Die Lehrschau in Grub

Besucher des Info-Tages in der Lehrschauhalle.

Die Dynamik der technischen Entwicklung im Bereich der Tierhaltung ist sehr groß und nimmt weiter zu. Auch die Fragen zur Optimierung des Tierwohls nehmen einen immer breiteren Raum ein. Gleichzeitig muss der wachsende Betrieb auch auf die zunehmende arbeitswirtschaftliche Belastung eine Antwort finden. Eine moderne Lehrschau kann bei der Lösung dieser Fragen einen wertvollen Beitrag leisten. In Grub wurde deshalb die Lehrschau vollkommen neu konzipiert und beträchtlich erweitert. Auf über 3.000 m² Ausstellungsfläche können sich Landwirte, Berater, Auszubildende und die interessierte Öffentlichkeit über den aktuellen Stand der Technik und der Baugestaltung in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung informieren. Den Schwerpunkt stellen dabei die Exponate für die Haltung von Rindern und Schweinen dar.

Wichtig für Landwirte

Besonders für Landwirte, die vor größeren betrieblichen Investitionen stehen, ist ein Besuch der Lehrschau sehr wertvoll. Sie ist ein "Schaufenster", das immer die aktuellen technischen oder auch baulichen Innovationen verschiedener Anbieter zeigt. Dazu ist die Kombination von Ausstellung aktueller Exponate der Firmen und der Möglichkeit einer neutralen Bewertung durch staatliche Fachleuten notwendig. Die Lehrschau steht zu den üblichen Dienstzeiten für die Besucher immer offen, daneben werden aktuelle Themen in speziellen Fachtagungen, den sogenannten "Info-Tagen", aufgegriffen. Dabei wird durch eine Kombination von Fachvorträgen und Produktvorstellung durch die Firmen eine wertvolle Plattform zur Information und Diskussion zwischen Landwirten, Firmen und Fachlauten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) geschaffen.

Die Lehrschau in Grub ist ein modernes Informationszentrum für den Tierhalter. Eine Kombination aus aktuellen Forschungsergebnissen, Erfahrungen von Experten und moderner Technik, ist die Gewähr für eine umfangreiche Information, die für alle zukunftsorientierten landwirtschaftlichen Nutztierhalter unerlässlich ist.

Photovoltaik-Anlage

PV-Anlage in Grub: ein Demonstrationsprojekt der Lehrschau

PV-Anlage von oben

Photovoltaik-Anlagen sind in vielen landwirtschaftlichen Betrieben zu einem zusätzlichen Standbein geworden. Offene Fragen sind dabei die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit verschiedener Module bei unterschiedlichen Dachausrichtungen, die Möglichkeit des Eigen-Stromverbrauches und der Energiespeicherung. Diese Fragen werden mit der PV-Anlage in Grub bearbeitet.  Mehr

Aktuell

Netzwerk Fokus Tierwohl
Online-Seminar "Großtierrettung – Wie im Brandfall reagieren?" am 4. Dezember 2023

Milchviehherde

Foto: Tobias Hase, StMELFT

Ein schlimmes Szenario, das auf einem landwirtschaftlichen Betrieb auftreten kann: Es brennt, und es sind Tiere im Stall. Sollte es zu einem Brandfall kommen, ist es hilfreich, wenn Rettungs- und Evakuierungs­maßnahmen im Voraus geübt wurden. Für ein gut durchgeführtes Tierrettungs­konzept sind grundlegende Kenntnisse über das Rinder­verhalten wichtig für einen richtigen Umgang mit den Tieren im Brandfall.   Mehr

Netzwerk Fokus Tierwohl
Online-Seminar "Klauenmanagement – Wie erhalte ich die Klauengesundheit für meine Herde?" am 11. Dezember 2023

Kuh schaut aus Stall.

Lahmheit bei Milchkühen ist eine der bedeutendsten Produktions­krankheiten. Dabei hat das Thema Klauengesundheit eine hohe wirtschaftliche und tierschutz­rechtliche Relevanz. Lahmheiten stellen neben Mastits und Fruchtbarkeits­störungen eins der größten Gesundheits­probleme bei Milchkühen dar. Doch wie erhalte ich die Klauen­gesundheit für meine Herde?  Mehr

Netzwerk Fokus Tierwohl
Seminar "Schnelle Maßnahmen bei kranken Rindern" am 13. Dezember 2023 in Mindelheim

Kühe im Stall fressen am Fressgitter.

Eine festliegende Kuh, eine hochgradige Mastitis oder ein apathisches Kalb: Diese Krankheiten können in Milchvieh­betrieben nicht selten auftreten. Doch was können Landwirtinnen und Landwirte tun, wenn ein Tier krank ist? Wie Sie solche akuten Notsituationen schnell richtig einordnen, die Symptome einer schwer kranken Kuh richtig einschätzen und was Sie tun können, bis der Tierarzt eintrifft, soll in einem Präsenz-Seminar gezeigt werden.  Mehr

Veranstaltungs-Rückblicke

ALB/ILT Baufachtagung

Ilt 4a Einladung Baufachtagung

In den vergangenen Jahrzehnten wurde Holz als Baumaterial vom Markt verdrängt. Holz als nachwachsender Rohstoff und nachhaltiger Baustoff verlor seine Bedeutung für landwirtschaftliche Nutzgebäude. Und das, obwohl Holz als Baustoff sehr große Vorteile zu bieten hat. Dies bewies die diesjährige ALB/ILT Baufachtagung  Mehr

Eindrücke der Lehrschau

Halle Rind

Die Baulehrschau zeigt aktuelle technische und bauliche Lösungen für eine moderne Tierhaltung. Mit der Zeit wurde die Gruber Baulehrschau erweitert und umfasst inzwischen eine Holzbaulehrschau und Modelle von Gärfuttersilos und Außenklimaställe. Die gesamte Fläche beträgt 2.800 qm.   Mehr