Archiv: LfL-Jahrestagungen
Im Archiv der LfL-Jahrestagungen können Sie spannende Vorträge und wegweisende Forschungsergebnisse entdecken. Tauchen Sie ein in wertvolle Diskussionen, die Lösungen für landwirtschaftliche Herausforderungen bieten, und erleben Sie, wie Wissenschaft und Praxis die bayerische Landwirtschaft gestalten.
LfL-Jahrestagung 2024
Klimaschutz durch mehr Effizienz

Foto: Pixabay
Die Jahrestagung der LfL am 14. November 2024 stand unter dem Motto "Klimafreundlich und rentabel (land-)wirtschaften".
Rund 130 Teilnehmer trafen sich im Forum am LfL-Standort Grub, um sich über Möglichkeiten für klimafreundliches und rentables Wirtschaften in der Landwirtschaft zu informieren. In Vorträgen wurden Beispiele aus dem Pflanzenbau, der Tierhaltung und aus der effizienten Energienutzung bis hin zu den Chancen in der Vermarktung präsentiert. Mehr
LfL-Jahrestagung 2023 - Teil 1
Braucht es eine eigene Tierzucht für den ökologischen Landbau?

Foto: Alexey Testov
Die LfL stellte zur Jahrestagung am 5. Dezember 2023 in Grub die Besonderheiten der Pflanzenzüchtung und Tierzucht für den Ökolandbau in den Mittelpunkt und stellte die Frage zur Diskussion, inwieweit eine eigene Ökozüchtung für diese Bereiche notwendig ist. Dieser zweite Teil des Nachberichts zur Jahrestagung 2023 fasst die Vorträge aus dem Bereich der Tierzucht im ökologischen Landbau zusammen. Organisiert hatten diese das Institut für Tierzucht (ITZ), die Moderation übernahm Institutsleiter Prof. Dr. Kay-Uwe Götz. Mehr
LfL-Jahrestagung 2023 - Teil 2
Braucht es eine eigene Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau?

Foto: Alex Testov
Die LfL stellte zur Jahrestagung am 5. Dezember 2023 in Grub die Besonderheiten der Pflanzenzüchtung und der Tierzucht für den Ökolandbau in den Mittelpunkt und diskutierte die Frage, ob eine eigene Ökozüchtung für diese Bereiche notwendig ist. Der folgende Beitrag geht auf die Vorträge im Bereich Pflanzenzüchtung ein. Mehr
LfL-ILT-Jahrestagung 2022
Milchviehhaltung mit Zukunft

Im November 2022 fand die Jahrestagung der LfL zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. in Grub statt. Rund 250 Tierhalter sowie Branchenvertreter diskutierten zum Thema "Milchviehhaltung mit Zukunft". Dabei standen die Herausforderungen im Bereich Anbinde- und Kombinationshaltung sowie die digitalen Lösungen im Stall und in der Außenwirtschaft im Fokus. Mehr
LfL-Jahrestagung 2021
Klimawandel und digitale Konzepte im Pflanzenbau

Welche Strategien und Praktiken ermöglichen erfolgreichen Pflanzenbau im Klimawandel? Wie weit sind digitale Lösungen entwickelt und praxisreif? Die Online-Fachtagung am 1. Dezember 2021 gab Antworten. Mehr
LfL-Jahrestagung 2019
Schweinehaltung: neue Herausforderungen meistern

Die LfL-Jahrestagung 2019, die gemeinsam mit der Ringgemeinschaft Bayern, dem LKV Bayern, der EGZH und der ALB Bayern veranstaltet wurde, befasste sich mit aktuellen Entwicklungen und Lösungen aus Forschung und Praxis im Bereich Ferkel- und Schweinemarkt, Züchtung, Haltung, Emissionen und Fütterung. Mehr
LfL-Jahrestagung 2018
Pflanzenbausysteme der Zukunft

Die Jahrestagung der LfL stand ganz im Zeichen der neuen LfL-Zukunftswerkstatt in Ruhstorf a.d. Rott. Mitte Oktober lockte sie mit dem Thema "Pflanzenbausysteme der Zukunft" 250 Praktiker, Forscher und Behördenvertreter in die Niederbayernhalle. Sie bekamen einen umfassenden Überblick über die laufenden und geplanten Arbeiten der LfL rund um Biodiversität, Digitalisierung im Ackerbau, Erosionsschutz, integrierten Pflanzenschutz und Pflanzenzüchtung. Mehr
LfL-Jahrestagung 2017
Heimisches Eiweiß - Potentiale und Perspektiven für die bayerische Landwirtschaft

Eiweiß ist eines der Schwerpunktthemen an der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft. Im Rahmen der LfL-Jahrestagung 2017 im Kloster Plankstetten zeigten Referenten die Möglichkeiten und die Herausforderungen einer heimischen Eiweißversorgung auf. Es wurden Projekte aus Forschung und Beratung vorgestellt, sowie aktuelle Entwicklungen in der Milch- und Fleischwirtschaft beleuchtet. Mehr
LfL-Jahrestagung 2016
Chancen der Weide mit Rindern

Die LfL-Jahrestagung 2016 fand zusammen mit dem 29. Allgäuer Grünlandtag in Sulzberg südlich von Kempten statt. Zentrale Botschaft der Tagung war, dass Weidegang für Rinder der Inbegriff für tiergerechte Haltung ist und einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft leistet. Das umfassende Programm zu den Chancen der Weide spannte den Bogen von möglichen Weidesystemen in Bayern über die Tiergesundheit und die Wirkung eines verfrühten Vegetationsbeginns auf Almen und Alpen bis hin zu aktuellen Forschungsergebnissen der Weideführung und Sorten für Weidegräser. Mehr
LfL-Jahrestagung 2015
Die bayerische Milchwirtschaft im freien Wettbewerb

Rund 200 Teilnehmer haben sich über das Thema "Perspektiven für die bayerische Milchwirtschaft" informiert. Fragen wie "Wie lassen sich heutige Erwartungen der Verbraucher - insbesondere zum Thema Tierwohl - mit dem außerordentlichen Preisdruck im Lebensmitteleinzelhandel und der Notwendigkeit einer wirtschaftlichen Nachhaltigkeit für die bäuerlichen Familien vereinigen?" oder "Welche Perspektiven bieten sich für den landwirtschaftlichen Nachwuchs?" kamen dabei nicht zu kurz. Mehr
LfL-Jahrestagung 2014
Ackerbau - mit hohen Erträgen erfolgreich wirtschaften

Die LfL-Jahrestagung 2014 richtete sich an alle Landwirte, Beratungskräfte und Fachleute aus der Land und Ernährungswirtschaft, die sich mit den Herausforderungen des Acker- und Pflanzenbaus in Bayern befassen. Die Fachvorträge stellten aktuelle Fragen des Ackerbaus in den Fokus und zeigten fundierte Hintergründe, Analysen und Lösungsansätze auf. Bei jedem Vortrag gab es die Gelegenheit zur Diskussion, so dass Impulse für die Ausrichtung von Forschung und Wissensvermittlung aufgenommen werden konnten. Mehr
Wissenschaftstagung der LfL 2013
Agrarforschung hat Zukunft

Seit der Gründung der LfL im Jahr 2003 ist viel passiert. Die Welternährungssituation hat sich eher verschlechtert als verbessert, der Klimawandel ist unübersehbar geworden, die Meinungen über die künftige Energieversorgung und über die Gentechnik in der Landwirtschaft triften immer weiter auseinander, der Pflanzenschutz und Fragen des Tierwohls werden heiß diskutiert. Mehr