetzung des Aufwuchs und bestimmen dann die Durchsetzungsfähigkeit der einzelnen Pflanzenarten über deren Trockenmasse (in % der Gesamt-Trockenmasse).
  • Die Besuchsfrequenz der Bestäuber wurde mit Hilfe von Beobachtungen und Videoaufnahmen erfasst. Im Mai und September wurden ausgewählte Flächen beobachtet und in einem festgelegten Zeitfenster alle Bestäuber-Blütenkontakte aufgenommen.
  • Auch das Verhalten einzelner Bestäuber konnte durch die Beobachtungen am Feld und die Videoaufnahmen abgeleitet werden. Setzte sich eine Hummel beispielsweise nur kurz auf einer Blüte ab oder war sie sichtbar am Nektar saugen?
  • Die im Fokus des Projekts stehenden Zielarten sind Honigbienen, Hummeln, Schwebfliegen, Wildbienen und Tagfalter. Um die Arten und deren Anzahl zu erfassen, keschern die LfL-Wissenschaftlerinnen die Bestäuber auf einem definierten Streifen für einen Zeitraum von 30 Minuten.
Draufsicht auf ein einen kleinen Feldausschnitt, in dem ein quadratischer Rahmen liegt.

Blüten­deckung

Mit einer kleinen Pipette entnimmt eine Person den Nektar aus einer Kleeblüte.

Nektarmenge

Zwei Menschen sortieren die Pflanzen eines Kleegrasschnitts, der auf einem Tisch liegt

Durch­setzungs­fähigkeit des Auf­wuchses

In einem Feld stehen drei Kameras auf Stativen.

Video­aufnahmen für Besuchs­frequenz und Verhalten einzelner Bestäuber

Eine Frau läuft mit einem Kescher in der Hand über ein Feld.

Kescher­fänge für die Arten­bestimmung der Ziel­arten

Ergebnisse

Bisherige Erfahrungen zur Vorfruchtwirkung von Kleegras

Die Vorfruchtwirkung von Kleegras wird nach bisherigen Ergebnissen vor allem durch die Art und Anzahl der Nutzung, nicht aber durch eine Erhöhung der Artenzahl beeinflusst. Hinsichtlich Bestäuber und Kleegrasertrag fiel insbesondere der Inkarnatklee in den Mischungen positiv auf.

Impressionen der beobachteten Insekten

In regelmäßigen Abständen beobachtet das Projektteam die im Fokus des Projekts stehenden Zielarten Honigbienen, Hummeln, Schwebfliegen, Wildbienen und Tagfalter. Die Bildergalerie zeigt eine Auswahl der auf den Flächen vorkommenden Arten.
Eine Schwebfliege im grünen Kleegras

Hainschwebfliege im Klee

Braun-orange gemusterter Schmetterling mit weiß-schwarzen Punkten auf den geschlossenen Flügeln sitzt im Klee, der rotblühend ist

Bläuling im Inkarnatklee

Hauptsächlich weißer Schmetterling mit schwarzen Punkten auf den geschlossenen Flügeln sitzt im Klee, der gelbblühend ist

Bläuling im Hornklee

Ein Schmetterling mit blauen Flügeln und weißem Rand im grünen Klee

Bläuling im Klee

Eine Biene ist auf einem rot blühenden Klee gelandet

Biene an Inkarnatklee

Eine Biene ist auf einem weiß blühenden Klee gelandet

Biene im Weißklee

Eine Hummel sitzt auf einer rosa blühenden Pflanze in einer Wiese

Erdhummel im Rotklee

Eine Hummel sitzt auf einer rosa blühenden Pflanze in einer Wiese

Gartenhummel im Rotklee

Eine Schwebfliege sitzt auf einem grünen, länglichen Blatt

Eine Hainschwebfliege sitzt auf einem Blatt

Ein schwarz-weiß-orange gemusteter Schmetterling im rotblühenden Klee

Distelfalter im Inkarnatklee

Ein Schmetterling mit geöffneten Flügeln, die überwiegend orangefarben sind, mit größeren schwarz, teils weißen Punkten sitzt im Klee

Kleiner Fuchs im Rotklee

Ein Schmetterling mit weißen, geschlossenen Flügeln im Klee

Kohlweißling im Rotklee

Eine Hummel ist auf einer tief blauen Blüte gelandet

Steinhummel auf einer Kornblume

Eine Hummel krabbelt zwischen den pinken Blütchen einer Inkarnatkleeblüte

Steinhummel im Inkarnatklee

Ein Nachtfalter, eher unscheinbar grau-braun in der Farbe, mit langen, spiralförmig gedrehten Fühlern, landet gerade auf einem Kleeblatt

