Schätzungsrichtlinien – Richtsätze für die Ermittlung von Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen
Der Bau von Straßen und Leitungen verursacht regelmäßig Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen. Auch durch Wildtiere, ausbrechendes Weidevieh und Verkehrsunfälle werden Acker und Grünland bisweilen in Mitleidenschaft gezogen. Die Schätzungsrichtlinien erleichtern die sachgerechte, ökonomische Bewertung solcher Schäden. Zudem liefern sie umfangreiche, jährlich aktualisierte Datengrundlagen zur individuellen Kalkulation.
Deckungsbeiträge, Richtsätze und Kalkulationsgrundlagen
Deckungsbeiträge für Getreide, Ölfrüchte, Eiweißpflanzen, Hackfrüchte sowie Futterpflanzen stellen eine wichtige Basis zur Bewertung von Schäden in landwirtschaftlichen Kulturen dar. Die Schätzungsrichtlinien bieten Deckungsbeiträge und Richtsätze für 77 verschiedene Fruchtarten bzw. Nutzungen auf Acker und Grünland in konventioneller und ökologischer Erzeugung an. Darüber hinaus liefern sie als Kalkulationsgrundlage Angaben zu Erträgen, Preisen sowie Kosten für Betriebsmittel und Maschinenarbeitsgänge.
Vorgehen bei der Ermittlung von Flur- und Aufwuchsschäden
Die Schätzungsrichtlinien erläutern anhand zahlreicher Beispiele das Vorgehen bei der Ermittlung von Flur- und Aufwuchsschäden. Dabei wird detailliert beschrieben, wie die Tabellenwerte für unterschiedliche Fälle anzuwenden sind. Zusätzlich wird hierbei auf mögliche förderrechtliche Nachteile eingegangen.
Herausgeber und Bestellung
Die Schätzungsrichtlinien werden gemeinsam von Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur der LfL und dem Bayerischen Bauernverband als dem Beauftragten für das landwirtschaftliche Schätzerwesen herausgegeben.
Aktuell ist die Ausgabe 2020 verfügbar. Diese kann beim Bayerischen Bauernverband bezogen werden.
Mehr zum Thema
Mit der Anwendung "LfL Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten" erhalten Sie für konventionelle und ökologische Verfahren ein Rechenprogramm, Kalkulationsdaten und Hintergrundinformationen zur Kalkulation der Wirtschaftlichkeit landwirtschaftlicher Produktionsverfahren.
Mehr