Einsatz autonomer Systeme bzw. Robotik
Die vorwiegend chemische Unkautregulierung im konventionellen Ackerbau steht unter einer gesellschaftlichen und politischen Kritik. Die politischen Ziele sind langfristig den Herbizideinsatz erheblich zu reduzieren und die Biodiversität im Ackerbau zu steigern. Diese Herausforderungen werden im Rahmen eines umfangreichen Dauerfeldversuchsprogramms an zwei Standorten in Bayern untersucht.
Projektinformation
Projektleitung: Klaus Gehring, Institut für Pflanzenschutz, Herbologie
Projektbearbeitung: Michael Koy, Stefan Thyssen, IAB, ILT, Pflanzenbau-Versuchszentrum Nord-West-Bayern
Projektpartner: Bayerische Staatsgüter (BaySG) am Standort Schwarzenau, Pflanzenbau-Versuchszentrum Nord-West-Bayern
Laufzeit: 01.06.2020 - 01.04.2025
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Förderkennzeichen: A/19/03