Taubenschwänzchen im Rotklee

Ein hellgrüner Schmetterling mit geschlossenen Flügeln saugt an einer rosafarbenen Kleeblüte

Zitronenfalter im Rotklee

Eine Schwebfliege sitzt auf einer gelb blühenden Pflanze

Sumpfschwebfliege

Eine Hummel sitzt auf einer gelb blühenden Pflanze in einer Wiese

Steinhummel

Eine Biene sitzt auf einer kleinteilig rosa-weinroten Blüte

Biene an Dost

Eine Biene sitzt in einer rosaenen, hängenden Blüte in einer Wiese

Biene an Esparsette

Braun-orange gemusterter Schmetterling mit weiß-schwarzen Punkten sitzt im Klee, der rotblühend ist

Bläuling an Inkarnatklee

Eine Schwenfliege ist auf einer gelben Blüte gelandet

Hainschwebfliege

Wissensaustausch und -transfer

Zum Wissensaustausch und -transfer stellt das Projektteam erste Ergebnisse auf Feldtagen sowie auf verschiedenen Tagungen (siehe Publikationen) vor. Im Rahmen des Beenovation-Podcasts spricht FINDIG-Projektkollegin Chantal Syrovy von der Universität Bonn über das gemeinsame Projekt.
Rückschau auf Veranstaltungen

FINDIG am Beenovation Workshop und am LfL-Ökofeldtag im Juni 2024

Im Rahmen des Beenovation Workshops "Summende Vielfalt fördern" am 13. Juni 2024 sowie am LfL-Ökofeldtag auf der Versuchsstation Neuhof der Bayerischen Staatsgüter in Kaisheim am 14. Juni 2024 konnten im Rahmen einer Feldbegehung verschiedene Versuchsparzellen des Projektes FINDIG besichtigt werden.

Woche der Umwelt – Vielfalt und Blütenreichtum auf dem Acker

Die Woche der Umwelt von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) fand am 4. und 5. Juni 2024 mit rund 12.000 Teilnehmenden statt. Spannende Diskussionen, eine große Ausstellung und rund 190 Ausstellende präsentierten im Park von Schloss Bellevue ihre innovativen Lösungen für eine verantwortungsvolle Gestaltung des Wandels. Seitens des Kompetenzzentrums Ökolandbau stellte die LfL das Projekt FINDIG vor. Es untersucht, wie Kleegras im Ökolandbau durch angepasste Mahd oder artenreichere Mischungen eine Nahrungsquelle für Bestäuber sein kann. Die FINDIG-Verbundpartner LfL und Uni Bonn waren Mitaussteller am Gemeinschaftsstand "Mehr Bienen und Bohnen auf die Äcker!" der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Woche der Umwelt – Internetauftritt der DBU Externer Link

Zelte mit vielen Menschen, im Hintergrund ein Schloss.

Woche der Umwelt im Park von Schloss Bellevue
Foto: BLE

In und vor einem Zelt stehen mehrere Menschen und unterhalten sich.

BLE-Gemein­schaftsstand
Foto: BLE

Zwei Frauen stehen hinter einem Tisch, auf dem mehrere Töpfe mit grünen Pflanzen stehen.

Die FINDIG-Projekt­mit­arbeite­rinnen

Im Vordergund ein Tisch mit einer grünen Pflanze und verschiedenen Steckern drin, im Hintergrund Leute im Gespräch.

FINDIG-Pflanzenquiz
Foto: BLE

Drei Frauen im Gespräch vor einem Poster.

Im Gespräch mit Besuche­rinnen
Foto: BLE

Eine Frau und ein Mann unterhalten sich draußen vor einem Zelt.

Im Gespräch mit BLE-Vize­präsident Dr. Matthias Nickel
Foto: BLE

Das Projektplakat von FINDIG bei der Ausstellung.

FINDIG – Vielfalt und Blüten­reichtum auf dem Acker
Foto: BLE

Gruppenfoto mit mehreren Personen vor einem Zelt.

Das Team des BLE-Gemein­schafts­stands
Foto: BLE

FINDIG im Beenovation-Podcast zu "Biodiversität fördern – Maßnahmen für mehr Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft"

Logo des Podcasts beenovation.
Im Beenovation-Podcast kommen Forschende zu Wort, die in ihren Projekten die Biodiversität in den Mittelpunkt stellen. In Folge 6 berichtet unter anderem die FINDIG-Projektkollegin Chantal Syrovy von der Universität Bonn über das gemeinsame Forschungsprojekt FINDIG, das die Auswirkungen auf Bestäuberinsekten durch eine Diversifizierung von Kleegrasmischungen im Grünbrachemanagement untersucht. Viel Spaß beim Reinhören!

