Die Untersuchungen und Aufgaben im Bereich Qualitätssicherung machen die Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen (AQU) zu einer zentralen Einrichtung innerhalb der LfL, wobei die ermittelten Analysenwerte eine umfangreiche Datenbasis für die bayerische Landwirtschaft liefern. Der Jahresbericht stellt die Aktivitäten in 2018 vor. Mehr
Jahresbericht 2016/2017 Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen
Schwerpunkt der Bodenanalytik am Standort Freising sind Nmin-Untersuchungen für LfL-Versuchsanstellungen. Sind sonstige Bodenuntersuchungen auf landwirtschaftlichen Flächen in Bayern durchzuführen, werden diese vom Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung (LKP) organisiert. Darüber hinaus ist AQU maßgeblich an der Qualitätssicherung bayerischer Bodenlabore beteiligt, die für das LKP arbeiten. Mehr
Seit über 150 Jahren ist mit den Forschungen von Justus von Liebig bekannt: Qualität und Ertrag der Pflanzen sind entscheidend von der Zuführung geeigneter Nährstoffe abhängig. Daher werden vom Kleingartenbereich bis zum Großbetrieb Mineraldünger für ein gesundes und ertragreiches Pflanzenwachstum eingesetzt. Im Rahmen des Hoheitsvollzugs bzw. der amtlichen Kontrolle wird geprüft, inwieweit Vorgaben der Deklaration eingehalten werden. Mehr
Pflanzliche Produkte einschließlich nachwachsender Rohstoffe und Energiepflanzen stellen die Basis für die Bioenergieproduktion sowie die Herstellung von Lebens- und Futtermitteln dar. Für deren Qualitätsbeurteilung spielt die klassische Laboranalytik von Inhaltsstoffen, Produkteigenschaften oder Schadstoffen – wie sie an der LfL betrieben wird – eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus wird die Entwicklung von validen und kostengünstigen Schnellmethoden (z.B. NIRS, NIT) intensiv vorangetrieben. Mehr
Die Analytik der qualitätsbestimmenden Parameter von Getreide und die Weiterentwicklung von innovativen Analysenmethoden sind für die Züchtung und Anwendungen in der Lebensmitteltechnologie unverzichtbar. Schwerpunkte sind Mehl-, Back- und Brauqualitätsuntersuchungen. Hier existiert mit der Kleinmälzungsanlage, der Müllerei, dem Mehl-, Back-, und Malzlabor eine adäquate Ausstattung und hohe Methodenkompetenz.
Für die Nutztierhaltung und unter den Aspekten Tierwohl, Ökonomie und Ökologie sind Informationen zum Nährstoffgehalt, Inhaltsstoffen oder Energiegehalt von Futtermitteln von größter Bedeutung. Entsprechend wichtig ist die fundierte und schnelle Analytik für die Praxis, die Beratung und Forschung. Am Standort Grub wird ein breites Analysenspektrum an relevanten Analysenparametern für unterschiedlichste Futtermittelmatrices angeboten. Mehr
Der Aufgabenbereich AQU 3b der Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen (AQU) beschäftigt sich mit der Analytik tierischer Produkte: Die Untersuchungen konzentrieren sich auf verschiedene Fleischqualitätsparameter. Im Vordergrund steht dabei die Analyse des Intramuskulären Fetts (IMF), also der Fettfraktion, die im Muskelfleisch eingelagert ist und gemeinhin als Marmorierung bezeichnet wird. Der Gehalt an intramuskulärem Fett korreliert als Leitparameter direkt mit verschiedenen Fleischqualitätsmerkmalen wie Geschmack, Zartheit, Aroma und Wasserbindungsvermögen. Mehr
Mit der angewandten Forschung sowie der Analytik im Umfeld der Bioenergie ist die Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen an der Optimierung der Energieproduktion aus Biomasse beteiligt. Biologische und chemische Untersuchungen im Labor begleiten Forschungsprojekte verschiedener Institute der LfL zum nachhaltigen Ausbau der Biogasnutzung auf unterschiedlichen Ebenen. Mehr
Pflanzen enthalten neben Eiweißen, Kohlenhydraten oder Fetten auch zahlreich sogenannte Sekundärstoffwechselprodukte enthalten, die u.a. als Wirkstoffe in Heil- und Gewürzpflanzen relevant sind. Sie können aber auch unerwünscht oder sogar schädlich sein wie z.B. toxische Substanzen von Schimmelpilzen (Mykotoxine) im Getreidekorn. Mittels verschiedener analytischer Verfahren werden relevante Komponenten isoliert sowie qualitativ und quantitativ für eine Bewertung bestimmt. Mehr
Mikroorganismen sind maßgeblich an landwirtschaftlichen Stoffkreisläufen beteiligt (z.B. Bodenmikroorganismen). Sie spielen auch eine Rolle bei Pflanzenerkrankung, Verderb von Lebens- und Futtermitteln sowie als Produzenten gefährlicher Toxine. Darüber hinaus werden Mikroorganismen biotechnologisch eingesetzt: Hierzu zählt auch die Bioenergieproduktion bzw. der Biogasprozess. Mit mikro- und molekularbiologischen Methoden wird untersucht wie beispielsweise der Einsatz von Mikroorganismen für den Prozess optimiert werden kann. Mehr
Ringversuche dienen der Qualitätssicherung von Laborergebnissen und beweisen die Kompetenz der Labore. Dabei werden identische Proben mit den gleichen Messverfahren von verschiedenen Laboratorien untersucht.
Zum Ringversuchsangebot von AQU gehören Ringversuche für die Bereiche Nmin und Nährstoffe in Böden, Ringversuche nach Fachmodul Abfall (LÜRV-A) sowie Ringversuche für Labordienstleistungen im Bereich der Biogasproduktion.
Mehr
Die Endlichkeit fossiler Energieträger und die Notwendigkeit, zum Schutze der Umwelt vor dem Klima, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, zwingen zu konsequentem Energiesparen und kontinuierlichen Effizienzverbesserungen im Energieeinsatz, verbunden mit einem forcierten Ausbau Regenerativer Energien. Regenerative Energieerzeugung tangiert in besonderem Maße die Landwirtschaft. Aufgabe des Arbeitsschwerpunktes ist es, Forschungsaktivitäten der LfL auf diesem Gebiet zu bündeln, zu kommunizieren und Defizite aufzuzeigen; mit dem Ziel die Effizienz der regenerativen Energieerzeugung und -nutzung in der Landwirtschaft zu verbessern und nachhaltige Landnutzungsstrategien zu fördern. Mehr