LfL-Information
	  				Greening und Zwischenfruchtanbau
	  				
Stand: November 2018, 6. veränderte Auflage
	  			
        
            Mit dem sogenannten Greening der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung soll die Landwirtschaft einen größeren Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Der Zwischenfruchtanbau hingegen erfüllt zahlreiche Funktionen im Ackerbau.
Mit der EU-Agrarreform 2015 bekommt der Zwischenfruchtanbau auch im Hinblick auf EU-Beihilfen im Rahmen des Greenings zusätzliche Bedeutung.  (12 Seiten)
Erscheinungsdatum: November 2018
Die Publikation als PDF 
 383 KB 
Themenliste
- Ziele des Zwischenfruchtanbaus
 - Anforderungen des Greening
 - Zwischenfrüchte als ökologische Vorrangflächen
 - Zwischenfruchtanbau als Agrarumweltmaßnahme
 - Empfehlungen zur Auswahl der Zwischenfrüchte
 - Gesetzliche Vorgaben und Saatstärkenberechnung bei Eigenmischungen
 - Hinweise zur Aussaat
 
Produktionstechnische Hinweise Feldfutterbau
Zwischenfruchtbau 
				                      Welche Vor- und Nachteile haben Zwischenfrüchte? Welche Arten gibt es und wie läuft die Produktionstechnik ab? Mehr

    