Institute for Animal Nutrition and Feed Management
Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft
Das Futter und die Fütterung stellen einen erheblichen Kostenfaktor bei der Herstellung von Lebensmitteln tierischer Herkunft dar. Hauptziel der Tierernährung und Futterwirtschaft ist dabei, eine bedarfsgerechte Versorgung der Nutztiere mit Energie, Nähr-, Mineral- und Wirkstoffen zu gewährleisten und damit Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der Tiere zu fördern.
Aktuell
Nährstoffoptimierung in der Rinderfütterung

Rinder ihren Ansprüchen entsprechend füttern, Überschüsse vermeiden, Umwelt, Tiergesundheit und die Ökonomie im Blick behalten - eine Herausforderung. Nachstehende Übersicht über Versuche und Veröffentlichungen soll weiterhelfen, welche verschiedenen Aspekte dabei beachtet werden müssen und welche Ansatzpunkte es für Verbesserungen es gibt. Mehr
Hanfkuchen

Foto: BLE
Hanfkuchen fällt bei der Herstellung von Hanföl an. Die Hanfsaat wird dazu zerkleinert und erwärmt, was die Ölausbeute beim anschließenden Auspressvorgang erhöht: Informationen zu Inhaltsstoffen und Einsatzmengen von Hanfkuchen in der Wiederkäuerfütterung. Mehr
Weidegang: Nie zu früh, nur zu spät

Wer trotz der derzeitigen Einschränkungen häufiger übers Land fährt, dem ist vielleicht aufgefallen, dass auf den Weiden schon etliche Rinder zu sehen sind. Dabei wird manchem die Frage durch den Kopf gehen, ob das in der Vergangenheit auch schon so früh im Jahr der Fall war. Tatsächlich gibt es für einen frühen Weideauftrieb triftige Gründe. Mehr
Siloballen – eine runde Sache

Oft sieht man, am Straßen- oder Wiesenrand liegend oder stehend, große, bunte Ballen – sogenannte Siloballen. Was hat es mit diesen Siloballen auf sich? Mehr
Untersuchungen über die Silierbarkeit von Pressschnitzeln

Pressschnitzel mit höheren Trockenmassegehalten haben gegenüber handelsüblichen Qualitäten Vorteile hinsichtlich ihrer Transportwürdigkeit, aber sind sie auch vergleichsweise gut silierbar? Mehr
Aufwuchsverlauf von Grünlandbeständen in Bayern 2021

Grünlandmonitoring 2021: Die Entwicklung des vielfältigen Grünlandes im Frühjahr hängt von vielen Faktoren ab. Aufwuchsuntersuchungen und Ertragsschätzungen auf verschiedenen bayerischen Standorten geben darüber Aufschluss. Mehr
Siloballen richtig lagern
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Viele, viele bunte Siloballen
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.