LfL-Information
Bodenstruktur erkennen und beurteilen
Anleitung zur Bodenuntersuchung mit dem Spaten – 10. unveränderte Auflage

Die Eignung eines Bodens als Pflanzenstandort und als Filter für das Grundwasser hängt wesentlich davon ab, wie sich die einzelnen Bodenteilchen zusammenfügen, wie sie aneinander hängen und Hohlräume bilden. (20 Seiten)
Erscheinungsdatum: November 2023
Schutzgebühr: 1 €
Die Publikation als PDF 3,2 MB
Inhaltsübersicht
- So wirken sich Strukturschäden und Gefügestörungen aus
- Bodenerosion hat viele Ursachen
- So kann man Gefüge untersuchen
- Schema zur Gefügebeurteilung im Feld
- Merkmale der Bodenoberfläche
- Gefügeformen
- Worauf sonst noch zu achten ist
In ähnlicher Weise wirken die Eingriffe des Menschen: durch Befahren, Betreten, Walzen, wird der Boden verdichtet; durch Pflügen, Eggen, Grubbern, Fräsen und dergleichen wird er aufgelockert.
Bodenerosion, Bodenverdichtung, Bodenwasserhaushalt
Der Einsatz und die Ausstattung von Landmaschinen müssen bodenschonend sein, nur so lassen sich Verdichtungen vermeiden. Ist die Bodenstruktur in Ordnung, überstehen die Kulturpflanzen Trockenperioden besser. Mehr