Infozentrum Tier und Technik

Da die bayerische Nutztierhaltung vor großen Herausforderungen und in einem ständigen Umstrukturierungsprozess steht, ist eine umfassende Information und Beratung der zukunftsorientierten Landwirte existenziell.
Aktuell
Netzwerk Fokus Tierwohl
Online-Seminar: "Behandlung von Defekten und Wundversorgung bei Rindern" am 03. Juni 2025

Foto: DigiMilch
Lernen Sie mehr über die Klauengesundheit bei Rindern! Am 3. Juni 2025 präsentieren Rita Reil und Dr. Charlotte Kröger praxisnahe Einblicke in die Behandlung von Klauenläsionen und Wundversorgung. Mehr
Netzwerk Fokus Tierwohl
Praxisworkshop zur funktionellen Klauenpflege am 04. Juni 2025 in Grub

Foto: DigiMilch
Am Workshop-Tag in Grub vertiefen wir das Gelernte in die Praxis! Unter Anleitung der Referentinnen Rita Reil und Dr. Charlotte Kröger demonstrieren wir den Korrekturschnitt an einer Totklaue und das 5-Punkte-Schema der funktionellen Klauenpflege. Mehr
Netzwerk Fokus Tierwohl
Online-Seminar "Wasserversorgung Schwein: Wieviel Tiergesundheit hängt am Tränkewassermanagement?" am 10. Juni 2025

Foto: Mirjam Lechner
Die Bedeutung von Wasser als Futtermittel wird immer wieder unterschätzt. Wie steht es um die Wasserversorgung der Schweine in Ihrem Stall? Mehr
Netzwerk Fokus Tierwohl
Online-Seminar "Klauenkurs für Amtstierärztinnen und Amtstierärzte" am 1. Juli 2025 und anschließende Praxistage am 3. Juli in Achselschwang und am 9. Juli in Triesdorf

Bildautor: DigiMilch
In Bayern geht fast jede vierte Milchkuh lahm. Lahmheiten sind im Großteil der Fälle auf Klauenerkrankungen zurückzuführen und bedeuten für die Kuh meist erhebliche Schmerzen. Im Rahmen von Tierschutzkontrollen müssen Amtstierärzt/innen den Klauenpflegestatus sachgerecht beurteilen, Lahmheiten zuverlässig erkennen, korrekt bewerten und ggf. deren Behandlung einschätzen, um die erforderlichen Maßnahmen anordnen zu können. Mehr
Netzwerk Fokus Tierwohl
Rückblick: Seminar "Grobfutter für Pferde - Qualitäten beurteilen und verstehen" an den Standorten Landshut, Ansbach und Dasing am 6. März, 3. und 16. April 2025

