Biogasbetreiberdatenbank Bayern (BBD)
Biogas in Zahlen – Statistik zur bayerischen Biogasproduktion

Foto einer Biogasanlage mit zwei Behältern

Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten erstellt das Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft jährliche Statistiken zur bayerischen Biogasproduktion.

Ab 2006 erfolgte die Datenpflege überwiegend in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) sowie den Fachzentren für Diversifizierung. Erstmals mit dem Statistikjahr 2018 basiert die Datenpflege ausschließlich auf den amtlichen Veröffentlichungen der Bundesnetzagentur (Anlagenregister, Marktstammdatenregister).

Grundlage der Auswertungen ist die Biogasbetreiberdatenbank Bayern (BBD).
Details zur Statistik können im PDF-, CSV- sowie XML-Dateiformat heruntergeladen werden.

2.751 bayerische Biogasanlagen

Zum Stichtag 31.12.2022 und mit Stand 04.04.2023 zählt die Biogas-Betreiber-Datenbank in Bayern 2.751 Biogasanlagen mit einer installierten elektrischen Nennleistung von 1.464 Megawatt.

Die Statistik für Bayern registriert für das Erstinbetriebnahmejahr 2022 (gemäß EEG) insgesamt 39 Biogasanlagen. Diese setzen sich wie folgt zusammen:

  • 0 bis 75 kW: 1 Biogasanlage
  • 76 bis 100 kW: 35 Biogasanlagen
  • 101 bis 150 kW: 0 Biogasanlagen
  • 151 und größer: 3 Biogasanlagen
Hinweis zu Biogasanlagen mit Erstinbetriebnahmejahr 2022 (gemäß EEG): Es handelt sich um neu errichtete Anlagen ODER um EEG-Bestandsanlagen, die in eine EEG-Anschlussvergütung wechseln.
Wie auch in den Vorjahren erhöhte sich zum 31.12.2022 die Anzahl der bayerischen, landwirtschaftlichen Biogasanlagen nur geringfügig.

Die installierte elektrische Nennleistung steigt auf 1.464 Megawatt

Ebenfalls nur leicht zunehmend war die installierte elektrische Nennleistung auf nun 1.464 Megawatt (+19 MW/+1,3 %). Diese Zunahme der Strom-Einspeiseleistung diente überwiegend zur weiteren Marktorientierung der Stromeinspeisung (Stichwort: Strom-Direktvermarktung und Bereitstellung von Regelleistung). Damit erhöhten zahlreiche Bestandsanlagen ihre Einspeise-Leistung sowie ihre Einspeise-Flexibilität, jedoch weder ihren Substratverbrauch noch ihre jährlich eingespeiste Strommenge. Da die zur Leistungssteigerung installierten neueren BHKWs meist eine höhere Effizienz aufweisen, kann sogar von einem verringerten Substratverbrauch ausgegangen werden.
Weitere Details zur Statistik können im PDF-, CSV- sowie XML-Dateiformat heruntergeladen werden.

Statistik zum 31.12.2022

Statistiken der letzten Jahre

Statistik zum 31.12.2021

Statistik zum 31.12.2019

Statistik zum 31.12.2018

Statistik zum 31.12.2017

Statistik zum 31.12.2016

Statistik zum 31.12.2015

Statistik zum 31.12.2014

Außerordentliche Umfrage zum 31.07.2014 zur Strom-Direktvermarktung und Bereitstellung von Regelleistung

Im Juli 2014 wurde eine außerordentliche Umfrage zur Strom-Direktvermarktung und Bereitstellung von Regelleistung durchgeführt. Im Fokus stand die Frage, in welchem Umfang die bayerischen Biogasanlagen sich bereits auf bedarfsgerechtere Stromeinspeisung ausgerichtet haben und wie groß deren Beitrag zur Gewährleistung von Versorgungssicherheit und Netzstabilität derzeit ist und zukünftig sein könnte. Die Umfrage diskutiert folgende Themen: Gesicherte Dauerleistung, vorhandene Einspeisekapazitäten, Strom-Direktvermarktung und Flexibilisierung nach EEG, Präqualifikation zur Bereitstellung von Regelleistung (MRL und SRL).

Statistik zum 31.12.2013

Statistik zum 31.12.2012

Statistik zum 31.12.2011

Statistik zum 31.12.2010

Statistik zum 31.12.2009

Ältere Auswertungen