LfL-Forschungsschwerpunkt
Systeme für Schweine und Geflügel zukunftsfähig weiterentwickeln

Um die Arbeit an der LfL noch besser auf aktuelle Entwicklungen ausrichten zu können, wurden im Rahmen des Strategieprozesses "LfL 2030" institutsübergreifende Forschungsschwerpunkte eingerichtet. Heute berichten wir aus dem Forschungsschwerpunkt "Systeme für Schweine und Geflügel zukunftsfähig weiterentwickeln". Dieser wird sich intensiv mit der Weiterentwicklung von konventionellen und ökologischen Schweine- und Geflügelsystemen beschäftigen, um die Betriebe in den aktuellen Herausforderungen und in der Umsetzung der gesellschaftlichen Erwartungen zu unterstützen.

Mit Forschungsschwerpunkten aktuellen Herausforderungen begegnen

Ferkel mit der Muttersau im Stroh.
Im Forschungsschwerpunkt "Systeme für Schweine und Geflügel zukunftsfähig weiterentwickeln" arbeiten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Instituten und Abteilungen der LfL in einer Steuergruppe an diesem Thema zusammen. Vertreten sind Personen aus den Instituten für Tierhaltung, Tierernährung und Futterwirtschaft, Agrarökologie und Biologischen Landbau, Tierzucht und Agrarökonomie.
Zwei weiße Hühner und ein weißer Hahn auf einer blühenden Wiese.
Das Ziel ist es, die Tiergerechtheit der Haltungsverfahren und Produktionssysteme für Schweine- und Geflügel sowie die Gesunderhaltung und Resilienz sowie Robustheit der Tiere durch Maßnahmen der Züchtung, der Ernährung, der Haltung und des Managements zu optimieren und dabei die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe sowie ökologische und soziale Nachhaltigkeit der Systeme zu stärken.

Wie können wir die Haltung von Schweinen und Geflügel zukunftsfähig weiterentwickeln?

Zukunftsfähige Systeme für Schweine und Geflügel erfordern es in einem hohen Maß die Ansprüche der Tiere zu berücksichtigen und zugleich die Umweltwirkungen zu minimieren, die ökonomische Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe zu sichern und die Arbeitsumgebung der Landwirte attraktiv zu gestalten. Derzeit stehen die gängigen Haltungs- und Produktionsbedingungen sowohl von Seiten der Gesellschaft, der Politik als auch der Wissenschaft verstärkt in der Kritik, insbesondere in der Schweine- und Geflügelhalterung werden systematische, grundlegende Defizite festgestellt sowie alternative Haltungsstandards gefordert. Ein vertieftes Verständnis der Bedürfnisse und Ansprüche von Schweinen und Geflügel ermöglicht es, Defizite bestehender Produktionsweisen abzubauen und neue Entwicklungen im Spannungsfeld Tiergerechtheit – Ressourceneffizienz & Umweltwirkung – Wirtschaftlichkeit erfolgreicher bewerten, vorantreiben bzw. initiieren zu können.

Entwicklung und Bewertung innovativer Verfahren für eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis

Die Systeme, Haltungsverfahren und Produktionssysteme für Schwein und Geflügel, umfassen dabei ganzheitlich die Bereiche des Stallbaus, der Stalltechnik, der Fütterung, der Zucht, des Managements sowie der Arbeitswirtschaft.
Die Entwicklung und Bewertung der Verfahren müssen in der Bearbeitung des Forschungsschwerpunktes im gesamtbetrieblichen Kontext erfolgen. Über eine regelmäßige Beteiligung von Praxis und Beratung, Stakeholdern, Wirtschaftspartnern und Züchtern bei konkreten Forschungsfragen sowie spezifischen Projekten in variablen Formaten soll eine partizipative Bearbeitung umgesetzt werden.
Die Steuergruppe setzt sich intensiv und Fachbereich-übergreifend mit den Herausforderungen der derzeitigen Transformation der Nutztierhaltung auseinander, entwickelt Lösungen und bewertet Zielkonflikte und Synergien, die die Praxis zu optimierten Systemen in Sachen Tierwohl, Ökologie, Arbeitswirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit verhelfen.

Einzelne, ausgewählte Projekte mit Bezug zum Forschungsschwerpunkt