Grobfutter wie Heu, Heulage und Stroh sind die Hauptkomponenten in der täglichen Pferdefütterung. Gerade Pferde haben zudem sehr hohe Ansprüche an die Futterhygiene. Die Produktion von hochwertigen Grobfutterkomponenten ist daher enorm wichtig und jedes Jahr eine neue Herausforderung. Mehr
Veranstaltungs-Rückblicke
- Abkalbung und Geburtshilfe, 29. Oktober 2024 in Kringell
- Low Stress Stockmanship, 16. Oktober 2024 in Schwarzenau
- Abkalbung und Geburtshilfe, 8. Oktober 2024 in Coburg
- Haltung unkupierter Ferkel in Außenklimaställen am 19. September 2024 und Praxistag am 26. September 2024 in Schwarzenau
- Afrikanische Schweinepest (ASP) auf dem Vormarsch – Präventionsmaßnahmen, 19. August 2024
- Zukunftsorientierte Rindermast, 8. Mai 2024 in Grub
- Schmerzerkennung und Behandlung beim Rind, 25. April 2024 in Grub
- Schnelle Maßnahmen bei kranken Rinder, 13. Dezember 2023
- Klauenmanagement – Wie erhalte ich die Klauengesundheit für meine Herde?, 11. Dezember 2023
- Optimal füttern im Milchviehstall, 23. und 24. November 2023 in Niederwinkling
- Möglichkeiten zur praktischen Fütterungskontrolle bei Kühen – Obsalim und andere Werkzeuge, 17. November 2023 in Schwarzach bei Nabburg
- Rückblick: Online-Seminar "Laufställe optimieren", 7. November 2023
- Rückblick: Exkursion "Umbaulösungen Anbindestall – kleine Laufställe", 3. und 4. November 2023
- Rückblick: Workshop "Abkalbung und Geburtshilfe", 20. Oktober 2023 in Kringell
- Rückblick: Workshop "Klauenpflege – Lahme Kühe früh erkennen", 25. und 26. Oktober 2023 in Kringell
- Rückblick: Online-Seminar "Zukunftsorientierte Rindermast", 28. September 2023
- Abkalbung und Geburtshilfe, Juli 2023 in Grub
- Abkalbung und Geburtshilfe, Juli 2023 in Triesdorf
- Das kranke Schwein behandeln – Separieren? Behandeln mit oder ohne Tierarzt? Schlachten oder Nottöten?, Juli 2023
- Kuhgebundene Kälberaufzucht am 20. Juni und Betriebsbesichtigung am 21. Juni 2023
- Vorbeugende Maßnahmen und Krankheitsverläufe bei aviärer Influenza, Mai 2023
- Tierschutzindikatoren und betriebliche Eigenkontrolle in der Schweinehaltung, Mai 2023
- Zukunftsorientierte Rindermast, Mai 2023
- Abkalbung und Geburtshilfe am 16. Mai 2023
- Umbaulösungen Anbindestall – kleine Laufställe, April 2023
- Umgang mit kranken und verletzten Schweinen, März 2023
- Tränkewasser-Management auf Milchviehbetrieben, März 2023
- Nutzungsdauer in der Milchviehhaltung – Wie kann eine hohe Lebensleistung erreicht werden?, 16. März 2023 in Buch am Erlbach und 17. März 2023 in Tittling
- Putenhaltung in Hinblick auf erhöhte Tierwohlaspekte – Möglichkeiten aus der ökologischen Putenhaltung, 6. März 2023
- Praxistaugliche Strukturierungs- und Beschäftigungselemente bei der Haltung von Puten mit intakten Schnäbeln, 2. März 2023
- Parasitenmanagement im Geflügelbereich – rechtzeitig vorbeugen, Januar 2023
- Beschäftigungsangebote und Strukturierung im Masthühnerstall, Dezember 2022
- Schutz vor ASP – Biosicherheit am Schweinebetrieb, Oktober 2022
- Hitzestress im Milchviehstall, September 2022 – verschoben auf 2023
- Hitzestress beim Geflügel, Juli 2022
- Haltung und Vermarktung von Zweinutzungshühnern, Juli 2022
- Stressarmer Umgang mit Rindern, März 2022
- Kälberhaltung: Geht es auch in Zweier-Iglus?, März 2022
- Kuhsignale, Eingliederung von Jungkühen, März 2022
- Lüftungstechnik im Legehennenstall, März 2022
- Mehr Tierwohl – Marktentwicklung und Perspektiven für Schweinehalter, März 2022
- Tiergerechte Haltungsbedingungen - Oberflächenbeschaffenheit der Laufgänge und Licht, März 2022
- Umbaulösungen Anbindestall – kleine Laufställe, Februar und März 2022
- Schweinehaltung: Beschäftigungsmaterial und Nottötung – was ist zu beachten?, Februar 2022
- Umgang mit verletzten und kranken Rindern, Februar 2022
- Herdenkontrolle, Einzeltierbetreuung und Haltungsverfahren in der Milchvieh- und Kälberhaltung, Januar 2022
- Die wichtigsten Tiere in der Herde – gut durch die Trockensteher- und Transitphase, Dezember 2021
- Optimale Milchkuhhaltung und Tierwohl im Einklang, Dezember 2021
- Alternative Haltungssysteme in der Schweinehaltung, November 2021
- Auslaufgestaltung von Mobilställen, Oktober 2021
- Schutzmaßnahmen vor der ASP – was Landwirte tun können, Oktober 2021
- Praxistage „Tiergerechte Jungviehaufzucht auf der Kurzrasenweide – rechnet sich das?“, September 2021
- Maßnahmenplan zur Optimierung von Langschwanz Haltung und Tierschutzindikatoren, Juni 2021
- Die Kuh ist lahm – was bedeutet das eigentlich, Juni 2021
- Geburtshilfe beim Rind, Juni 2021
- Neue Nutztierverordnungen für Deckzentren und Abferkelbuchten – wie reagieren?, Mai 2021
- Liegeboxengestaltung – Worauf kommt es an?, April 2021
- Synergieeffekte zwischen Emissionsminderungsmaßnahmen im Kuhstall und der Klauengesundheit, April 2021
- Tiergerechte Haltungssysteme – der Kompostierungsstall, März 2021
- Tierwohlgerechter Milchviehstall der Zukunft, März 2021
- Transitkuh-Management, März 2021
- Die Kühe wieder rauslassen – auf die Weide, März 2021
- Hitzestress im Milchviehstall, März 2021
- Körnermaisstroh als Biogassubstrat, Februar 2021
Eindrücke der ehemaligen Lehrschau

Die Baulehrschau zeigt aktuelle technische und bauliche Lösungen für eine moderne Tierhaltung. Mit der Zeit wurde die Gruber Baulehrschau erweitert und umfasst inzwischen eine Holzbaulehrschau und Modelle von Gärfuttersilos und Außenklimaställe. Die gesamte Fläche beträgt 2.800 qm. Mehr