Forschungs- und Innovationsprojekt
CO2-Fußabdruck Milch und Rindfleisch in Bayern

Treibhausgas-Emissionen und Klimawirkung von Milch und Rindfleisch bayerischer Milchviehbetriebe
Im Projekt "CO2-Fußabdruck Milch und Rindfleisch in Bayern" wird für rund 300 bayerische Milchviehbetriebe der CO2-Fußabdruck pro kg Milch berechnet. Um den in Bayern üblichen Zweinutzungsrassen gerecht zu werden, wird dabei der Beitrag der Milchviehhaltung zur Produktion von Rindfleisch berücksichtigt, indem die entstehenden Treibhausgas-Emissionen auf die Koppelprodukte Milch und Rindfleisch aufgeteilt werden.
Was wir Ihnen bieten
- Gesamtbetriebliche Klimawirkung in Tonnen CO2-Äquivalenten
- CO2-Fußabdruck pro kg Milch in kg CO2-Äquivalenten, unter Berücksichtigung des Beitrags Ihres Betriebs zur Produktion von Rindfleisch
- Einen Überblick über die Zusammensetzung der Klimawirkung Ihres Betriebs und die wichtigsten THG-Quellen
- Einen Vergleich der Klimawirkung Ihres Betriebes mit den anonymisierten Ergebnissen ähnlicher Betriebe
Welche Daten werden benötigt?
Weitere Daten erfassen Sie selbst in von uns vorbereiteten Formularen:
- Daten aus Acker- und Grünlandschlagkarteien zum Erntejahr 2020
- Ernteprodukte (Menge und Qualität, ggf. mit Angaben zur Trocknung und Reinigung)
- Düngemittel (Menge) und Ausbringverfahren
- Pflanzenschutzmittel (Menge)
- Mechanisierung (Art und Anzahl Durchgänge, Bodenbearbeitung, Saatverfahren)
- Saatgut (Menge und Herkunft)
- ergänzende Angaben zu den Pflanzenbauverfahren (z.B. konventionell/ökologisch)
- Angaben zur Tierhaltung
- Tierzahlen, Tierzukauf und –verkauf nach Tierkategorien (soweit nicht aus HI-Tier bekannt)
- Milch (Anlieferung Molkerei, Kälbertränke, Naturalentnahme)
- Stallsystem nach Tierkategorien
- ggf. Weidemanagement nach Tierkategorien
- Einstreu (Art und Menge)
- Daten zu Management/Lagerung von Wirtschaftsdüngern
- Art und Abdeckung der Wirtschaftsdüngerlagerung und ggf. der Biogasanlage
- Abgabe und Zugang von Wirtschaftsdüngern
- Daten zu Verbrauch und Erzeugung von Energie am Betrieb
- verbrauchte Heiz- und Kraftstoffe, Strom und Wärme
- erzeugter Strom aus Photovoltaik, Strom & Wärme aus Biogas
- Daten zur agrarstrukturellen Einordnung (z.B. Ertragsmesszahl, Höhenlage)
Ablauf der Kooperation
Ziele
- Effiziente, teilautomatisierte, einzelbetriebliche Datenerfassung von ca. 300 Milchviehbetrieben in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
- Einzelbetriebliche Ermittlung der THG-Gesamtemissionen 2020 und Ausweisung der Klimawirkung für den Gesamtbetrieb
- Einzelbetriebliche Zuordnung (Allokation) der gesamtbetrieblichen THG-Emissionen zu den Produkten Milch und Rindfleisch und Ausweisung eines produktbezogenen CO2-Fußabdrucks
- Berechnung produktbezogener CO2-Fußabdrücke für typische Betriebssysteme der Milchviehhaltung in verschiedenen Regionen Bayerns
- Wissenstransfer in landwirtschaftliche Praxis, Milchwirtschaft und Gesellschaft
Methode
Betriebsauswahl
Effiziente, teilautomatisierte, einzelbetriebliche Datenerfassung
Einzelbetriebliche Ermittlung der THG-Gesamtemission 2020 und Ausweisung der Klimawirkung

Abbildung 2
Einzelbetriebliche Allokation zur Ausweisung des produktbezogenen CO2-Fußabdrucks

Abbildung 3
Wissenstransfer

Abbildung 4
Erwarteter Nutzen des Projekts
Kooperationspartner
- Teilnehmende landwirtschaftliche Betriebe (Datenbereitstellung)
- Teilnehmende Molkereien
- Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V. (LKV)
- Haenel, H-D; Rösemann, C; Dämmgen, U; Döring, U; Wulf, S; Eurich-Menden, B; Freibauer, A; Döhler, H; Schreiner, C; Osterburg, B; Fuß, R (2020): Calculations of gaseous and particulate emissions from German agriculture 1990 - 2018: Report on methods and data (RMD) Submission 2020. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 448 p, Thünen Rep 77, DOI:10.3220/REP1584363708000
- Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) (2006): 2006 IPCC Guidelines for National Greenhouse Gas Inventories, Prepared by the National Greenhouse Gas Inventories Programme, Eggleston H.S., Buendia L., Miwa K., Ngara T. and Tanabe K. (eds). Published: IGES, Japan
- International Dairy Federation (IDF) (2015): Bulletin of the IDF 479/2015. A common carbon footprint approach for the dairy sector – The IDF guide to standard life cycle assessment methodology. ISSN 0250-5118
- World Resources Institute (WRI) und World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) (2020): Greenhouse Gas Protocol. Online abgerufen am 15.09.2020 unter https://ghgprotocol.org/
- Zehetmeier, M; Zickgraf, W; Effenberger, M; Zerhusen, B (2017): Treibhausgas-Emissionen in bayerischen landwirtschaftlichen Betrieben. LfL Schriftenreihe 2017/1; ISSN 1611-4159.x
Projektinformation
Projektleitung (fachlich): Dr. Monika Zehetmeier (IBA)
Projektleitung (technisch): Martin Strobl (IBA)
Projektbearbeitung: Lorenz Maurer (IBA), Martin Strobl (IBA), Anton Reindl (IBA), Vanessa Karger (IBA), Dr. Monika Zehetmeier (IBA)
Laufzeit: 09.2021 bis 12.2022
Finanzierung: StMELF und Kooperationspartner
Projektpartner: Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V. (LKV), milch.bayern e.V. und teilnehmende bayerische Molkereien
Förderkennzeichen: KL/21/02
Ansprechpartner
Lorenz Maurer
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökonomie
Menzinger Straße 54
80638 München
Tel.: 08161 8640-1470
E-Mail: Klimawirkung@LfL.bayern.de
Forschungs- und Innovationsprojekt
THG-Vermeidung Landwirtschaft: Klima-Check
Im Projekt "THG-Vermeidung Landwirtschaft: Klima-Check" wird ein frei über das Internet verfügbares Tool zur Quantifizierung und Bewertung der Klimawirkung landwirtschaftlicher Produktionsverfahren und Betriebssysteme entwickelt. Eingebunden in den LfL-Internetdeckungsbeitragsrechner (IDB) stehen bereits eine Reihe von Produktionsverfahren zur Verfügung. Mehr