Infozentrum Tier und Technik

Besucher des Info-Tages in der Lehrschauhalle.

Da die bayerische Nutztierhaltung vor großen Herausforderungen und in einem ständigen Umstrukturierungsprozess steht, ist eine umfassende Information und Beratung der zukunftsorientierten Landwirte existenziell.

Aufgabe des Infozentrums Tier und Technik ist es, Landwirte, Berater, Auszubildende und die Öffentlichkeit über aktuelle Forschungsergebnisse, Erfahrungen von Experten und den neuesten Stand der Technik und des Stallbaus in der Nutztierhaltung zu informieren. Das Infozentrum Tier und Technik soll eine Informationsplattform für die moderne Tierhaltung sein, sie soll technische Entwicklungen aufzeigen und eine schnellere Umsetzung von Innovationen in die Praxis fördern.
Im Rahmen von Informationstagen (Info-Tage) werden aktuelle Versuchsergebnisse der LfL und anderer Forschungseinrichtungen, sowie Erfahrungen aus der Beratung und der Praxis zu ausgewählten Themen vorgestellt. Zudem wird gemeinsam mit Firmen die Möglichkeit geschaffen, die entsprechende neueste Technik zu diesen Bereichen vor Ort zu besichtigen.
Die Räumlichkeiten des Forums können neben den LfL-Veranstaltungen auch für externe Veranstaltungen genutzt werden. Das oberste Ziel der Information über moderne Landwirtschaft muss dabei aber im Mittelpunkt stehen.
Dazu stehen in im Gebäude des Forums ein Vortragsaal für bis zu 200 Personen und zwei Multifunktionshallen zur Verfügung.

Aktuell

Netzwerk Fokus Tierwohl
Online-Seminar: "Behandlung von Defekten und Wundversorgung bei Rindern" am 03. Juni 2025

Eine Klaue mit einem Klauendefekt ist zu sehen.

Foto: DigiMilch

Lernen Sie mehr über die Klauengesundheit bei Rindern! Am 3. Juni 2025 präsentieren Rita Reil und Dr. Charlotte Kröger praxisnahe Einblicke in die Behandlung von Klauenläsionen und Wundversorgung.   Mehr

Netzwerk Fokus Tierwohl
Praxisworkshop zur funktionellen Klauenpflege am 04. Juni 2025 in Grub

Auf dem Bild ist eine Klaue mit einem Klauenverband zu sehen.

Foto: DigiMilch

Am Workshop-Tag in Grub vertiefen wir das Gelernte in die Praxis! Unter Anleitung der Referentinnen Rita Reil und Dr. Charlotte Kröger demonstrieren wir den Korrekturschnitt an einer Totklaue und das 5-Punkte-Schema der funktionellen Klauenpflege.  Mehr

Netzwerk Fokus Tierwohl
Online-Seminar "Wasserversorgung Schwein: Wieviel Tiergesundheit hängt am Tränkewassermanagement?" am 10. Juni 2025

Ferkel trinkt an der Tränke im Stall

Foto: Mirjam Lechner

Die Bedeutung von Wasser als Futtermittel wird immer wieder unterschätzt. Wie steht es um die Wasserversorgung der Schweine in Ihrem Stall?   Mehr

Netzwerk Fokus Tierwohl
Online-Seminar "Klauenkurs für Amtstierärztinnen und Amtstierärzte" am 1. Juli 2025 und anschließende Praxistage am 3. Juli in Achselschwang und am 9. Juli in Triesdorf

Kuh steht im Klauenstand und es wir ein Pflegeschnitt durchgeführt.

Bildautor: DigiMilch

In Bayern geht fast jede vierte Milchkuh lahm. Lahmheiten sind im Großteil der Fälle auf Klauenerkrankungen zurückzuführen und bedeuten für die Kuh meist erhebliche Schmerzen. Im Rahmen von Tierschutzkontrollen müssen Amtstierärzt/innen den Klauenpflegestatus sachgerecht beurteilen, Lahmheiten zuverlässig erkennen, korrekt bewerten und ggf. deren Behandlung einschätzen, um die erforderlichen Maßnahmen anordnen zu können.  Mehr

Netzwerk Fokus Tierwohl
Rückblick: Seminar "Grobfutter für Pferde - Qualitäten beurteilen und verstehen" an den Standorten Landshut, Ansbach und Dasing am 6. März, 3. und 16. April 2025

Kopf von braunem Pferd mit schwarzer Mähne

Grobfutter wie Heu, Heulage und Stroh sind die Hauptkomponenten in der täglichen Pferdefütterung. Gerade Pferde haben zudem sehr hohe Ansprüche an die Futterhygiene. Die Produktion von hochwertigen Grobfutterkomponenten ist daher enorm wichtig und jedes Jahr eine neue Herausforderung.   Mehr

Veranstaltungs-Rückblicke

Rückblicke Veranstaltungen 2023

Eindrücke der ehemaligen Lehrschau

Halle Rind

Die Baulehrschau zeigt aktuelle technische und bauliche Lösungen für eine moderne Tierhaltung. Mit der Zeit wurde die Gruber Baulehrschau erweitert und umfasst inzwischen eine Holzbaulehrschau und Modelle von Gärfuttersilos und Außenklimaställe. Die gesamte Fläche beträgt 2.800 qm.   Mehr