Innovations- und Forschungsprojekt
Förderung blütenbesuchender Insekten durch Diversifizierung im Grünbrachemanagement (FINDIG)

Eine Hummel sitzt auf einer Rotkleeblüte

Im dreijährigen BÖLN-Projekt untersucht die LfL in Kooperation mit der Universität Bonn bis Ende 2024, wie sich Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft fördern lassen. Über Maßnahmen wie Diversifizierung (Erhöhung der Pflanzenarten) sowie angepasstes Management in der Kleegrasphase (reduzierte Nutzungsfrequenz) im ökologischen Landbau soll eine Steigerung der Nahrungsressourcen für Bestäuber erreicht werden. Dazu untersuchen die Forschenden die ökonomische und agronomische Nachhaltigkeit und Attraktivität für die landwirtschaftliche Praxis.

Ziel

Projektziel von FINDIG ist die Förderung blütenbesuchender Insekten in der Agrarlandschaft. Die Forscher setzen dabei folgende Maßnahmen ein:
  • Unterschiedliche Artenmischungen,
  • Untersuchung verschiedener Verfahren beim Anbau von Kleegras im ökologischen Landbau, die gleichzeitig auch ökonomisch und agronomisch nachhaltig, tragfähig und attraktiv für die Praxis sind.

Methode

In Feldversuchen an drei Standorten werden die Effekte unterschiedlicher Verfahren und Artenmischungen auf agronomische Parameter untersucht. Zudem erfassen die Forschenden Blütenressourcen sowie blütenbesuchende Insekten in Exaktversuchen sowie auf Praxisbetrieben. Um die Vorfruchtwirkung der Maßnahmen zu evaluieren, wird als Nachfrucht Winterweizen angebaut. Die gewonnenen Daten werden mittels Varianzanalyse analysiert sowie ökonomisch bewertet.

Ergebnisse

Zum Wissensaustausch und -transfer plant das Projektteam beispielsweise Feldtage und Publikationen. Die Veröffentlichung erster Zwischenergebnisse ist an dieser Stelle nach Ablauf des ersten Versuchsjahres Ende 2022 geplant.
Logo des BMEL mit Förderzusatz

Projektinformation
Projektleitung: Dr. Peer Urbatzka, LfL-Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz (IAB)
Projektbearbeitung: Dr. Nina Weiher, LfL-Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz (IAB)
Laufzeit: 02.08.2021 bis 31.12.2024
Finanzierung: Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft
Projektpartner: Das Vorhaben ist Teil eines Verbundes: Prof. Dr. Thomas Döring, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (FKZ 2819OE103)
Förderkennzeichen: 2819OE157