Institute for Animal Nutrition and Feed Management
Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Das Futter und die Fütterung stellen einen erheblichen Kostenfaktor bei der Herstellung von Lebensmitteln tierischer Herkunft dar. Hauptziel der Tierernährung und Futterwirtschaft ist dabei, eine bedarfsgerechte Versorgung der Nutztiere mit Energie, Nähr-, Mineral- und Wirkstoffen zu gewährleisten und damit Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der Tiere zu fördern.

Aktuell

Förderung von Herdengesundheit, Leistung, Ökonomie und Lebensqualität der Betriebsleiter bei der Umstellung auf konsequente Weidehaltung

Milchkuhherde der Familie Breinbauer auf der Weide

Die Umstellung auf die Vollweidehaltung mit saisonaler Abkalbung ist eine zukunftsfähige Strategie, um die Herdengesundheit, die Leistung, die Ökonomie und die Lebensqualität der Betriebsleiter nachhaltig zu verbessern. Ein Praxisbeispiel veranschaulicht, wie die konsequente Einführung der Weidehaltung gestaltet werden kann und welche positiven Effekte sich ergeben.  Mehr

Einen Schnitt voraus – mit dem LfL-Aufwuchsmonitoring
Bayernweite Aufwuchsuntersuchungen zum ersten Schnitt im Grünland und Kleegras 2025 – (Ent-)Spannung auf den Wiesen

Grünlandbestand mit Meterstab

Der optimale Schnittzeitpunkt ist für die Qualität der Gras- und Kleegrassilage in Hinblick auf die Gehalte an Energie und Eiweiß essenziell. Für den richtigen Schnitttermin bietet das Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ab April Aufwuchs­untersuchungen zum ersten Schnitt für ganz Bayern an. Durch wöchentliche Probenahmen von Wiesengras- und Kleegrasbeständen werden die Inhaltsstoffe bestimmt und anhand der Entwicklungen der optimale Schnittzeitpunkt abgeschätzt.  Mehr

Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität

Landwirtschaftliche Fahrzeuge beim Gras mähen

Je nach Nutztier und Leistungsrichtung variieren die Anforderungen an den Futterwert und den Trockenmassegehalt der Silagen. Für Milchkühe und die Rindermast sind hohe Verdaulichkeiten und Energiegehalte unverzichtbar, die Qualität der Silage muss auf hohe Futteraufnahmen ausgerichtet sein. Eine genaue Abstimmung von Futterbau, Futterkonservierung und Fütterung ist unumgänglich.  Mehr

Grobfutterqualitäten für Pferde - beurteilen und verstehen Externer Link Info

Jungrinder erfolgreich auf der Weide aufziehen

Kälber auf Kurzrasenweide

Basis einer erfolgreichen Milchkuhhaltung ist die erfolgreiche Jungrinderaufzucht. Die Jungrinder sind die Kühe von morgen und verdienen daher besondere Aufmerksamkeit. Sachgerechter Weidegang der Jungrinder tut den Tieren gut und rechnet sich.  Mehr

Ökologische Schweinefütterung

Ferkel auf Stroheinstreu

Sind 100 Prozent Biofutter beim Schwein möglich? Voraussetzung zur bedarfsgerechten Fütterung der Ökoschweine ist die Kenntnis des Nährstoffbedarfs sowie der verfügbaren Nährstoffe im Futter. In der Ökofibel finden sich neben den Vorgaben der Ökoverbände sowohl Grundsätze zur Versorgung als auch aktuelle Futterinhaltswerte.  Mehr

Hilfestellung zum Siliermitteleinsatz

Fahrsilo Grub

Hochwertiges Grobfutter ist ein entscheidender Faktor bei der Erzeugung von Milch und Rindfleisch, die Silierung hat sich als Konservierungsform bewährt, Die Nährstoffverluste gegenüber dem Frischfutter sollten dabei möglichst gering sein. In diesem Beitrag finden Sie auch die aktuelle Siliermittel-Empfehlung der DLG.  Mehr

Weitere aktuelle Beiträge

Netzwerk Fokus Tierwohl
Seminar "Grobfutter für Pferde - Qualitäten beurteilen und verstehen" an den Standorten Landshut, Ansbach und Dasing, 3. und 16. April 2025

Kopf von braunem Pferd mit schwarzer Mähne

Grobfutter wie Heu, Heulage und Stroh sind die Hauptkomponenten in der täglichen Pferdefütterung. Gerade Pferde haben zudem sehr hohe Ansprüche an die Futterhygiene. Die Produktion von hochwertigen Grobfutterkomponenten ist daher enorm wichtig und jedes Jahr eine neue Herausforderung.   Mehr

Sustainable Cow – Vergleichende Untersuchungen zur Effizienz von Fleckvieh- und Braunviehkühen

Jungvieh am Futtertisch mit TMR

Im Projekt "Sustainable Cow" werden Fütterungsversuche der letzten Jahre untersucht, um die Rassen Fleckvieh und Braunvieh auf ihre Effizienz hin zu beurteilen.   Mehr

Futteruntersuchung ist wichtig – Ergebnisse von Druschfrüchten

Getreidehaufen mit Eimer und Handschaufel

Kenne ich mein Getreide wirklich? Oder füttere ich noch mit Standardwerten? Die Auswertung der LKV-Untersuchungsergebnisse informiert über die Qualitäten und gibt Hinweise zum Einsatz in der Fütterung. Nun sind auch erste Ergebnisse von Getreideuntersuchungen 2024 verfügbar.  Mehr

Weideaustrieb

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Volltextalternative
Eine Rinderherde verlässt ihren Stall und galoppiert auf eine Weide. Siegfried Steinberger, Weideexperte von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, erklärt, warum dieser frühe Weideaustrieb sinnvoll ist. Weiterhin weist der Landwirt Peter Oberhofer auf die Vorteile der Weidehaltung hin. Im Hintergrund sind Milchkühe auf der Weide zu sehen.