Der ökologische Landbau gewinnt in Bayern weiter an Bedeutung

Blau blühende Blumen, darunter der Schriftzug "bio".

Der ökologische Landbau spielt in der bayerischen Landwirtschaft eine immer wichtigere Rolle. Im Jahr 2022 bewirtschafteten 35 % mehr Landwirtinnen und Landwirte ihren Betrieb nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus als noch fünf Jahre zuvor. Die ökologisch bewirtschaftete Fläche nahm im gleichen Zeitraum um 47 % zu.

Viehhaltung spielt für die meisten ökologischen Betriebe eine wichtige Rolle

Liniendiagramm zu den ökologischen Betrieben in Bayern: Entwicklung der bewirtschafteten Fläche und der Anzahl der BetriebeZoombild vorhanden

Ökologische Betriebe in Bayern: Entwicklung der bewirtschafteten Fläche und der Anzahl der Betriebe

Mittlerweile wirtschaften in Bayern rund 10.550 Betriebe bzw. 10,4 % aller Betriebe nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus. Die Betriebsleiter bestellen insgesamt etwa 398.700 ha bzw. 12,7 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche. Fast 80 % aller Öko-Betriebe halten Vieh.

Große regionale Unterschiede

Karte zum Anteil der ökologisch bewirtschafteten Flächen an der landwirtschaftlich genutzten Fläche in den Landkreisen BayernsZoombild vorhanden

Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche an der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) in den Landkreisen Bayerns 2022 in Prozent

Die Bedeutung des ökologischen Landbaus ist in Bayern von Region zu Region sehr unterschiedlich. So betragen in Grünlandgebieten die Anteile der ökologisch bewirtschafteten Fläche eines Landkreises bis zu 37 % (Lkr. Miesbach). Demgegenüber liegen die Öko-Anteile in ertragreichen Ackerbaulagen im niedrigen einstelligen Prozentbereich.
Datengrundlage und Quellenangabe
Grundlage der Datenauswertung sind Betriebe, die im Rahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms (KULAP) eine Förderung für den ökologischen Landbau beantragt haben (Maßnahmen A11 bzw. B10). Alle angegebenen Daten beziehen sich auf diese Betriebe einschließlich deren Flächennutzung und Tierhaltung. Einmal jährlich werden an dieser Stelle aktuelle Zahlen zum ökologischen Landbau in Bayern bereitgestellt.
Die Zahlen zu Betrieben in der Öko-Kontrolle (siehe rechte Spalte "Betriebe in der Öko-Kontrolle") weichen naturgemäß von den Zahlen aus der Antragstellung ab.
Bei Verwendung der hier veröffentlichten Daten ist immer die Quelle und die Datenbasis anzugeben.
Datenquelle: StMELF, InVeKoS; Datenbasis: Betriebe mit Förderung nach KULAP A11 und B10.

Ansprechpartner
Martina Halama
Gerlinde Toews-Mayr
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökonomie
Menzinger Straße 54
80638 München
Tel.: 08161 8640-1245, -1471
E-Mail: Agraroekonomie@LfL.bayern.de