Zum Stichtag 31.12.2019 zählt die Biogas-Betreiber-Datenbank in Bayern 2.623 Biogasanlagen mit einer installierten elektrischen Nennleistung von 1.305 Megawatt. Für 2019 registriert die Statistik für Bayern 26 Erst-Inbetriebnahmen von Gülle-Kleinanlagen und sieben weitere Anlagen aus anderen Vergütungs- und Leistungsklassen. Mehr
Die Kenntnis der Gasausbeute und des Methananteils hilft bei der Einordnung von Biogassubstraten. Die interaktive und für mobile Endgeräte optimierte Anwendung der LfL stellt hierfür Daten bereit. Mehr
Der Brutto-Zubau zum 1. August 2020 lag über dem angestrebten Ausbaupfad, so dass eine 1,4-prozentige monatliche Degression der Vergütung für August bis Oktober 2020 erfolgt. Im Folgenden werden die aktuellen anzulegenden Werte sowie daraus berechnete Vergütungssätze dargestellt. Mehr
Wie viel eine Photovoltaik-Dachanlage schlüsselfertig installiert unter den neuen Vergütungsbedingungen des EEG 2017 kosten darf, hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: Dem Stromertrag und den eigenen Renditeansprüchen. Mehr
Die nutzbare Strahlung für die Gewinnung von Photovoltaikstrom beträgt in Bayern im Durchschnitt der letzten 20 Jahre 1.151 kWh/m2. Doch mit welcher Ausrichtung und Neigung der PV-Anlage lässt sich am meisten Strom erzeugen? Mehr
Ein bedeutender Baustein der Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage ist häufig die Eigenversorgung mit selbst erzeugtem Strom. Doch Vorsicht: Die EEG-Umlage ist bei Direktvermarktung und Direktlieferung von Strom immer, aber auch bei Eigenversorgung meistens zu zahlen. Mehr
Weitere Beiträge