Das Kürzen der Ferkelschwänze ist eine weitverbreitete Maßnahme, um dem Schwanzbeißen bei Aufzuchtferkeln und Mastschweinen vorzubeugen. Die KomfortPlus-Buchten mit Mikrosuhle und komfortablen Liegebereichen sollen die Haltung unkupierter Ferkel ermöglichen. (Forschungsprojekt KoVeSch). Mehr
Nachfolgend sollen einige Beispiele genannt werden, wie durch eine gezielte Bodengestaltung der Liegekomfort erhöht werden kann. Die Beispiele berücksichtigen dabei sowohl den Komfort „beim Liegen“ als auch den Vorgang des Abliegens und Aufstehens. Mehr
Im Rahmen dieses Projekts werden alternative Stallungen für Mastschweine, Aufzuchtferkel und Besamungssauen sowie Bewegungsbuchten für säugende Sauen erprobt. Mehr
Die konventionelle Schweinehaltung wird wegen des Kürzens der Schwänze bei neugeborenen Ferkeln heftig kritisiert. Versuche im LVFZ Schwarzenau zeigen jedoch, dass ein Verzicht auf das Kupieren ein extrem hohes Risiko für das Auftreten von Schwanzbeißen bedeutet. Vorbeugende Maßnahmen konnten das Schwanzbeißen reduzieren, aber nicht verhindern. Die Gabe von Raufutter und das Entfernen des Beißers sind wirkungsvolle Maßnahmen, um Schwanzbeißen zu beenden. Mehr
Im Versuch wurde geprüft, ob Leistung und Verhalten von Jungebern sowie von Kastraten und weiblichen Schweinen in Mischgruppen durch ein erhöhtes Flächenangebot beeinflusst werden. Mehr
Im Versuch wurde geprüft, ob Leistung und Verhalten von Jungebern sowie von Kastraten und weiblichen Schweinen in Mischgruppen durch das Tier-Fressplatz-Verhältnis beeinflusst werden. Mehr