LfL-Schriftenreihe 5/2024
Öko-Landbautag 2024: Angewandte Forschung und Entwicklung für den ökologischen Landbau in Bayern
Tagungsband zum gemeinsam mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf durchgeführten Öko-Landbautag 2024. Der Band fasst die Beiträge der Referentinnen und Referenten (Vorträge und Poster) zusammen, die zahlreiche Aspekte der ökologischen Landwirtschaft umfassen. (211 Seiten)
Erscheinungsdatum: Oktober 2024
Die Publikation als PDF 5,6 MB
Übersicht der einzelnen Vorträge
- Einfluss der Kleegrasart, Saatverfahren und Nutzungsart auf Ertrag und Qualität von Futtererbsen im ökologischen Landbau
- Planting green im ökologischen Maisanbau
- Gleichzeitig gesäte Untersaaten im Silomais als Erosionsschutz
- AlbLavendel – Ökologischer Lavendelanbau auf der Schwäbischen Alb
- Saat-Platterbse (Lathyrus sativus) im ökologischen Gemengeanbau mit Sommergetreide
- Einfluss des Gemengepartners auf Ertrag und Qualität von Linsen (Lens culinaris) im ökologischen Landbau in Bayern und Österreich
- BitterSweet – Stabilisierung der Alkaloidarmut auf niedrigem Niveau zur Sicherung eines zukunftsfähigen Anbaus der Weißen Lupine
- Vergleich verschiedener Anbaumethoden auf Süßkartoffel-Erträge und Qualitäten im Alpenvorland
- Schadbilder an Gemüse durch die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys)
- Sortenwahl bei Backweizen nach zwei legumen Vorfrüchten
- Anbaupotenzial von Trockenbohnen (Phaseolus vulgaris L.) im ökologischen Landbau in Bayern
- Modelling organic farming systems: Is livestock needed for a functioning nitrogen cycle and food production?
- Ertrag und Ertragsstabilität einer viehlosen Öko-Modell-Fruchtfolge nach einer Rotation
- Entwicklung der Humusgehalte in verschiedenen Fruchtfolgen des ökologischen Landbaus
- Auswirkung der Saatzeit und der Nutzung beim Kleegras auf die Fruchtfolge
- Auswirkung einer unterschiedlichen Nutzung des Kleegrases auf Ertrag und Qualität in der zweiten Rotation in einem Dauerfeldversuch
- Melkroboter und Weidegang – Wie entwickeln sich die Systeme in den Projektbetrieben?
- Einfluss des Schlachtalters, der Haltung und ökologischer Fütterungsstrategien auf die Mast- und Schlachtleistung weiblicher Mastputen der Herkünfte Auburn und B.U.T. 6
- Einfluss von Nachsaaten sowie einer Ergänzungsdüngung mit Phosphor und Schwefel auf die Erträge am Bio-Dauergrünland im österreichischen Alpenraum
- RegioHuhn – Innovative Wege der regionalen nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen beim Haushuhn
- Identifikation von Anforderungen und Potenzialen der ökologischen Rindermast in Bayern mittels Online-Befragung
- Reduzierte Emissionen und mehr Tierwohl durch saubere, attraktive Bodenflächen in Außenklimaställen und Ausläufen in der Schweinehaltung
- Recherche und Wissenstransfer zu erfolgreichen Weidekonzepten in der Praxis "Weideland Bayern"
- Das Projekt KaeKNatGeP – Kälberaufzucht an der Kuh: natürlich, gesund und praktikabel
- Untersuchungen zur praecaecalen Verdaulichkeit von Eiweißfuttermitteln für die ökologische Putenmast
- Züchterische Weiterentwicklung von Zweinutzungs-Rassehühnern im Rahmen eines bäuerlichen Zuchtprogramms – Entwicklung eines Hühnerprüf- und Zuchtmobils
- Ermittlung der Milchmenge im Rahmen der Milchleistungsprüfung in Betrieben mit kuhgebundener Kälberaufzucht in Süddeutschland
- Züchterische Bearbeitung des Merkmals Wollfeinheit beim Merinolandschaf für eine verbesserte Inwertsetzung süddeutscher Schafwolle
