Publikationen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LfL erstellen eine Fülle von interessanten Publikationen, in denen sie ihre Forschungstätigkeiten und Projekte dokumentieren. Orientiert an den Zielgruppen veröffentlicht die LfL die Publikationsreihe LfL-Informationen, die LfL-Schriftenreihe und die LfL-Merkblätter.

 

Suche nach Publikationen


Es wurden 6 Publikationen gefunden.

Energieeffizienz und Solarstromnutzung in der Landwirtschaft
Beispielhafte Beratungsempfehlungen

Titelblatt der Publikation

Um die Energiewende in Bayern durch fundierte Schulungs- und Beratungsarbeit zu unterstützen und voranzubringen, wurde das Expertenteam „Energiewende im ländlichen Raum“ ins Leben gerufen.
Die im Folgenden von den Fachberatern ausgewählten und dokumentierten Beratungsempfehlungen sollen für landwirtschaftliche Betriebe praxisbezogene Möglichkeiten aufzeigen, Energie einzusparen und effizient zu nutzen sowie regenerative Energieträger optimal einzusetzen. (20 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: August 2016

Die Publikation als PDF pdf 2,4 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Energieeinsparung und Eigenstromnutzung in der Milchviehhaltung
Nutzung von Solarstrom für die Erzeugung von Eiswasser zum Abkühlen der Milch auf Lagertemperatur

Titelblatt der Publikation

Durch die zunehmende Automatisierung bei Melk-, Fütterungs- und Entmistungssystemen steigt der Elektroenergieverbrauch in viehhaltenden Betrieben tendenziell an. Eine Möglichkeit zur Kostenreduzierung für den landwirtschaftlichen Betrieb ist die Eigennutzung von Solarstrom. Mit dem Einsatz von Speichern kann die Verwendung des selbst erzeugten Stroms optimiert und Leistungsspitzen geglättet werden. (12 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: April 2016

Die Publikation als PDF pdf 1,1 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Bayernplan: Einsatz von Biogas zum Ersatz von Gaskraftwerken
Schriftenreihe 7/2013

Titelblatt der Publikation

Die Bayerische Staatsregierung hat im Jahr 2011 den Ausstieg des Freistaates aus der Atomenergie bis zum Jahr 2022 beschlossen. Ziel ist es unter anderem, die Stromerzeugung aus Erneuerbare Energien deutlich schneller auszubauen und ihren Anteil am Gesamtstromverbrauch bis zum Jahr 2021 auf mindestens 50 Prozent anzuheben. Zusätzlich zu bereits bestehenden gesicherten Kapazitäten (fossile, Wasser- und Biomassekraftwerke) soll der Zubau neuer, hocheffizienter Gaskraftwerke mit einer Gesamtleistung von 4 GW elektrischer Leistung die Versorgungssicherheit aufrechterhalten. (196 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: August 2013

Die Publikation als PDF pdf 5,9 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.
weitere Ergebnisse

Photovoltaik-Technik
Tagungsband

Titelblatt der Publikation

Im Bereich der Photovoltaik ist ein ständiger Wandel der Technik und Änderungen bei der staatlichen Förderung zu beobachten. Die Tagung zu dieser Thematik stellte den aktuellen Stand der Technik dar, zeigte Praxiserfahrungen aus der Landwirtschaft auf und gab einen Überblick zu der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen unter geänderten Rahmenbedingungen. (61 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Dezember 2011

Die Publikation als PDF pdf 7,3 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Biogas: Was kosten Substrate frei Fermenter?

Titelblatt der Publikation

Sehr viele Substrate sind zur Vergärung in einer Biogasanlage und somit zur Erzeugung von Strom und Wärme geeignet. Rund 50 % der Stromgestehungskosten entfallen auf die Bereitstellungskosten der Substrate. Die Substratkosten sind damit ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen. Am Beispiel von vier ausgewählten Substraten wird die Berechnung der Bereitstellungskosten frei Fermenter dargestellt und erläutert. (4 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: September 2008

Die Publikation als PDF pdf 139 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Biogas - Was kosten Substrate frei Fermenter?

Titelblatt der Publikation

Sehr viele Substrate sind zur Vergärung in einer Biogasanlage und somit zur Erzeugung von Strom und Wärme geeignet. Rund 50 % der Stromgestehungskosten entfallen auf die Bereitstellungskosten der Substrate. Die Substratkosten sind damit ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen. Am Beispiel von vier ausgewählten Substraten wird die Berechnung der Bereitstellungskosten frei Fermenter dargestellt und erläutert. (4 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: September 2008

Die Publikation als PDF pdf 139 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.