Tierzucht
Schafe und Ziegen
Die Schaf- und Ziegenzucht hat in Bayern eine lange Tradition. Bayern ist seit vielen Jahren schafreichstes Bundesland und hat jetzt diesen Spitzenplatz auch bei den Ziegen erobert. Wir forschen, beraten und informieren zu allen Themen rund um die Schaf- und Ziegenhaltung.
Zuchtbericht 2020 der Bayerischen Herdbuchgesellschaft für Schafzucht e.V.

Die Bayerische Herdbuchgesellschaft für Schafzucht e.V. kann auf ein positives Zuchtjahr 2020 zurückblicken. Der Verband hat die Verkaufszahlen steigern können und er hat sich organisatorisch neu aufgestellt. Mehr
Ziegenrassen in Bayern

In Deutschland werden die Ziegenrassen in zwei Hauptgruppen eingeteit: Die Milchziegen und Fleischziegen. Als weitere Gruppen gibt es die Erhaltungsrassen, und kleinere Rassen, wie die Zwerg- und Wollziegen. Das ziegenreichste Bundesland mit 14 verschiedenen Rassen und 90 Zuchtbetrieben, die über 3.100 Zuchttiere züchterisch betreuen, ist Bayern. Mehr
Schafrassen in Bayern

In Deutschland sind die Schafe in vier Rassengruppen gegliedert: Merinoschafe, Fleischschafe, Landschafe und Milchschafe. Das schafreichste Bundesland mit zurzeit 38 verschiedenen Rassen ist Bayern. In rund 370 Zuchtbetrieben werden knapp 17.000 Tiere züchterisch betreut. Mehr
Alm- und Zuchtprojekt Alpines Steinschaf

Die Kleinrechenbergalm wird seit Juni 2010 im Rahmen des INTERREG-Projektes "Almen aktivieren – neue Wege für die Vielfalt" mit einer kleinen Herde Zuchtböcke der gefährdeten Rasse "Alpines Steinschaf" beweidet. Gemeinde, Umwelt- und Landwirtschaftsverwaltung sowie die engagierten Züchter ziehen Bilanz. Mehr
Symposium zu 100 Jahre Schafzucht und Schafhaltung in Bayern 2018
Im September fand ein Symposium zur 100-Jahrfeier des Landesschafzuchtverbandes Bayerischer Schafhalter und der Bayerischen Herdbuchgesellschaft an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Triesdorf im Alten Reithaus statt. Es wurde über Themen, wie die Landwirtschaft und ihre gesellschaftliche Akzeptanz, Alternativen zum Schwanzkupieren, Forschungsmaßnahmen in der Lämmermast referiert. Mehr
Gebietsheimische Saatgutmischungen für Ausgleichsflächen mit Schafbeweidung

Auf rund 2 ha werden in Grub 3 verschiedene Mischungen aus gebietsheimischen Saatgut mit Hilfe von 42 Merinolandschafen getestet. Im Fokus stehen zum einen die Entwicklung der Grünlandflächen (Artenkonstanz, Aufwuchsmenge, Futterwert) als auch die Eignung der Mischungen als Schafweide (Auswirkungen auf die Tiergesundheit, Verwurmung, tägliche Zunahmen).
Mehr
Auswirkungen verschiedener Methoden des Schwanzkupierens bei Lämmern

Das Kupieren des Schwanzes bei Lämmern gerät zunehmend in die Kritik. Daher ist eine wissenschaftliche Abwägung zwischen einerseits der Belastung durch das Kupieren und andererseits der Vermeidung von Problemen durch den Verzicht auf diesen Eingriff dringend geboten. Mehr
Nachkommenprüfung auf Mast- und Schlachtleistung beim Schaf

In Grub findet die Nachkommenprüfung von Stammböcken der Rassen Merinolandschaf, Schwarzköpfiges Fleischschaf und Suffolk statt. Wie wird eine solche Prüfung durchgeführt? Wichtige Faktoren sind die Grundlagen der Indexberechnung sowie die Ergebnisse der Nachkommenprüfung auf Station. Mehr

Schafschur-Lehrgang für Anfänger in Grub

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Lehrgangsleitern
Vom 4. bis 5. November 2022 konnte unter der Organisation von Martin Bartl (Landesverband Bayerischer Schafhalter) und Johanna Mehringer (LfL – Institut für Tierzucht) nach langer Zeit wieder ein Lehrgang Schafschur für Anfänger am Standort der BaySG in Grub stattfinden. Den 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, bestehend aus Schafzüchterinnen und Schafzüchtern sowie Hobby-Schafhalterinnen und -Schafhaltern aus ganz Bayern wurde in Theorie und Praxis die Komplexität der Schafschur intensiv nähergebracht. Mehr
Praxisinformationen
Futtermittel in der Schaf- und Ziegenhaltung

Die LfL hat gemeinsam mit der staatlichen Fachberatung für Schaf-, Ziegen- und Gehegewildhaltung und unter tatkräftiger Mithilfe einiger Schäfermeister eine Broschüre über Futtermittel in der Schaf- und Ziegenhaltung erarbeitet. Neben grundsätzlichen Überlegungen zur Fütterung werden Grund-, Kraft- und Mineralfuttermittel anhand von Steckbriefen vorgestellt. Mehr