- Monitoring zur Nährstoffkonzentration ökologischer Futtermittel für Schweine
- Einfluss alternativer technischer Werbungs- und Aufbereitungsverfahren auf die Inhaltsstoffausstattung von Luzernespitzen und -blättern
- Wie schmeckt Speisemais? Sensorische Prüfung von Mais – Landsorten, Populationen und Hybridsorten
- Situation und Herausforderungen bei der Detektion und Qualitätssicherung in der Verarbeitung von pflanzlichen Bio-Produkten
- Regionale und ökologische Erzeugung landwirtschaftlicher Nischenkulturen in Süddeutschland: Status Quo und Entwicklungspotenzial
- Charakterisierung von Öko-Modell- und Bio-Musterregionen – Einfluss von Kontextfaktoren auf die Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft
- Potenziale in der Wertschöpfungskette für Hafer und Braugerste aus ökologischer Landwirtschaft in Bayern
- Innovative Vermarktungsmöglichkeiten heimischer Hülsenfrüchte
- GemüseWert – Steigerung von regionalem Bio-Gemüse und Stärkung der Wertschöpfungsketten im Knoblauchsland und dem Nürnberger Umland
- Potenziale in der Wertschöpfungskette für Feldgemüse aus ökologischer Landwirtschaft in Bayern
- Identifikation von Reduktionspotentialen der Klimawirkung des Ökolandbaus unter Einbeziehung von Kohlenstoff-Opportunitätskosten
- Entwicklung eines nichtletalen Monitoringsystems zur Erfassung von Insektenbiodiversität in landwirtschaftlichen Produktionssystemen
- Die Bedeutung von Mooren im Ökolandbau: eine Analyse der sozio-ökonomischen Betroffenheit landwirtschaftlicher Betriebsstrukturen durch die Moorwiedervernässung in Bayern
- Vier Jahre Ökozüchtungsplattform der LfL – eine Zwischenbilanz
- Zum Einfluss der Landnutzung auf die Vernetzung des Blütenangebots in der Agrarlandschaft – Erste Ergebnisse aus Mittelfranken
- Lachgasemissionen im Sojabohnenanbau bei verschiedenen Bewirtschaftungssystemen des ökologischen Landbaus
- Einfluss der Nutzungsintensität auf die Vegetation des Feuchtgrünlands im oberen Altmühltal
- Biodiversität im Grünland – Biodiversitätsförderung durch klimaangepasste Landwirtschaft in der Grenzregion Bayern-Österreich
- Etablierungsstrategien für Agroforstsysteme unter trockenen Klimabedingungen im Ökolandbau
- Biodiversitätsfördernde Grünlandbewirtschaftung in einer grenzübergreifenden Mittelgebirgsregion
- Das Öko-Praxis-Forschungsnetz (OekoNet) – ein Netzwerk im Aufbau
- Bestäuber in der Grünbrache durch artenreicheres Kleegras fördern
- Erarbeitung eines Web-basierten Managementsystems (SWATopti) zur nicht chemischen Regulierung von Gemüsefliegen mit Hilfe von SWAT und Risikoanalysen am Beispiel der Möhrenfliege (Chamaepsila rosae)
- Das Kompetenzzentrum Ökogartenbau
- Einfluss von Pflanzenartenvielfalt und Nutzungsregime im Kleegras auf den Rohprotein-Ertrag des nachfolgenden Winterweizens
9. Öko-Landbautag, 24. Oktober 2024 in Triesdorf
Ökolandbau: Wissen. Wirken. Wachsen. Unter diesem Motto veranstalten die LfL und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) am 24. Oktober 2024 ihren gemeinsamen Öko-Landbautag am Campus in Triesdorf. Mehr
LfL-Thema
Ökologischer Landbau
Die Forschung und Entwicklung zum ökologischen Landbau ist an der LfL bereits seit ihrer Gründung im Jahr 2003 als Querschnittsaufgabe im LfL-Arbeitsschwerpunkt Ökologischer Landbau organisiert. Alle neun LfL-Institute wirken hier mit. Das am Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau angesiedelte Kompetenzzentrum Ökolandbau der LfL koordiniert die Aktivitäten des Arbeitsschwerpunktes. Mehr