Beenovation-Podcast: Biodiversität fördern – Maßnahmen für mehr Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft Externer Link

Publikationen
An dieser Stelle werden fortlaufend die Publikationen aus dem Projekt bekanntgegeben:

Was macht es spannend, an diesem Projekt mitzuarbeiten?

Mit einer kleinen Pipette entnimmt eine Person den Nektar aus einer Kleeblüte.
Dr. Nina Weiher
Dass die Insektenvielfalt insgesamt jedoch so groß und abwechslungsreich ist und auch in einem Kleegrasbestand unterschiedlichste Arten gefunden werden können, wurde mir durch die im Rahmen des Projekts durchgeführten Kescherfänge bewiesen. Im Projekt FINDIG beteiligt zu sein bedeutet für mich, etwas Sinnvolles zum Schutz heimischer Insekten beizutragen, um dem Spruch "Wir sind dann mal weg …" nicht in Bezug auf unsere Insekten und die Konsequenzen begegnen zu müssen.
Eine Frau mit Kapuzenjacke kniet in einem Feld und schaut sich den Bestand an, am Rand eine weitere Frau
Sabine Brachmann
Schon im Masterstudium habe ich mich mit der Interaktion von Insekten und Klee beschäftigt. Im Projekt FINDIG daran anzuknüpfen, finde ich besonders spannend, da sich hier angewandte Forschung direkt mit der landwirtschaftlichen Praxis verbindet und ich ökologische Zusammenhänge weiter erforschen kann.
Eine Frau läuft mit einem Kescher in der Hand über ein Feld.
Juliane Tanz
Das Thema Insekten gehörte zu den eher stiefmütterlich gehandhabten Themen meines Landwirtschafts­studiums. Wenn Insekten in den Fokus gerieten, dann meist im negativen Kontext als Schädlinge mit gleichzeitigen Hinweisen zu deren Bekämpfung. Dass Nützlinge wie Wildbienen, Schwebfliegen, Falter etc. eine wichtige Rolle als Bestäuber, auch unserer Kulturpflanzen, spielen, wurde mir jedoch beim Einlesen in die Thematik bewusst. Bereits im Studium habe ich einen Imkerkurs belegt, durch welchen ich mich erstmalig mit der besonderen Art "Nutztiere" auseinandergesetzt habe.
Logo des BMEL mit BÖL-Förderzusatz

Projektinformation
Projektleitung: Dr. Peer Urbatzka, LfL-Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau (IAB)
Projektbearbeitung: Dr. Nina Weiher, Sabine Brachmann, Hannah Anzenberger, Paula Lauterwasser, Juliane Tanz, Jessica Westermeier (IAB)
Laufzeit: 02.08.2021 bis 31.12.2025
Finanzierung: Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL)
Projektpartner: Das Vorhaben ist Teil eines Verbundes mit Prof. Dr. Thomas Döring, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (FKZ 2819OE103)
Förderkennzeichen: 2819OE157

Mehr zum Thema

Tagfalter in der bayerischen Agrarlandschaft

Tagfalter besiedeln verschiedene Lebensräume in der Agrarlandschaft. Viele Arten besiedeln Grünland, Äcker, aber auch Wegränder und Säume. Neben Nektar von blühenden Kräutern benötigen Tagfalter passende Futterpflanzen für die Entwicklung der Raupen. Artenreiche Wiesen und Äcker fördern den Bestand. Mehr

Schwebfliegen in der Agrarlandschaft: fressen – bestäuben – schweben

Schwebfliegen sind wichtige Bestäuber und Schädlingsantagonisten in der Agrarlandschaft. Vorgestellt wird alles, was man wissen muss über die Lebensweise, die häufigsten Arten und die Bedeutung dieser Tiergruppe. Eine Handreichung für Agrarökologen aus Beratung, Forschung und Praxis. Mehr

Wildbienen in der Kulturlandschaft

Weltweit sind über 20.000 Bienenarten bekannt, wobei allein in Deutschland über 580 Arten vorkommen. Während Honigbienen als staatenbildende Insekten mit zehntausenden von Individuen in einem Volk zusammenleben, sind Wildbienen weitestgehend Einzelgänger. Mehr