Startseite – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Aktuell
Bodenbearbeitungsverfahren – Pflug, Mulchsaat oder doch Direktsaat?

Alm- und Zuchtprojekt Alpines Steinschaf

Die Almhaltung von Schafen spielt in Bayern abgesehen vom Werdenfelser Land eine eher untergeordnete Rolle. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierzucht in Grub, nahm das Interreg-Projekt "Almen aktivieren – neue Wege für die Vielfalt" der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) zum Anlass, dieser Entwicklung mit vielen kleineren Maßnahmen gemeinsam mit den Züchtern aktiv entgegenzuwirken. Mehr
Die LfL auf der Agritechnica 2025

Die Agritechnica in Hannover bleibt die weltgrößte Landtechnikmesse mit vielen Rekorden. Über 2.800 Aussteller aus über 50 Ländern zeigten dort 2025 moderne Landtechnik. Beratung, Wissenschaft und Forschung standen ebenfalls im Fokus. Im "Science Campus" in Halle 24 präsentierte sich die LfL auch dieses Jahr wieder. Mehr
Weitere aktuelle Beiträge
Forschungs- und Innovationsprojekt
Aqua-ProBe: Ermittlung der produktionstechnischen und betriebswirtschaftlichen Situation von technischen Aquakultursystemen im Freistaat Bayern

Im Rahmen des Projektes erfasst das Institut für Fischerei relevante Kennzahlen bayerischer Forellenbetriebe und Warmwasserkreislaufanlagen. In die Betriebsbefragung soll eine repräsentative Betriebsanzahl aus allen Regierungsbezirken eingebunden werden. Mehr
Boden
Humus

Humus stellt eine langsam fließende Nährstoffquelle für Pflanzen bereit, außerdem beeinflusst Humus nahezu aller Bodeneigenschaften und –funktionen. In landwirtschaftlichen Betrieben ist eine an den Standort angepasste optimale Humusversorgung die Grundlage zur nachhaltigen Bodenfruchtbarkeit, Ertragssicherung und zum Umweltschutz. Mehr
Landwirtschaft im Fokus 11/2025
Speisemais | Neue Ansätze für mehr Biodiversität im Grünland | Langfristiger Erhalt und Aufbau von Humus im Hopfenanbau

Dieser Newsletter informiert Sie regelmäßig und zeitnah über die aktuellen Themen der Landwirtschaft sowie über die neuesten Erkenntnisse aus unserer Forschung. Mehr

