Jährlich wird der „Länderübergreifende Ringversuch Klärschlamm nach Fachmodul Abfall (LÜRV-A Klärschlamm)“ durchgeführt. Erstmalig wurden 2019 die Teilnehmer im Bereich Anorganik ausschließlich von der Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Freising betreut. Mehr
Der diesjährige "Länderübergreifende Ringversuch Klärschlamm, nach Fachmodul Abfall (LÜRV-A Klärschlamm 2018)" fand erstmalig nach der Revision der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) vom 27.09.2017 und der damit verbundenen Änderung des Fachmoduls Abfalls (FMA) statt. Folgende Parametergruppen wurden im Ringversuch angeboten: Mehr
Die erfolgreiche Teilnahme an Ringversuchen ist für Labordienstleister Voraussetzung zur Akkreditierung und Notifizierung ihrer Laboratorien. Länderübergreifend werden Ringversuche (LÜRV) in den Bereichen Boden, Bioabfall und Klärschlamm angeboten. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft führt federführend den Ringversuch LÜRV-A Klärschlamm durch. Mehr
Laborunternehmen die in Bayern Bodenuntersuchungen durchführen wollen müssen regelmäßig die Qualität ihrer Ergebnisse unter Beweis stellen. Im Auftrag des Landeskuratoriums für pflanzliche Erzeugung (LKP) bieten wir Ringversuche für die Bereiche Nmin und Nährstoffe in Böden an. Mehr
Der komplexe Prozess der Energieerzeugung aus Biogasanlagen wird erheblich beeinflusst von Einsatzstoffen (Substraten), Spurenelementen und den biochemischen Umsetzungen im Biogasreaktor. Daher braucht der Betreiber einer Anlage zuverlässige Laboruntersuchungen. Mit den Ringversuchen kann die momentan noch nicht „normierte“ und in der Qualität unbefriedigende Analytik für die Prozessüberwachung und -steuerung verbessert und optimiert werden. Mehr